L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.10.2006, 17:32   #1
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

ich kenne die Info aus dem "Handbuch Aquarienwasser" von H.J.Krause.
Danach soll dieser Sachverhalt ab einem pH-Wert unter 6,5 auftreten.

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 09:01   #2
Josch
Jungwels
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Dillingen/Saar
Beiträge: 32
Hallo !

Danke für die vielen gut gemeinten Antworten.

Sven: Ich mache gar nichts, um den pH-Wert bzw. KH-Wert so tief zu halten.
Aus unserer Leitung kommt das Wasser mit 3-4 KH ( max, ab und zu sogar nur mit 2 )
8 GH und pH von 7,5.

In den stark besetzten Becken, in denen der pH-Wert so stark abfiel ( teilweise deutlich unter 5 ) lag der KH-Wert stets bei max 1 ( aufgrund der Ungenauigkeit der Messreagenzien
In diesem Bereich könnte er auch unter 1 liegen ).
D.h. durch die starke organische Wasserbelastung wurde KH verbraucht, konnte demzufolge
das Wasser nicht mehr puffern, wodurch der pH-Wert dann so stark fallen konnte.

Jetzt wird empfohlen Wasserwechsel, Wasserwechsel....
Bei der geringen KH des Leitungswassers bringt dies nicht viel. Es sei denn ich würde jeden Tag 75 % wechseln. Dies ist aber vom Arbeitsaufwand für meine Anlage ( 18 Becken ) schwer zu bewerkstelligen.

Mir bleibt wohl nur die Möglichkeit den KH-Wert zu erhöhen.

Wer hat hiermit Erfahrung und kann mir empfehlen welcher KH-Wert ausreichend „puffert“ und auch noch für die Fische akzeptabel ist ?

Ich züchte neben Lebendgebärende ( die wohl mit einem höheren KH-Wert keine Probleme hätten ) Ancistrus dolichopterus ( L 183 ), rotpunktierten Ancisturs, Corydoras elegans und paleatus.


Gruß

Josch
Josch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 09:21   #3
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Josch,

zum Aufhärten verwende ich (wenn WW nicht zielführend erscheinen) Natriumhydrogenkarbonat. (Gibt es in Apotheken).

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 10:19   #4
Josch
Jungwels
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Dillingen/Saar
Beiträge: 32
Hallo Elko !

Gibt es eine Dosierempfehlung.

Gruß

Josch
Josch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 13:42   #5
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Josch,

lt. Buch: auf 100L Wasser 3g NaHCO3 um 1° dH zu erhöhen.

Danach habe ich mich aber nicht gerichtet. Ich habe zunächst einen kleinen Löffel NaHCO3 in einem Glas mit Wasser aufgelöst. Dieses dann ins AQ gegeben. War ich nach ein paar Stunden mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden: gleiche Prozedur nochmal.
M. E. ist es sinnvoll, Wasserwerte nur langsam zu verändern. Insofern finde ich das "Herantasten" besser.

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:12 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum