L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.06.2007, 17:54   #1
eater
Jungwels
 
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Bergisch Gladbach
Beiträge: 36
Gerücht hin Gerücht her, Berichte über Todesfälle bei einer solchen Kombination bewegen mich auf jeden Fall dazu es nicht unbedingt ausprobieren zu müssen. Ich will ja auch nicht behaupten das es auf jeden Fall so ist, jedoch würde ich auf jeden Fall dazu tendieren es nicht auszuprobieren wenn ich die Möglichkeit habe die Tiere getrennt unterzubringen. Jedoch muß ich aus eigener Erfahrung sagen, wenn an diesen Gerüchten was dran ist, betrifft es auf gar keinen Fall L 204, L 134, L 264 und L 201, da ich diese zusammen mit Prachtschmerlen halte.

Gruß

Andreas
__________________
L18,L46,L129,L134,L201,L204,L260,L 264,L288,L333,L400
eater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2007, 18:20   #2
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,

vielleicht bin ich etwas eigen, aber ich würde heute keine Prachtschmerlen mehr mit L-Welsen vergesellschaften,
aus dem Grund, weil sie den gleichen Lebensraum in Beschlag nehmen und das mit mehr Durchsetzungsvermögen als die Welse.
Lieber würd ich mir ein paar L-Welse der gleichen Art dazu holen.
Daß die P-Schmerlen keine Höhlen in Beschlag nehmen kann ich gar nicht bestätigen, ausserdem sind es wuselige, unruhige Gesellen,
die neugierig alles unter die Lupe nehmen und von mir den Titel "Unruhestifter" bekommen haben.

BTW meine beiden geerbten Schmerlen waren damals 15 und 20cm groß.
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2007, 19:49   #3
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Andreas,

Zitat:
Zitat von eater Beitrag anzeigen
Gerücht hin Gerücht her, Berichte über Todesfälle bei einer solchen Kombination bewegen mich auf jeden Fall dazu es nicht unbedingt ausprobieren zu müssen.
Dann dürftest Du nur Artbecken haben.



Zitat:
Zitat von Badenser Beitrag anzeigen
Hi,

vielleicht bin ich etwas eigen, aber ich würde heute keine Prachtschmerlen mehr mit L-Welsen vergesellschaften,
aus dem Grund, weil sie den gleichen Lebensraum in Beschlag nehmen und das mit mehr Durchsetzungsvermögen als die Welse.
Lieber würd ich mir ein paar L-Welse der gleichen Art dazu holen.
Daß die P-Schmerlen keine Höhlen in Beschlag nehmen kann ich gar nicht bestätigen, ausserdem sind es wuselige, unruhige Gesellen,
die neugierig alles unter die Lupe nehmen und von mir den Titel "Unruhestifter" bekommen haben.

BTW meine beiden geerbten Schmerlen waren damals 15 und 20cm groß.
Mach ich auch nicht. Einfach aus dem Grund, weil der untere Beckenteil den Welsen gehört und die ihre Ruhe haben sollen.
Meine PS sind früher immer, mit dem Kopf zuerst in die Tonhöhlen geschwommen. So, dass manchmal nur die Schwanzflosse rausgeguckt hat.


mfG Daniel
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2007, 19:59   #4
elfivegas
Welsmami
 
Benutzerbild von elfivegas
 
Registriert seit: 01.11.2004
Ort: RLP
Beiträge: 169
Hi,

Ralf`s Aussage bezüglich P-Schmerlen und Höhlen möchte ich hier mal bestätigen


Shot at 2007-06-28

Allerdings empfinde ich sie nicht als *Unruhestifter* da meine wirklich verpennt sind, siehe oben

Zur Info will ich noch loswerden das ich meine Schmerlen seit über drei Jahren ohne Probleme mit 3 L 333 zusammen halte und diese sich auch nicht von ihren Stammhöhlen (von denen natürlich viele bei mir im Becken rumliegen) verjagen lassen.

LG Nicky
__________________
Wir machen es wie die Fische: Wir beißen bei Dingen an, bei denen wir übersehen, daß sie einen Haken haben.

Dr. phil. Ernst Reinhardt, (*1932), Schweizer Publizist und Aphoristiker
elfivegas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2007, 20:25   #5
eater
Jungwels
 
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Bergisch Gladbach
Beiträge: 36
Hallo Daniel,

habe ich auch zumindest bei meinen 46er.
Ich denke wir haben nun genug darüber geredet. Jeder soll es machen wie er meint. Der eine hat halt Bedenken der andere wiederum nicht.

Gruß und schönen Abend noch

Andreas
__________________
L18,L46,L129,L134,L201,L204,L260,L 264,L288,L333,L400
eater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2007, 21:35   #6
Fish-Man
Wels
 
Benutzerbild von Fish-Man
 
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Freudenstadt
Beiträge: 59
Hallo an Alle,

will jetzt doch auch mal meinen Senf dazugeben,wenn ich vermutlich
mit meiner Meinung nicht auf all zu viel Gegenliebe stoße.
Für mich ist die Prachtschmerle ein absolut friedlicher Geselle,wenn auch nicht gegenüber Schnecken.
Ich sehe die Prachtschmerlen auch mit der Vergesellschaftung von L-Wels als absolut geeignet.Bei mir leben sie zusammen mit L200/L91 und L273. Ich weiß von vielen Seiten her wird die Prachtschmerle immer als Riesenfisch bezeichnet wird der sich am Besten nur für Becken ab 500 l aufwärts eignet.Dazu kann ich sagen als ich meine Prachtschmerle gekauft hatte 1988 ,war sie im 80 l Becken,ab 1993 im 200 l Becken,dort hat sie weitere Prachtschmerlen als Kollegen hinzubekommen,ab 2001 im 360 l und ab 2006 im 530 l Becken,um so größer meine Becken wurden um so zurückgezogener lebte sie. Ist jetzt stolze 20 Jahre alt und macht für mich einen zufriedenen Eindruck.Zumindest hat sie sich bei mir weder schriftlich noch mündlich über Ihre Situation beschwert.
Meiner Meinung kann man sogar 5 Prachtschmerlen im 300 l Becken groß ziehen,da sollten sich lieber so mancher an die Nase packen die Ihre Schilderwelse im 100 l Becken halten,das sehe ich eher als Problem an wie die Prachtschmerlen im 300l Becken,das sie nich auf Dauer ins 80 l Becken gehört ist einzusehen.
Gruß
Bernd
__________________
Fish-Man ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Geschlechterbestimmung L200HF / Panaqolus albivermis L204 L-Niels Loricariidae 9 11.10.2015 16:54
Panaqolus albivermis L204 frisst Schneckengehäuse? Heckti Loricariidae 7 01.08.2013 06:47
Pflanzen für L333 L134 und Panaqolus albivermis L204 MasterP3 Loricariidae 15 14.04.2008 18:14
Frage zur Panaqolus albivermis L204 Haltung olimann Loricariidae 25 23.03.2008 19:24
Panaqolus albivermis L204 >>Wie sehen eure Becken aus farid Loricariidae 10 28.09.2007 18:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum