L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.02.2007, 16:43   #1
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Jost,

den Kasten finde ich prinzipiell gut, aber wie hast Du die Auftriebskörper befestigt? Kleber kann ja nicht sein, und sonst sehe ich da keine Verbindungen oder ähnliches.


mfG Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 17:53   #2
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hi Jost,

gute Arbeit, irgendwo in einem Forum hab ich mal Ähnliches gesehen.

Zitat:
Zitat:
Es sind zwar schon 2 - 3 mal Mini-Welse durch den Luftheber entwischt, ....
... und das ist genau der Grund warum ich nicht ins sondern aus dem Becken filtere.
Das verstehe ich nicht.

Wenn ich von innen nach aussen fördere, können Tiere entwischen, von aussen(Hauptbecken) nach innen(Einhängekasten) nicht.

Letztere Variante würde ich vorschlagen.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 18:08   #3
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Volker,

sie können. Ich hatte das auch schon mit den Gerdkästen, die Miniwelse schwimmen in den Luftheberauslauf und kommen dann unten wieder raus.
Vorraussetzung ist natürlich, das der Wasserstand so hoch ist.
Bei Josts Kasten müssen sie an der Matte vorbei.


Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 18:09   #4
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Wenn der Auslauf auf Wasserhöhe liegt, schaffen meine L144 das locker. Daher ist bei mir immer unten am Luftheber ein Filterschwamm um Mulm aus dem Becken zurück zu halten und das ausbüchsen der recht Strömungs liebenden Jungtiere zu vermeiden.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 18:27   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Jo, stimmt.

Nur hab ich den Luftheber immer über der Wasseroberfläche, deswegen war es mir wohl unverständlich.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2007, 08:45   #6
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Moin,
Zitat Daniel
Zitat:
den Kasten finde ich prinzipiell gut, aber wie hast Du die Auftriebskörper befestigt? Kleber kann ja nicht sein, und sonst sehe ich da keine Verbindungen oder ähnliches.
Nun, wenn Du genau auf das dritte Bild schaust, auf die Schwimmer siehst Du die Plastikschrauben, und im Kasten habe ich entsprechende Gewinde eingeschnitten. Man kann damit auch andere Schwimmer montieren, je nach Bedarf, ist in etwa so wie bei Michael mit mehr oder weniger Wasser in seinen Luftkammern. Aber das halte ich eher für theoretisch. Auf das Volumen kommt es meiner Meinung nach nicht in erster Linie an, aber auf den möglichst hohen Wasseraustausch, und ganze Schieferaufbauten kommen in der regel nicht rein.

@all, nochmal, die Welse, oder welche Fische auch immer, haben nur zwei vollständige Matten an den Seiten, ohne Luftheberdurchlässe oder was auch immer, und die Acrylseiten für die Welse sind auch völlig ohne Löcher etc, lediglich im Boden die Bohrung, die aber durch die Ausströmerzuleitung völlig verschlossen ist.

Was ich so auf jeden Fall erreiche ist eine total gleichmäßige Strömung/Wasseraustausch durch das Becken, und zwar unabhängig von der Luftleistung, da kann man auch richtig Power geben. Wenn ich will kann ich zusätzlich durch den Ausströmer geregelt für Verwirbelungen/Strömung im Aufzuchtkasten sorgen.

Vielleicht noch eins, der Nachteil gegenüber Gerd und seinen Kästen, ich kann nicht jede Menge beliebige Maße machen (das halte ich im übrigen auch nur in den eher selteneren Fällen für nötig), weil eine bezahlbare Version bedarf einer gewissen "Massenproduktion" einer genormten Größe, der nackte Acrylkörper wird ja von einer Firma für mich gebaut (deswegen sieht das ganze auch sehr professionell aus, das war mir wichtig). Alles andere mache ich dann in Heimarbeit. Wenn es eine gewisse Nachfrage geben sollte, und es werden immer wieder z.B. größere Aufzuchtkisten angefragt, dann würde ich auch einen solchen bauen. Aber jetzt muß ich erstmal diesen hier gezeigten auf dem Markt etablieren und zumindestens die Kosten wieder reinholen, danach kann man weitersehen.
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2007, 09:16   #7
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
... etwas generelles habe ich noch vergessen.

Alle Produkte die wir anbieten, wurden von mir ausgiebig getestet, ich muß vom Nutzen überzeugt sein und erst dann haben wir sie in unser Angebot übernommen. Es gibt nicht ein Produkt, dass ich nicht auch in meinen Becken benutze, oder benutzen würde, falls notwendig. Und gerade im Hinblick auf viele L-Welse haben sich diese Produkte bewährt und als sinnvoll erwiesen, sprich bei meinen zur Zeit etwa 20 Arten + 6 Panzerwelsarten sind diese Produkte alle mehr oder weniger regelmäßig im Einsatz. In unserer Produktpalette wird niemals etwas auftauchen, was nicht seine Funktion bewiesen hat bzw. was ich nicht konkurrenzfähig anbieten kann/will, ich werde sicher nicht der 1.341 Pumpenverkäufer der Firma XY. Das soll sicher nicht heißen, dass es über unsere Produktpalette hinaus viele gute und nützliche Dinge gibt, neben jeder Menge Unnützem oder gar Unsinn, aber es muß sich dann auch wirtschaftlich halbwegs lohnen diese anzubieten.
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2007, 11:32   #8
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Moin,
nachdem unser neuer Aufzuchtkasten auf der Aquafisch in Friedrichshafen ein unerwartet großer Erfolg war und allgemeine Anerkennung und Lob hinsichtlich seines praxisnahen und ansprechenden Designs gefunden hat, haben wir ihn in unser generelles Verkaufsprogramm aufgenommen. Details siehe auf der Homepage
https://www.jost-borcherding.de/
und dort unter Produkte und Schwimmender Aufzuchtkasten.

Wir sind uns durchaus bewußt, dass der Preis recht hoch ist, aber die Fertigungskosten insbesondere des Acrylglaskörpers lassen uns da wirklich keinen Spielraum. Sorry!
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2009, 14:18   #9
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Moin zusammen
nachdem unser letztes Model aufgrund der hohen Nachfrage einige Zeit nicht lieferbar war, haben wir den schwimmenden Aufzuchtkasten neu konzipiert und können ihn nun in unserem Shop wieder anbieten.
  • Es bleiben alle Vorzüge erhalten, nur einige Bauteile wurden verbessert
  • Es gibt ihn jetzt in zwei Größen (aufgrund mehrfacher Nachfragen) und zudem mit zwei Filtertypen
  • ....und das schönste, für den kleinen (vergleichbare Größe zu Vorgänger) konnten wir den Preis sogar senken und der größere kostet auch nicht viel mehr.

Detaillierte Infos wie gewohnt hier

https://www.nature2aqua.de/_aufzuchtkaesten_cat3.html
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2010, 12:24   #10
L-337
Jungwels
 
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 27
Hey,
ich wollte diesen Thread nochmal aus der Versenkung ziehen, da ich eine Frage zu Josts Kasten habe.
Wie sind nun die Erfahrungen mit "aus dem Kasten raus pumpen" im Gegensatz zu "in den Kasten rein"?
Frisches Wasser kommt ja in beiden Fällen in den Aufzuchtkasten, nur geht das schmutzige auch komplett raus?
Ist Frischwasser garantiert, auch wenn ich z.B. abends ne Tablette ins Becken tue und die sie löst?
Tendenziel wird möglicher "Dreck" doch im Kasten richtung Luftheber gezogen und bleibt dann am Filterschwamm, im Kasten oder?

Lg
rouvi
L-337 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zierfisch-/Wasserpflanzenbörse HH-Jenfeld 05. November, Neuer Standort !!! weissnix Termine 0 24.10.2006 08:35
Zierfisch-/Wasserpflanzenbörse HH-Jenfeld 03. September, Neuer Standort !!! weissnix Termine 0 24.08.2006 07:17
Neuer Bewohner, aber welcher? nilo78 Welcher Wels ist das? 9 21.11.2005 10:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:33 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum