![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Wels
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
|
Guten Abend,
also, ich finde mich jetzt damit ab, dass ich es nicht weiß, SO!! Trotzdem Danke ich für die rege Teilnahme. Gruß Martina |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Wels
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 66
|
Hei, darf ich auchmal ein paar 4Jahre alte Ancistrus Hoplogenys(unter dem Namen gekauft) in die Diskusion einwerfen?
2x das Mädel https://freenet-homepage.de/mowa/Tuepfli5.jpg Die Punkte sind natürlich im Orginal nicht viereckig, das kommt vom Kompremieren ;-) https://freenet-homepage.de/mowa/tuepfli2.jpg und einmal den Jungen https://freenet-homepage.de/mowa/Tuepfli3.jpg Die Bilder sind schon etwas älter und die Weißen Säume sind nicht mehr da. Dafür hat sie einen ausgeprägten Damenbart und er bekommt immer stattlichere Antennen auf dem Kopf ![]() Muß mal bessere Bilder machen, aber die beiden sind zickig mit dem Fotografieren. "So bitte recht freundlich, stillhalten und schön die Rückenflosse aufstellen ;-)" VG Mowa Geändert von Mowa (21.03.2007 um 09:01 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Monika,
das ist sicher kein Hoplogenys (auch wenn die A. Dolichopterus oft als solche bezeichnet werden). Deine sind L183 oder L181 (wahrscheinlicher wenn der Saum ganz weg ist). Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Hallo Karsten,
wie machst Du das aus? MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Wels
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 66
|
Hei, jetzt muß ich mir die Nummern dochmal aufschreiben. Sonst frag ich in einem halben Jahr wieder
![]() War der di.........nicht früher der Ottonormalverbraucherancistrus? So steht es auch oft noch an den Verkaufsbecken. Oh was ein durcheinander. VG Mowa |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 | |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Zitat:
nein. Der Ancistrus sp Aquarium wird nur sehr oft unter dieser Bezeichnung angeboten. Ein schöner Name ist halt verkaufsfördernd. Teilweise hilft auch einfach etwas Unwissenheit. Wer würde denn schon Welse mit dem Namen Ancistrus 0815 Ancistrus normalo Wald- und Wiesen Antennenwels kaufen? Gruß Holger
__________________
Gruß Holger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Michael,
A. hoplogenys hat rötliche Flecken/Ränder in den Flossen vor allem in der Jugend und die abgebildeten Welse sind noch klein. Gegen L181=L249=L71 oder L183 spricht nach den Bildern nichts, diese werden auch recht oft angeboten. Weitere in Deutschland erhältliche Ancistren mit dieser Färbung kenne ich nicht. Oder wüsstest Du noch einen ?! Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Keine Einwände da ich darüber zu wenig weiß, ich wollte nur wissen wie Du das ausmachst. Ich habe hier auch 2 verschiedene Weißsäume. 1x 3 Stück (waren nur als Weißsaum Antennewels ausgeschrieben) die 9 Weichstrahlen haben aber nun mit 6-7 cm ihre Säume verlieren und dann 2 8-12cm große als L59 ausgeschriebene mit 7 Weichstrahlen. Daher würde ich gerne wissen ob es nun L59 sind. Bei den 3 anderen gehe ich von Mischlingen aus, da die L183 bei 9 weichstrahlen ja sicher währen aber sie die Säume verlieren.
MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hallo,
Ich bin nicht hundertprozent sicher das alle L183 den weissen Saum behalten Tschüss Serge |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi,
es ist eher die Ausnahme, das A. dolichopterus den weißen Saum behält. Kommt aber vor. Gruß, Martin. P.S. Im weiteren Sinne hat sogar der braune Ancistrus einen weißen Saum - als Jungfisch bis circa 2,5 cm Länge...
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ancistrus hoplogenys lieben sich nicht? | Mowa | Zucht | 19 | 23.09.2007 07:47 |
Suche L183 Ancistrus Hoplogenys und L144 | diamondo | Suche | 0 | 13.08.2006 16:41 |
Dortmund: suche wieder Weibchen des echten Ancistrus dolichopterus | lda25pitbull | Suche | 0 | 01.03.2006 11:54 |
Ancistrus cf. hoplogenys "Wei | shmertke | Welcher Wels ist das? | 5 | 12.08.2003 06:38 |
L / LDA -Nummern | Michael | Loricariidae | 41 | 31.05.2003 00:42 |