L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.06.2007, 13:04   #1
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Tina,

würde auch 5 L260 nehmen. Ansonsten ist Deine Zusammenstellung OK. Für die L134 muss aber Sand nicht sein. Halt viele Röhren rein und Holz nicht vergessen. An welche Sprizsalmler denkst Du? Copella arnoldi finde ich sehr schön, werden aber auch recht groß, betrachtet im Gegensatz zu roten Neon. Daher kann ich auch nicht sagen, ob diese einen eventuellen Welsnachwuchs nicht nachstellen. Bei roten Neon habe ich schon gesehen, dass diese versuchen die Welsbabys zu fressen. Selbst ist mir deswegen schon ein Roter Neon gestorben, weil er weder den Wels runterbekam noch wieder raus.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2007, 13:14   #2
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

wird ein tolles Becken! Allerdings sei darauf hingewiesen, dass L-260 sehr kamerascheu ist ;-). Mit anderen Worten: Du wirst den in einem artgerecht eingerichteten Becken (mit vielen Höhlen) nicht wirklich sehen. Ein Trupp l-134 hat noch keinem Becken geschadet, von daher kannst du auch einfach die Gruppe vergrößern.

x
  Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2007, 18:01   #3
Deichgraefin
Babywels
 
Registriert seit: 07.06.2007
Beiträge: 3
Hallo,

erstmal vielen Dank für die vielen schnellen Antworten.
Dann werde ich von den L 134 und L 260 jeweils 5 Stück nehmen *freu*
Hatte erst befürchtet, dass das Becken doch noch zu klein ist.

Ich gehe mal davon aus, dass ich in der Zoohandlung nur ziemlich kleine Welse bekommen werde, die noch lange nicht geschlechtsreif sind. Von daher sehe ich in den Salmlern noch gar kein Problem. Wenn sich dann irgendwann mal Wels-Nachwuchs einstellen sollte, kommen die Neons dann erstmal raus. Habe zur Zeit Garnelen im Neon-Becken und die vermehren sich problemlos.

Beilbäuche sind sicherlich keine Gefahr für den Nachwuchs, obwohl ich mir da eher Sorgen mache, dass die beim Wasserwechsel aus dem Becken springen und dann direkt meinen Katzen in die Pfoten fallen. Deshalb bin ich mir bei denen noch nicht sicher. Lasse mich da mal im Geschäft inspirieren.

Zwei Fragen sind noch offen:

Sollte man die L 134 und L 260 gleichzeitig kaufen und ins Becken setzen, oder erstmal nur eine Sorte, oder von jedem erstmal zwei?

Ich habe Bedenken, wenn sich erstmal eine Gruppe eingelebt hat, dass die "Nachzügler" es dann sehr schwer haben. Die besten Höhlen sind dann ja vergeben und die Bewohner sind ja auch nicht mehr so scheu, weil sie schon länger da sind. Oder gibt das bei kleinen Welsen keine Auseinandersetzungen?

Sollten die Höhlen auf die Endgrösse der Welse ausgelegt sein, oder müssen sie zur aktuellen Grösse passen? Tauscht man die dann von Zeit zu Zeit aus wenn sie zu klein geworden sind? Oder verwendet man gemischte Grössen? Ich dachte an 3-3,5 cm Durchmesser und 12-13 cm Länge. Das sollte dann auch für die ausgewachsenen Tiere reichen.

Liebe Grüsse
Tina
Deichgraefin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2007, 21:59   #4
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

egal ob alt oder jung, Rangeleien um die besten Plätze wird es geben. Wenn du beide Sorten kaufst hast du eine beträchtlichen Wert im Aquarium schwimmen. Ich rate bei L-Welse grundsätzlich zu einem kleinen Quarantänebecken. Wäre nicht auszudenken wenn irgendein Fisch da was einschleppt. Daher mein Tipp: Art für Art, nichts überstürzen und ein Quarantänebecken anschaffen.


Die Welse Tonröhren sind für Welse nicht immer erste Wahl. Wenn du nebenbei mit Wurzeln und Steinen einige gute Verstecke baust, wirst du sehen, dass die Tiere selten in die Höhlen gehen. Beimm Züchten sind die Röhren halt praktisch, für die Haltung nicht wirklich wichtig.

x
  Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2007, 22:09   #5
Deichgraefin
Babywels
 
Registriert seit: 07.06.2007
Beiträge: 3
Hallo,

wie läuft denn das mit dem Quarantänebecken?

Setze ich da die Neuzugänge 2 Wochen rein und wenn die dann immer noch gesund aussehen, gehts ins richtige Becken? Sind die nicht beim Händler schon in Quarantäne? Da schwimmt doch auch meistens nur eine Art pro Verkaufsbecken rum?

Ich hätte zwar ein fast freies Becken (nur ein paar Garnelen), aber da würde ich sicherlich nicht die optimalen Wasserwerte hinkriegen
Der pH mit ca. 7,2 wäre wohl nicht so optimal, oder ist das nicht so schlimm für zwei Wochen? Oder wie lange lässt man die Fische im Quaranänebecken?

Sorry für die vielen Fragen....
Tina
Deichgraefin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neues Welsbecken Raphael Winter Einrichtung von Welsbecken 8 19.12.2005 10:01
Einrichtung neues Becken und Wurzelproblem Babsi Einrichtung von Welsbecken 0 10.12.2005 07:18
Einrichtung von Welsbecken skullymaster Einrichtung von Welsbecken 6 17.10.2004 10:15
Neues Welsbecken - Vergesellschaftung Trinity_1 Aquaristik allgemein 0 28.08.2004 11:47
Einrichtung von einem Welsbecken Mosaikfadenfisch Einrichtung von Welsbecken 1 26.06.2003 15:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum