L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2007, 08:34   #1
unclesam
Welspapa
 
Benutzerbild von unclesam
 
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: 63500
Beiträge: 181
hi udo,

solche threads von dir habe ich schon sehr vermisst

schön daß du wieder mal ne nette idee aus der schublade
geholt hast

du hast doch nun schon so viel welsnachwuchs gehabt,
und ich bin mir sicher, daß du dabei auch welse hattest
die das ganze jahr über gelaicht haben, oder ?

sollte das alleine nicht schon deine theorie widerlegen ?
oder habt ihr in der schweiz das ganze jahr über tiefdruck
und vollmond ?
__________________
gruß
tom

ich halte in meinen Becken folgende L-Welse
L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen
von denen ich regelmässig welche abgeben kann.
unclesam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 08:53   #2
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
nochmals Hallo,
Zitat:
Zitat von unclesam Beitrag anzeigen
du hast doch nun schon so viel welsnachwuchs gehabt,
und ich bin mir sicher, daß du dabei auch welse hattest
die das ganze jahr über gelaicht haben, oder ?
das spricht zwar gegen größere Druckschwankungen, doch als Auslöser des ersten Male oder nach den anhaltenden Ruhephasen???

Zitat:
Zitat von unclesam Beitrag anzeigen
sollte das alleine nicht schon deine theorie widerlegen ?
oder habt ihr in der schweiz das ganze jahr über tiefdruck
und vollmond ?
Wenn jemand den Druck/Wetterstationen beobachtet, ist er nicht vom Vollmond abhängig, sondern vom Wetter (zu komplex um es hier widerzugeben), oder regnet es bei euch immer bei Vollmond? Wie sieht ihr den dann?
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 09:02   #3
unclesam
Welspapa
 
Benutzerbild von unclesam
 
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: 63500
Beiträge: 181
hallo sven,

das mit dem vollmond war eine anspielung an udo, er weiß schon
was ich meine, hat nichts mit dem druck in diesem thread zu tun.
__________________
gruß
tom

ich halte in meinen Becken folgende L-Welse
L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen
von denen ich regelmässig welche abgeben kann.
unclesam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 10:20   #4
HML134
Welspapa
 
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
Hi,

für einen erfahrenen Züchter, mit wissenschaftlichen Ambitionen, sind es natürlich immer die eigenen Bemühungen die Welse zum Laichen bringen.

Ich glaube an eine Stimulierung durch Wetteränderung, Tiefdruck, hab eine Wetterstation in meinem Aquarienraum.

Ob eine Regensimulation, mit der Gießkanne, mit evtl. aufbereitetem Wasser, den Tiefdruck noch unterstützt, möchte ich nicht behaupten.

Gruß Harald

Geändert von HML134 (21.03.2007 um 10:23 Uhr).
HML134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 11:34   #5
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
die Mond theorie stamt aus einer Feststellung da meine L400 regelmässig hintereinander 7 mal in Folge, pluss minus 3 Tage genau auf den Vollmond abgelaicht haben. Dies scheint aber eher aus der Tatsache entsanden zu sein, das dass Weibchen dan immer Laichbereit wahr , also in den 4 Wochen wieder Liachansatz bildete. Nach einer Laichpause machen dies es nun immer bei zunehmendem Mond,,,,,,.

Tiefdruck beobachte ich sehr genau und gerade jetzt hängt ein Tief über uns, dass Werte von unter 1000 hpa beschert , manchmal gegen 900hpa .
Aber meine Meinung ist nun nicht wichtig, mich interessieren Eure Meinungen/Erfahrungen. Dabei sind auch Gelege die 3 Tage nach diesem Tief entstehen noch mit dazu zuzählen und speziell interessiert mich ob vieleicht genau jetzt in dieser Tiefdrucklage ein anderer "schwieriger Wels" ablaicht als Ancistrus, L134 und Hypancistrus. (Panaqolus, Pseudacanticus, Bryancistrus , Hemiancistrus, Peckoltia und co...) und über so eine Rückmeldung würd ich mich sehr freuen.

Einer dieser "schwieriger Wels" (weis nur nicht mehr welcher) hatte nähmlich auch damals vor ca 3 Jahren abgelaicht, als es in Deutschland die grossen Regenfälle gab , mit den Landesweiten Überschwemmungen der Flüsse .
Dresden, Köln und viele andere Gebiete standen damals unter Wasser.
soweit ist es nun zum Glück nicht, aber ein ziemlich ausgeprägtes Tief ist trozdem da.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 11:44   #6
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Moin Udo!
Da ich deine Theorie schon seit längerem interessant finde, will ich es aktuell bei meinen L174 ausprobieren (3,2). Die hocken seit Oktober 06 in ihren Höhlen bzw. zwischen den Wurzeln.
Aufgrund des heranziehenden Tiefs gab es gestern den ersten kühlen Wasserwechsel (50%) mit etwas verschnittenem VE-Wasser. Evtl. heute oder morgen den nächsten. Temperaturabfall innerhalb 30 Minuten ca. 4 Grad.
Bei Erfolg werde ich berichten.

Gruß
Holger
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 11:50   #7
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
@Holger
das hättest du Freitag machen müssen 1 Tag bevor das Tief heranrückt. Und dann Sonntag noch einen kleineren TWW und dann ruhen lassen.
Jetzt störst du die nur, lass den 2ten TWW bleiben => abwarten, etwas früher Licht löschen, etwas spähter anstellen. Ist viel Trubel vor dem becken, dann ausnahmsweise mit einem Tuch für 3-4 Tage zuhängen.
Begründen kann ich es nicht,ich machs halt so
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 12:42   #8
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Moin Udo!

Laut Wetterbericht von gestern abend (Tagesschau) rollt das Tief heute und Donnerstag über uns Mitteldeutsche (ich zwischen Kassel und Hannover) über uns wech. Da dachte ich mir halt, das gestern ein guter Tag war. Ersten regen und Schneematsch gab es gestern auch. Da haben die Welse auch frisches Wasser bekommen.
Sch....., brauch ich jetzt auch noch ein Barometer, um den richtigen Zeitpunkt ermitteln zu können?
Wann soll denn das frische Wasser ins Becken? Bei abfallendem Luftdruck oder wenn er richtig tief ist?

Bin da für Tipps und Anregung dankbar. Wenns noch nicht zu spät ist, kann ich ja meinen L134 WF auch noch frisches Wasser gönnen. Die haben bisher noch keinerlei Anstalten bzgl. Vermehrung gemacht.

Gruß
Holger
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 14:08   #9
Ninja
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
Na endlich mal ein interessanter Beitrag.

Ich kann die Theorie leider noch nicht bestätigen, da meine L 134 noch nicht gelaicht haben. Da ich aber davon gelesen habe und es auch glaube, habe ich auch ein Auge auf die Wetterlage und habe auch vor jedem aufziehenden grossen Tief einen Wasserwechsel durchgeführt. Leider noch ohne Erfolg.

Die Vollmondtheorie halt ich gar nicht für sooo abwegig, ohne abergläubisch zu sein. Als alter Angler habe ich die Erfahrung gemacht, dass für den Fischfang Vollmond eher kontraproduktiv ist. Wenn der Mond also Einfluss auf das Beissverhalten hat, warum nicht auch auf das Laichverhalten ?

Schön wäre wenn wir mal alle erwiesen und vermutlich stimuliernde Faktoren sammeln könnten. Wahrscheinlich ist es eine Kombination aus allen Faktoren.
Da hätten wir also:
Tiefdruckgebiet ?
Vollmond ?
Leitwertabfall ?
pH Senkung ?
Temperaturabfall ?
Warum eigentlich Temperaturabfall, ich denke die Temperatur z.B. im Tapajos ist stetig 29° C ,zumindest ohne nennenswerte Temperaturschwankungen.
Wie sieht es mit Futter aus ? Hat die Menge einen Einfluss ?

Gruss Helge
Ninja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2007, 22:22   #10
Ninja
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
Ich wollte mal der Vollmond Theorie ein wenig Unterstützung liefern:

September 2007 : Vollmond am 26.
L 134 gelaicht am 12. und am 23. ( o.K. ein wenig zu früh) ---> 59 Stk.

Oktober 2007 : Vollmond am 26.
L134 gelaicht am 3.11. ( o. K. ein wenig zu spät ) ---> 10 Stk.

November 2007: Vollmond am 24.11.
L 134 gelaicht am 22.11. und am 24. ( Volltreffer ) ---> 70 Stk.

Ich werde diesen Aspekt zumindest weiterhin im Auge behalten, und denke schon, dass neben starken Tiefdruckgebieten auch der Vollmond zumindest stimulierenden Einfluss hat.

Helge
Ninja ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein Wels ist glaube ich krank Quantal Krankheiten 2 28.05.2004 11:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:43 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum