L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.12.2006, 19:01   #11
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Hallo an alle,

so ich habs geschafft eine dieser Lampen zu ersteigern. Und das sogar zum Startgebot von 24 Euro. Ich bin jetzt ja mal gespannt wie die Geschichte weiter geht. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Liebe Grüße
Bianca
alpina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2006, 02:25   #12
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo Bianca
Na da bin ich auch mal gespannt.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2006, 16:43   #13
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Ich würde diese Lampen nur über einen geschlossenen Becken betreiben da der Wasserschutz absolut mangelhaft ist. Meine betreibe ich über einer Plexiglasabdeckung. Ansonsten eine günstige alternative zu den teuren Markenprodukten.

Meine ist aber T5 und das EVG habe ich gleich rausgeschmissen und gegen ein Osram Dimm EVG getauscht. Bei den T5ern gehen leider nur die HE Röhren und die haben zu wenig Leistung. Meine hat jetzt 2x 54 W auf 120cm. Die Original Röhren sind für Salzwasserbecken gedacht.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2006, 18:58   #14
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Hallo Michael,

ich betreibe alle meine Aquabeleuchtungen über "geschlossenen" Becken, sprich die Becken sind entweder mit Plexi- oder sogar richtigem Glas abgedeckt.

Morgen kommt das neue Becken. Ich hoffe die Lampe kommt dann auch demnächst, damit ich richtig loslegen kann.

Liebe Grüße
Bianca
alpina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2007, 18:37   #15
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Hallo allerseits,

so nun ist es soweit. Die "Billiglampe" ist da.

Vorweg gesagt:
Die Qualität ist natürlich nicht mit einer Giesemann zu vergleichen. Aber sie hatte natürlich auch nicht den Preis einer Giesemann.

Da das Aufbauen des neuen Becken sich nun wegen diverser Probleme mit dem "Schrank" (nicht der Schrank ist schief, sondern das Pakett ist unter dem Schrank gebrochen und abgesackt. Nun werden wir, weil wir es eh vorhatten, gleich das ganze Zimmer neu machen. Neuer Fußboden, etc) in die Länge ziehen wird, mußte ich die Lampe erstmal über unserem großen Becken platzieren.

Das Becken hat eine Größe von 160 x 50 x50. Die Lampe eine Länge von 140 cm, mit einer 40 Watt Leuchtstoffröhre. Vorherige Beleuchtung: 2 x 36 Watt auf 160 cm cm Länge.

Also haben wir die Lampe mit der mitgelieferten Seilaufhängung versehen (geht ganz einfach. Die Seilaufhängung wird einfach in die Lampe geschraubt und ist kinderleicht auf die entsprechende Höhe bzw. Länge zu bringen). Da habe ich zum Beispiel mit einer Bioplast 70 Watt HQI mehr Probleme bei der Anbringung der Seilaufhängung gehabt. Die Lampenfassung ist sehr leicht zugänglich. Dazu schiebt man einfach die Plexiglasscheibe (ich weiß bei anderen Herstellern ist diese Scheibe aus Glas, aber die Frage ist ob das wirklich so wichtig ist) zur Seite. Nun kann man die Leuchtstoffröhre ganz einfach arretieren, wie bei jeder anderen Fassung auch. Die Scheibe wird wieder davorgeschoben. Und auf beiden Seiten der Lampe befinden sich zwei Bügel mit der man die Scheibe dann fixiert.

Kurz und gut. Die Lampe hängt und wie ich finde reichen auch die 40 Watt allemal aus. So ist mein erster Eindruck. Ich werde sie jetzt einige Zeit über dem Becken lassen um herauszufinden, ob die Pflanzen mit dem Lichtspektrum klar kommen. Und wie sich das Licht auf ein eventuelles Algenwachstum (ich hab es nämlich jetzt endlich in den Griff bekommen. Fragt mich nicht wie, aber die Algen gingen ganz plötzlich mehr und mehr zurück.) Ich hoffe sie kommen jetzt durch das neue Licht nicht gleich wieder. Aber das wird sich nur feststellen, wenn die Lampe jetzt etwas länger über dem Becken in Betrieb ist.

Alles in allem muß ich sagen, daß ich bis jetzt ganz zufrieden mit dieser Lampe bin. Ich hoffe ich werde dies auch bleiben. Wenn ja hat sich die Minimalausgabe von 24 Euro + 12,50 Euro für den Versand mit Sicherheit gerechnet. Und dann steht auch einer Umrüstung meiner anderen Beckenbeleuchtungen nichts mehr im Wege.

Hier mal ein paar Bilder von der Lampe selbt und vom damit beleuchteten Becken. Sorry, die Beckenbilder sind nicht ganz so scharf. Hab sie nur auf die Schnelle gemacht um die Lichtintensität zu zeigen.

Liebe Grüße
Bianca

Geändert von alpina (23.03.2007 um 17:48 Uhr).
alpina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2007, 07:12   #16
Welsy
L-Wels King
 
Benutzerbild von Welsy
 
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
Hey Bianca,

ich finde es sieht super aus. Viel freude noch mit der Lampe und deinen Fischen.

Grüße Ruth
Welsy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:25 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum