![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: 28876 Bassen
Beiträge: 77
|
Hallo Eva,
ich würde nicht soviele Bodenbewohner als Beifische nehmen, insbesondere den Flösselaal nicht, er wird bis zu 90 cm. Und frißt gerne kleine Fische. Wenn Du also an Zucht denkst, ist er nicht der beste Beifisch. Du solltest auch die Endgröße beachten, wenn dann noch kleine kommen, bekommst Du leicht Probleme mit den Wasserwerten. Fang langsam an. Setz nicht zuviele Fische auf einmal ein. Viele liebe Grüße und ganz viel Spaß mit Deinem neuen Becken. Maike
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 12
|
Hallo,
Maike, hab ja eigentlich schon in meinem Post Abstand von Flösselaalen und Schwimmwühlen genommen. Du bestätigst mich darin, dass die Entscheidung richtig ist ![]() Aber die Corys wären OK, oder ist es auch schon zuviel? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: 28876 Bassen
Beiträge: 77
|
Hallo Eva,
kommt darauf an wieviele L-Welse und mit welcher Endgröße Du Dir zulegen willst. Zu Anfang kauft man schnell zuviele Fische und das Becken ist dann sehr schnell voll, und dann sieht man einen Fisch den man so gerne hätte...... Fang einfach langsam an. Klar will man das Becken sofort schön haben, aber ich spreche aus langer Erfahrung, lieber erst weniger Fische. Je weniger im Becken, desto einfacher ist das sauberhalten und Deine Fische haben es besser. Liebe Grüße Maike
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 12
|
Hallo Maike,
ist schon klar, mit langsam anfangen. Schnell geht ja auch nicht, denn ich muss es mir ansparen und Welse sind nun mal teuer. Bin ja schon seit Jahren Aquarianer und Pflege auch Becken mit Maximum an Pflanzen und Minimum an Fischen. Meine Frage bezog sich eigentlich darauf, ob etwas dagegen spricht überhaupt und im allgemeinen Corys zusammen mit Welsen zu halten auf einer Grundfläche von 100*40 und dem Gedanken, dass die Welse (L und Corys) auch vielleicht mal laichen könnten. Ob die Corys die anderen Welse stören würden, oder umgekehrt. Dass man vernünftige Fischzahlen im Becken halten sollte ist mir schon klar. Das Wasser muss ja auch eine Topqualität haben und ohne Pflanzen ist der Filter mal schnell überfordert. Obwohl ich den auch etwas überdimmensioniert habe (im Gegensatz zu Pflanzenbecken, aber das ist ne andere Geschichte). Was Neu für mich ist sind lediglich die Welse, nicht die Aquaristik im Allgemeinen. Gruß Eva |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: 28876 Bassen
Beiträge: 77
|
Hallo Eva,
sorry, ich hatte nicht gewußt das Du auch schon lange AQ hast. Ich denke nicht, das Du mit den Corys und den von Dir gewählten L-Welsen Probleme bekommst. Ich selber habe aber keine Corys. Vielleicht antwortet Dir ja noch jemand der diese miteinander vergesellschaftet hat. Lieben Gruß Maike
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Zitat:
@Maike Wo kann ich mir einen 90cm Flösselaal ansehen? Den hätte ich gerne mal vor der Kamera! @Eva Mich würde auch mal interessieren, welche Welse, von den aufgezählten, im genannten Preisrahmen für dich verfügbar wären. Damit könnte man schon mal etwas eingrenzen. Gruß Ralf
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Eva,
Zitat:
Worauf man aber achten sollte, ist die Temperatur. L-Welse haben es meistens lieber wärmer als Corys, die angedachten Sterbais passen aber sehr gut. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: 28876 Bassen
Beiträge: 77
|
Hallo Ralf,
ich habe leider nur einen von ca. 60 cm gesehen. Beziehe mich aber auf folgende Aussagen: https://www.aqua4you.de/fischart193.html und auf ein altes AQ-Buch von Klaus Paysan (Aquarienfische), denke aber beim Fressverhalten sind wir uns einig, oder? Lieben Gruß Maike
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Die größten, die ich bisher gesehen habe, waren ein wenig über die 30cm Marke. Die meisten Literaturangaben beschreiben eine Länge von 40cm. Selbst ein Tier mit 60cm wäre schon verlockend. Die Tiere meine Gruppe sind zwischen 25-30cm groß. Guppys oder Neons würde ich nicht mit reinsetzen. Hochrückigere Arten wie Blutsalmler oder Trauermantelsalmler ignorieren meine aber. Sind halt gut erzogen oder noch nicht groß genug. Ihnen hat auch keiner gesagt, dass sie nachtaktiv sind, darum kann ich sie auch tagsüber beobachten. Ich habe aber auch keine Flutlichtanlage über dem Becken. Wenn für sie aber zuviel Bewegung vorm Becken ist, sind sie weg. Na ja, muss ich mit dem Foto noch ein paar Jahre warten, bis meine mal so groß sind. Hab’ ja Zeit. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
.Biete Gruppe Aphanotorulus ammophilius L123 in Augsburg | Vierrollenfreak | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 23.01.2010 12:23 |
Biete L 123 - Aphanotorulus ammophilus in 45472 Mülheim | milka | Privat: Tiere abzugeben | 1 | 01.09.2007 14:04 |
Meine neuen Aphanotorulus ammophilus L123 oder L094 | milka | Loricariidae | 4 | 07.06.2007 13:07 |
Was passt noch dazu? | sebastian.z | Loricariidae | 7 | 25.02.2007 12:46 |
Aphanotorulus ammophilus L094 und L123 | schlumpf67 | Loricariidae | 0 | 30.07.2006 09:33 |