![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 89
|
Hallo Volker,
Sebastians Post #4 impliziert aber gerade das "Züchten wollen" als Grund seiner Nachfrage. Deshalb meine Antwort als Bestätigung der vorangegangenen Diskussion über die Notwendigkeit. Meine Wasserwerte habe ich im übrigen auch nicht aus der Leitung, sondern, wie bereits oben von anderer Seite erwähnt, per Seemandelbaumblätter, Erlenzäpfchen, Wurzeln etc. Und ja, auch mir ist bewußt, daß zum Ablaichen durchaus verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Aber hier ging es um Wasserwerte, gell. Viele Grüße Astrid ![]() Geändert von Australe (23.05.2007 um 20:10 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Beiträge: n/a
|
@Astrid
schau dir die Antwort Post #2 an. ![]() Und trotzdem hat es nichts damit zu tun. Zitat:
Also hier Wasserwerte als (Betriebs)Anleitung zur Zucht zu geben ist IHMO falsch. |
|
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 89
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
da ihr ja nun Eure Meinungen zum Zusammenhang von Wasserwerten und Nachzucht ausgetauscht habt, können wir doch sicherlich zu der oben gestellten Frage zurückkehren. Danke Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Die Frage wurde doch beantwortet von Manuela. Sollen noch mehr Leute das bestätigen? Nur eben diese Zusätze wie, die haben... Das wäre deine Aufgabe gewesen. tzzz |
|
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
|
Ich muss dann doch nochmal vom Thema ein wenig abschweifen. Ich habe eher dass Problem, dass mein pH immer ins bodenlose fallen will. Wenn ich dann den Leitungswasseranteil erhöhe, steigen aber meine Leitwerte in unerwünschem Masse.
Daher meine Frage: Bei welche Leitwerten laichen Eure L-134 ? Gruss Helge |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
Hallo,
der Leitwert kann nicht aussagen, wie "weich" das AQ-Wasser ist. Ein Härtegrad sind ca. 30 Mikrosiemens/cm, doch dies ändert sich mit Ph-Wert und N-Verbindungen. Also kann man ein Wässerchen haben von 0 Härte und dennoch einen LW von 150. Der LW kann dir nur sagen wann du Wasser wechseln solltest. Es gab in den letzten Datz einen guten Bericht darüber. Ist glaub ich auch auf der Homepage der Datz teilweise einsehbar. Wenn der ph zu tief fällt, fehlt Puffer (über kh regelbar oder auch über eine große Menge an Pflanzen), wenn der Leitwert stetig steigt ist im allg. das Wasser zu hoch belastet (Besatz verringern und mehr Pflanzen einsetzen). Aussagen zu treffen, bei welchen LW Fische laichen, wird zu unterschiedlichen Meinungen führen oder sie gehören zu den Schwarzwasserfischen u.ä.. Es wird wohl ausreichen einen LW zwischen 50 und 500 zu haben. Der eine muss dann halt schon bei LW 100 wechseln der andere erst bei ca. 700. So in etwa. Es reicht aus weiches bis mittelhartes Wasser zur Verfügung zu stellen und darauf zu achten, dass die Wasserbelastungen nicht zu stark werden. Denn dann steigt der LW. Und bei zu hoher Belastung fällt dann auch der ph-Wert.
__________________
MfG Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Bad Lippspringe
Beiträge: 102
|
huhu
auch wenn das thema für einige schon beendet ist. Ph und KH lassen sich durch folgendes senken: Salzsäure(Ph-Minus gedöns), Torf*möchtest du ja nicht*, Co2, Erlenzapfen, Holz(Moorkienholz), Laub und Seemandelbaumblätter. Wobei von der wirkung her die reihenfolge wohl auch zu beachten ist. GH kann man prima mit sauberem regenwasser senken ![]() ich würde zu den "natürlichen" Mitteln greifen, also Torf, Zapfen,Laub, Holz allerhöchstens noch Co2. hier nochmal was zum lesen https://www.deters-ing.de/Wasser/Aufbereitung.htm LG Micky PS: den Ph wert bekommt man durch die KH in den griff, das hieße aber definitiv aufsalzen... der KH wert sollte schon mind 3 betragen. KH wird auch oft als Säurebindungsvermögen bezeichnet
__________________
300lamazonas Rote Neon,Cory.paleatus, LDA67, L270, Apisto.Hongsloi, Mic.Ramirezi 112lasia Dario Dario, microrasbora sp. Perlhuhn, Amanos ![]() 45l Quarantäne 2x12l Garnelen 12l Quarantäne |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe meine Wasserwerte | anditchy | Aquaristik allgemein | 14 | 24.01.2006 19:08 |
PH-Wert senken | Pleco82 | Aquaristik allgemein | 3 | 28.08.2005 12:39 |
Wasserwerte Wien | Chris69 | Aquaristik allgemein | 0 | 15.07.2005 19:24 |
PH-Wert senken bei weichem Wasser | Alice | Aquaristik allgemein | 17 | 10.07.2005 14:22 |