L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2007, 20:34   #11
dev500
L-Wels
 
Benutzerbild von dev500
 
Registriert seit: 26.06.2004
Beiträge: 218
Hallo Florian,


brauchst keine Angst haben.Die Lampen stehen fest auf einer extra Glasscheibe.
Außerdem sollen sie noch auf einem Regal hoch gesetzt werden das noch in der mache ist.

Gruß Detlev
dev500 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2007, 11:55   #12
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Aso!

Dann geht das ja. Ich kenn das nur selber. Ist ja manchmal schon eine Qual mit den normalen Abdeckungen. Wem ist da noch nicht son Ding mal fast ins Becken gerutscht.

Aber sonst find ichs gut!

Wie schnell setzen sich denn die Matten mit Dreck voll? Wie macht man das dann mit dem Saubermachen? Wenn man die Matten raus nimmt, schwimmen doch die Welse von einem Abteil zumnächsten, oder?


Gruß

Florian
__________________

Gruß Florian
L134/L201/L46/Ancistrus/Limia melanogaster

Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2007, 12:28   #13
dev500
L-Wels
 
Benutzerbild von dev500
 
Registriert seit: 26.06.2004
Beiträge: 218
Hallo Florian,

ich sauge vor jedem Wasserwechsel die Matten mit einem Schlauch ab um groben Dreck auf zusaugen.Der Hersteller wo ich diese Matten her bezogen habe
hat schon die Matten seit Jahren im Becken ohne das sie ausgetauscht wurden sind.


Gruß Detlev
dev500 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2007, 12:55   #14
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Wenn das so funktioniert, dann ist das ja praktisch. Meine Außenfilter muss ich auch quasie nie sauber machen. Vieleicht einmal im halben Jahr. Aber meistens noch weniger. Und wenn, dann auch nur kurz Mulm ausspülen und wieder rann ans Becken.
Mit Filtermatten und Lufthebern hab ich noch keine Erfahrungen. Deswegen frag ich nach!
__________________

Gruß Florian
L134/L201/L46/Ancistrus/Limia melanogaster

Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2007, 12:58   #15
Tritonus
L-Wels King
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
Hallo,
es wär evtl. ein Problem, wenn diese Matten bei Holzfressern eingesetzt werden, bei den L46er dürfte sich der Dreck aber in Grenzen halten.
Gruß,
Kristian
Tritonus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2007, 19:44   #16
Ninja
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
Abgesehen von der bereits genannten " Lampengefahr " finde ich das Becken gelungen. Von den blauen Matten wird man ja auch bald nicht mehr viel sehen.

Der schwarze Sand ist echt sehr schick !

Helge
Ninja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2007, 20:22   #17
crusader3112
Babywels
 
Benutzerbild von crusader3112
 
Registriert seit: 14.01.2007
Beiträge: 24
hallo dev5oo tolle idee mit der abtrennung und filterrung zu gleich.wie machst du die filter sauber? ohne das die fische zusammenschwimmen.wie hast du die löcher in die matten so extrem sauber hinbekommen und was hast du für rohre genommen grösse,löcher oder schlize? gruss habe weitergelesen meine nartürlich mall richtig auswaschen.

Geändert von crusader3112 (14.01.2007 um 20:28 Uhr).
crusader3112 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2007, 20:29   #18
Jenne
L-Wels
 
Benutzerbild von Jenne
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
Hallo crusader3112

Wie geschrieben steht saugt er die Matten bei jedem Wasser wechsel ab, sie bleiben also an Ort und Stelle. Er hat die Filter wohl hier gekauft(https://home.arcor.de/wilmer/laden/produktef.html), wie auch schon hier im Beitrag steht und sie nicht selber gebaut.

MfG Jens

Geändert von Jenne (14.01.2007 um 20:59 Uhr).
Jenne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2007, 20:47   #19
dev500
L-Wels
 
Benutzerbild von dev500
 
Registriert seit: 26.06.2004
Beiträge: 218
Hallo Jens,

hast alles gesagt was ich hätte sagen können.
Nur dein Link geht leider nicht !!
Wenn man wüsste wie man die Löcher in die Matten
so schön bohren könnte,könnte bestimmt diese Matten
selber und billiger bauen.Ist ja nichts anderes als eine 10 cm dicke Filtermatte mit einem Luftheber.Vielleicht bekommt man ja noch was
raus wie sowas gebohrt wird.

Gruß Detlev
dev500 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2007, 21:00   #20
Jenne
L-Wels
 
Benutzerbild von Jenne
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
Hallo Detlev

Jetzt geht der Link, die Klammer war leider falsch gesetzt.

MfG Jens
Jenne ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:13 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum