![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
tja,
und eigentich wollen wir doch auch einen belebten Sand...mit Mikrobiologie drin----sonst muß ich wieder animpfen...das kann nur ein "gebrauchter" bieten...
__________________
Beste Grüße Jörn ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo D.,
dann solltest Du vielleicht lieber gebrauchten Kies oder besser Filtermaterial nehmen. Mit Sand dürfte es Probleme geben. Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hallo,
*hüstel*, mal wieder Zeit, den feuergetrockneten Quarzsand aus dem Bauhaus ins Gespräch zu bringen. Ein heller Sand, den ich ungewaschen ins Becken gebe und sogut wie keine "Nebelbildung" habe. Der Tipp war hier aus dem Forum. Wirklich sehr empfehlenswert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
oder den braunen Granatsand in einkörniger Industriequalität , der auch kaum staubt. Ich denke, dass der Sand belastet ist denn wenn er zwischendurch getrocknet ist, war alles, was in dem Sand ist, an der Luft. Dabei können Fäulnissprozesse entstehen. Die Abbauprodukte sind nur mit sehr gründlichem Spülen zu entfernen. Wenn der Sand durchgetrocknet ist lebt dort mit sicherheit auch nichts mehr - ausser evtl. z.B. Parasiteneiern. Nebenbei - Die Filterwirkung des Bodengrundes (gerade Sand) wird oft überschätzt. Sie findet - da er ein nicht durchflossenes Medium ist - nur an der Oberfläche statt. @Motoro was durch deinen Ausguss geht kann und will ich mir nicht vorstellen.... jedenfalls läuft dieses dann durch Rohre mit geringem Gefälle in Richtung Kläranlage - oder Sicherkrube. Hier setzt sich der Sand dann ab. Wenn das Rohr verstopft ist, merkst du es erst, wenn das Wasser so hoch steht, dass der Dreck beim Spülen aus der Badewanne wieder hoch kommt. Dann ist es aber zu spät - viel Spass also. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net Geändert von Sturi (25.08.2006 um 06:17 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Hallo zusammen,
ersteinmal danke für die Antworten und Einschätzungen!! Also: Wir haben den Sand, den wir noch hatten, benutzt. Ich hatte ja beim letzten Treffen schonmal kurz mit Volker gesprochen; jetzt war ich mir nur noch unsicher, wegen dem Schaum. Der Sand befand sich noch in unserem AQ, welches letzten Sonntag verkauft wurde. Es war zwar kein Wasser mehr in dem Becken, aber der Sand war noch sehr weit entfernt vom trockensein. TDS im - sowie Javamoos auf dem Sand haben sich wunderbar gehalten. (Die TDS sogar vermehrt!) Ich hab den Sand sehr oft durchgespült. Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl geht da sogut wie nix in den Abfluss. ![]() Der Geruch, den ich Anfangs erwähnte, war nach 2x spülen schon verschwunden. War ja, wie gesagt, auch keine Gammelgeruch. Bisher geht es den Welsen und den Beilbäuchen prima. Die Cory´s hängen mit dem halben Kopf im Sand und auch die paar kleinen Hexen suhlen sich geradezu im Sand. ![]() Ich denke, das es so o.k. ist. Wenn natürlich jetzt irgendwelche Probs noch auftauchen sollten, was ich nicht hoffe, dann hab ich mir das zuzuschreiben und die dicke Arschkarte gezogen. Was ich aber nicht glaube! Nochmal Danke für Eure Hilfe Lieben Gruß Bine |
![]() |
![]() |