![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 17.03.2007
Ort: 92224 Amberg
Beiträge: 89
|
Hi!
Klar würden da viele Höhlen und Wurzeln und Pflanzen reinkommen! Am besten würden mir ja die L134 gefallen! Kann man nun 2 von ihnen ins 40er tun und Artgerecht halten? Wegen des Kippen des Wassers! Ich werde einen größeren Filter einbauen! Denke an einen Außenfilter oder Rucksackfilter! Innenfilter nimmt in dem Becken zu viel Platz weg! und oft den Bodengrund saubermachen und viele Wasserwechsel! Also bitte nicht böse sein bin noch bei den L-welsen ein Anfänger! Achja wegen der Abdeckung wär es kein Problem da könnte man ja Glassichtsfolie drüber tun! Das sieht man nicht und ist trotzdem eine super Abdeckung oder? Lebendfutter können sie von mir Artemias haben und Frostfutter in verschiedenen Sorten! Aber bräuchte man nicht erstmal die Maße statt die Literzahl? Schöne Grüße Marco |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: 28876 Bassen
Beiträge: 77
|
Hallo Marco,
für einen Anfänger halte ich schon 80l für zu klein. Aber Du wechselst in jedem Beitrag die Beckengröße. 40l ist definitiv für keinen L-Wels gut. Egal wie die Grundfläche ist! Gruß Maike
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
|
40 Liter und Frischhaltefolie drüber ..............
![]() ![]() Nicht böse gemeint, aber man kann sich ja wundern.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 17.03.2007
Ort: 92224 Amberg
Beiträge: 89
|
Hi!
ich hab mich entschieden! Ich nehm ein 112 Liter Becken und halte L134! Danke für die Antworten! Schöne Grüße Marco Geändert von wels-freak (23.06.2007 um 22:54 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
bei größeren L-Welse-Arten, muss man schon damit rechnen, dass sie auch springen. Eine leichte AQ-Abdeckung ist da ggf. auch kein Hindernis. Das Paradebeispiel ist da wohl der Pseudacanthicus sp. "L25". Meines Wissens ist bei dieser Art der Sprung aus dem Becken neben Eingewöhnungsproblemen die häufigste Todesursache. Bei kleineren Arten kommen Sprünge gerade als Fluchtverhalten (wohl insbesondere gegenüber beunruhigenden Händen im Becken) m. E. nicht selten vor. (Vor reichlich 2,5 Jahren ist mir auf diese Weise auch schon ein Ancistrus unter die Schuhsohle geraten. ![]() Also kleinere Arten springen eigentlich nicht, ausschließen kann man es aber nicht und wenn man seine Finger im Becken hat, sollte man ein Auge auf "fliegende" Fische haben. @Marco Deine Entscheidung finde ich gut. Beste Grüße Elko Geändert von L-ko (24.06.2007 um 07:32 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
4.2. Welse, die man sich nicht andrehen lassen sollte | Acanthicus | Podium F.A.Q. | 12 | 04.12.2007 18:37 |
Welse an der Scheibe | strubeli | Loricariidae | 21 | 23.12.2006 16:24 |
welche welse habe ich? | wels_jacqueline | Welcher Wels ist das? | 2 | 25.09.2005 12:38 |
zwei tote Welse und einer benimmt sich merkw | Fleckchen | Krankheiten | 44 | 20.08.2004 19:22 |
Welse und Diskus? | Baerbell81 | Loricariidae | 1 | 17.05.2004 10:14 |