L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.06.2007, 14:44   #1
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Aha Sam hat eine Theorie,,,die ich jedoch bezweifle, solange bis du sie mir beweist

Zitat:
ich kann mir vorstellen, daß gerade in der
regenzeit die meisten gelege in der natur vorkommen.
durch den vielen regen gibt es genug futter für den nachwuchs,
viel frisches sauberes und sauerstoffreiches wasser.

beste voraussetzungen.........
Bist du dir da sicher? dan währst du der erste der mir dass bestätigen würde.
Zitat:
durch den vielen regen gibt es genug futter
Futter. das im trüben Wasser (braune Sedimente) in 3 - 20 mal mehr Wasser , 3-20 Mal mehr Grundfläche erst gefunden werden muss. Davor wahr alles klar und auf engem Raum. Ich behaupte nix, ich frage . ! Gebts den bei Dauerregen mehr Fleischiges zum fressen? fliegen dann die Moskitos überhaupt? Wird das nicht vermehrt weggespühlt , auf 3-20 mal grösserer Fläche? Ich behaupte nix, ich frage . !
Zitat:
viel frisches sauberes und sauerstoffreiches wasser.
aha, ist es nicht so, dass durch die Regenfälle das Wasser eher schmutziger wird (Sedimente, Laub,Humus, Vogelkake und andere Kake die eingeschwämmt wird) das durch die Regenfälle der Leitwert eher ansteigt, weil die Schmelzwasser aus den Anden gelöste Mineralien mittbringen, der Leitwert eher ansteigt, weil schmutz (siehe oben) den Leitwert eher anhebt.
Ich behaupte nix, ich frage . !
Zitat:
sauerstoffreiches wasser
da hast du recht
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2007, 15:53   #2
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hi Udo,

Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Gebts den bei Dauerregen mehr Fleischiges zum fressen? fliegen dann die Moskitos überhaupt? Wird das nicht vermehrt weggespühlt , auf 3-20 mal grösserer Fläche? Ich behaupte nix, ich frage . !
Das ist anzunehmen. Denn :
1) es werden durch den Dauerregen sehr viele Insekten von den Bäumen ins
Wasser gespült, die normalerweise in "Sicherheit" sind.
2) auch Früchte und Blätter landen vermehrt im höher stehenden Wasser
3) es werden viele Insektenlarven aus überspültem Holz gespült, die normalerweise über dem Pegel liegen.
4) es landen auch viele andere ertrunkene Tiere im Wasser durch Überschwemmung, die von den Fischen verwertet werden wie z.b. Vogeljunge, Reptilien etc.
5) es ist den Welsen wurscht, ob es trüb ist oder nicht, da sie die Nahrung ja sowieso hauptsächlich durch ihren Geruchssinn finden und nicht auf Sicht.

Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
aha, ist es nicht so, dass durch die Regenfälle das Wasser eher schmutziger wird (Sedimente, Laub,Humus, Vogelkake und andere Kake die eingeschwämmt wird) das durch die Regenfälle der Leitwert eher ansteigt, weil die Schmelzwasser aus den Anden gelöste Mineralien mittbringen, der Leitwert eher ansteigt, weil schmutz (siehe oben) den Leitwert eher anhebt.
Ich behaupte nix, ich frage . ! !
Ich glaube nicht, dass das Wasser schmutziger wird, es wird wohl eher der Bodengrund (Sedimente etc.) aufgewühlt - aber dadurch wird es nicht "mehr" es sei denn durch eingeschwemmten Uferschlamm. Aber durch die ungeheuren Wassermassen, die abregnen wird dieses nennen wir es "Ursprungswasser" dann doch wieder so verdünnt, dass der Leitwert sicherlich nicht ansteigt sondern sinkt.

Sind nur meine laienhaften Überlegungen zu Deinen Fragen

LG Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2007, 17:57   #3
Welsmutti
Wels
 
Benutzerbild von Welsmutti
 
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: 28876 Bassen
Beiträge: 77
Hallo Elke und Udo,

was haltet ihr von der Überlegung, daß der Luftdruck eh durch die schwül warme Luft im Regenwald sowieso stärker ist. Und es hier dadurch bei Gewittern der natürlichen Umgebung am nächsten kommt? Als ich in der Trockenzeit am Orinoco, Rio Churun und in Canaima gewesen bin, war die Luft genauso wie vor einem Gewitter.

Vlg Maike
__________________
Welsmutti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2007, 18:12   #4
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
@Elke
tönt alles logisch, doch glaub ich es erst wenn da mal einer vor und wärend der Regenzeit gewisse Parameter gemessen hat.
1)
Zitat:
es werden durch den Dauerregen sehr viele Insekten von den Bäumen ins
Wasser gespült, die normalerweise in "Sicherheit" sind.
2) auch Früchte und Blätter landen vermehrt im höher stehenden Wasser
3) es werden viele Insektenlarven aus überspültem Holz gespült, die normalerweise über dem Pegel liegen.
4) es landen auch viele andere ertrunkene Tiere im Wasser durch Überschwemmung, die von den Fischen verwertet werden wie z.b. Vogeljunge, Reptilien etc.
Die dann im xx-fachen an Wasser weggeschwämt werden.
Dover Vergleich, aber sind 3 L46 Babys im 5000L Becken mit 50 Tabs oder im 2 Litter EH-Becken mit 1 Tab besser aufgehoben.?

Es ist einfach so, dass ich mir die Frage nach "Höherer Leitwert vor oder nach der Regenzeit " schon mehrmals gestellt habe.
Hätte der Sam nun eine Laichzeit-ist -nach-der-Regenzeit -Theorie erdtellt, so hätte ich andersrum gegengefragt.

"Höherer Leitwert vor oder nach der Regenzeit " ?
Diese Frage habe ich auch schon dem I.Seidel gestellt, die Antwort dazu lasse ich noch offen und lass euch mal weiter eure Meinung sagen. Ich lass euch aber nicht dum sterben


Zitat:
was haltet ihr von der Überlegung, daß der Luftdruck eh durch die schwül warme Luft im Regenwald sowieso stärker ist
öhm,,davon halte ich nix .

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2007, 07:33   #5
unclesam
Welspapa
 
Benutzerbild von unclesam
 
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: 63500
Beiträge: 181
hallo udo,

muss dir recht geben, beim hochwasser wird das wasser trüb
durch den sand der an den ufern mitgespült wird.

und die erklärung zum futterangebot von elke sehe ich auch so.
was nun der EHK oder das 500L becken hierbei soll verstehe ich
nicht.

meine frage bzgl eier bildung hast du übergangen !
__________________
gruß
tom

ich halte in meinen Becken folgende L-Welse
L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen
von denen ich regelmässig welche abgeben kann.
unclesam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2007, 07:56   #6
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Zitat:
meine frage bzgl eier bildung hast du übergangen !
Stell eine konkrete Frage, dan giebts eine konkrete Antwort
bei L46, L400 und co weist du es selber, das sind meist 4-6 Wochen, Bei L134 6-8 Wochen,,,,je nach dem (Angaben ohne Gewähr)
Und bei L114 !? Nenn mir einen der 2 mal ein Gelege hatte, derjenige kann dan auch eine Antwort darauf geben. L114 Gelege gabs zwar schon ein parmal, sind aber doch eher Mangelwahre bis selten .
Gruss Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2007, 08:08   #7
unclesam
Welspapa
 
Benutzerbild von unclesam
 
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: 63500
Beiträge: 181
hi udo,

die beiden fragen waren doch mehr als konkret. und sogar
noch mit "frage" angeführt

also wenn nun zb ein L46 weibchen 4-6 wochen braucht
um die eier zu bilden, was hat dann ein tiefdruckgebiet
damit zu tun ? sie weiß doch wohl nicht 4-6 wochen vorher
ob es tiefdruck gibt oder nicht bis sie so weit ist um zu laichen ?
__________________
gruß
tom

ich halte in meinen Becken folgende L-Welse
L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen
von denen ich regelmässig welche abgeben kann.
unclesam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2007, 08:20   #8
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
nein sie wahr nicht konkret. Und wenn du die Antwort selbst kennst (deine eigenen Zuchtgruppen-Erfahrungen) wiso stellt du sie dann?
Zitat:
also wenn nun zb ein L46 weibchen 4-6 wochen braucht
um die eier zu bilden, was hat dann ein tiefdruckgebiet
damit zu tun ? sie weiß doch wohl nicht 4-6 wochen vorher
ob es tiefdruck gibt oder nicht bis sie so weit ist um zu laichen ?
das L46 Weibchen bildet Laichansatz,,,,,bildet es zurück,,,,,bildet Laichansatz,,,,bildet es zurück,,,,,bildet Laichansatz,,,,bildet es zurück.
Bis alles stimt, => Wasserwerte, Themp, richtiges Männchen usw....
Und bei einigen "spezielleren" der Tiefdruck (Zeichen für Regenzeit vieleicht )
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein Wels ist glaube ich krank Quantal Krankheiten 2 28.05.2004 11:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:56 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum