L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.05.2007, 15:04   #18
onnasch
Welspapa
 
Benutzerbild von onnasch
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: 79297 Winden
Beiträge: 172
Hallo,

andere Meinungen toleriere ich auch.Ich verstehe auch Züchter die gezielt Raubfische halten.
Ich mache mir ja auch nichts vor. Ein guter Freund züchtet Disken und bei Ihm werden 5-10% verfüttert.
Seine Tiere laichen im 8 Wochen Zyklus bei Gelegen von bis zu 100 Jungtieren und mehreren Zuchtpaaren.

Aber Möpse sind voll lebensfähige Tiere und ich biete den Züchtern eine alternative an.
Natürlich ist da auch ein egoistischer Gedanke dahinter. Ich habe schöne Tiere im Wohnzimmerbecken. Aber wenn ich nicht so egoistisch wäre hätte ich nur ein Bett in einer 20 Qm Wohnung und würde Kartoffelsäcke zur Arbeit anziehen. Tut´s doch auch.
Ich denke es muss jeder für sich entscheiden was er will.
Nur das hat mit Zucht nicht im geringsten zu tun - es ist Liebhaberei .

Ein Züchter wird für seine Zucht nur die besten Tiere aussuchen, darauf achten ,dass die Tiere keine Inzuchtgefahr darstellen , die Anlage so effektiv wie möglich arbeitet, und er seine Nachzuchten so schnell und so früh wie nur möglich zum höchsten Preis wieder verkaufen kann.
Er muss als Züchter kaufen wo es billig ist und verkaufen wo es teuer ist. Er muss also global denken aber die Transportkosten berücksichtigen.
Osteuropa wäre da für den deutschen Markt geeignet- das ist Geschäft.

Die Züchter die ich kenne betreiben ihre Anlagen mit unterschiedlichen Tendenzen.
Und die haben auch die Zeit und die Liebe sich um einen Einsiedlerfisch mit kurzer Schnauze zu kümmern und diesen bei Bedarf an einen Liebhaber zu vermitteln.
Doch wirtschaftlich gesehen ist das Schwachsinn das ist mir auch klar.
Ich freue mich dennoch über jeden meiner dieser Fische und muss zugeben das ich diesen Aufwand bei einem Normalen wohl auch nicht betreiben würde.
Ich will aber dennoch nicht das meine Vorgehensweise im Bezug mit diesen Fischen verspottet wird.
Und ich rechne es den Züchtern, die mir diese Tiere geben, hoch an, dass Sie diesen Aufwand betreiben.
Lasse aber auch kein schlechtes Wort über Raubfischhalter kommen. Ich verstehe den Gedanken und biete für L-welse mein "Krüppel" -Asyl an.

Gruß
Alex
onnasch ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L046 und L333 zusammen großziehen? Tjack Loricariidae 4 26.04.2007 11:39
Grosses Problem mit L46 Zuchtgruppe Indina Krankheiten 12 06.12.2005 12:33
L46 pl alpina Krankheiten 0 11.09.2005 15:36
Wie L46 richtig pflegen? - Hypancistrus zebra / L046 L46 ``FAN`` Loricariidae 7 13.03.2004 20:21
Kranker L46? ElMuerto Krankheiten 3 18.01.2004 16:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum