L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2006, 21:12   #11
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

Wenn ich hier so die Beiträge lese, frage ich mich ehrlich, was das für einen Vorteil haben soll, mit kaltem Leitungswasser einen Wasserwechsel zu machen, so dass die Temperatur im Becken um rund 8 Grad abfällt, vor allem in absoluten Warmwasserbecken mit z.B. L-Welsen oder Diskus, wo normalerweise Temperaturen bis 30 Grad herrschen. Mag sein, dass es den Fischen nix ausmacht.

Ich nehm' mal an, die allermeisten haben keine 30 Grad warmen Räume, sondern normale Zimmertemperatur und schöne Regelheizer in ihren Becken.
So, jetz senk' ich die Temperatur um 8 Grad durch kaltes Leitungswasser, und dann lass' ich den Heizer schön Strom fressen, bis die Normaltemperatur wieder erreicht ist, oder was?

Ich hab's nicht explizit nachgerechnet, aber ich halte jede Wette, dass das von der Kostenseite her extrem ungünstiger aussieht, als wenn ich für das Wechselwasser Warmwasser und Kaltwasser verschnitten hätte, um auf annähernd die Normaltemperatur, die im Aquarium herrscht, zu kommen.

FWIW!

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 21:14   #12
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
FWIW!
???

Gruß,
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 21:15   #13
EBI2k
Wels
 
Benutzerbild von EBI2k
 
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: nähe Stuttgart
Beiträge: 94
Hi,

würd mich mal interssieren, wie lange ihr dann die kühleren Temperaturen so lasst, bevor ihr den Heizer wieder einsteckt?

Grüße
Marc
EBI2k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 21:37   #14
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Nabend Michael

Zitat:
Ich hab's nicht explizit nachgerechnet, aber ich halte jede Wette, dass das von der Kostenseite her extrem ungünstiger aussieht, als wenn ich für das Wechselwasser Warmwasser und Kaltwasser verschnitten hätte, um auf annähernd die Normaltemperatur, die im Aquarium herrscht, zu kommen.
Wenn ich mal so grob überschlage, 2000 Watt Durchlauferhitzer, mal eben auf die schnelle auf 25°-30° erwärmt oder 100 Watt Regelheizung innerhalb ein paar Stunden, vielleicht leichte Vorteile für den Durchlauferhitzer, glaube nicht das das gravierend ins Gewicht fällt.

Zitat:
Würd mich mal interssieren, wie lange ihr dann die kühleren Temperaturen so lasst, bevor ihr den Heizer wieder einsteckt?
Ich hab meine parallel zum Wasserspiegel, wechsle 50% Wasser und der Heizer ist noch bedeckt.
Nach ca. 4 Std hab ich wieder 28-20°
  Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 21:56   #15
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Ich verwende beim WW immer temperiertes Leitungswasser,
mit vollem Druck.
Sonst schaffe ich den WW in meinen Becken nicht regelmäßig.

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 22:12   #16
whaler
Welspapa
 
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Lkr.Mühldorf/Inn
Beiträge: 166
Zitat:
Zitat von Sven T
???

Gruß,
Sven

For what it's worth

Gruß Herta
die übrigens mit temperiertem Wasser wechselt.
whaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 22:14   #17
Coeke
 
Beiträge: n/a
Tach Michael,

ich nehme kein kaltes Wasser um Kosten zu sparen, auch fällt die Temperatur bei den allermeisten Wasserwechsel, zumindest bei mir, nicht um 8° C, nicht mal um 4 Grad.

Eigentlich nehme ich nur aus Sicherheitsgründen kälteres Wasser, da ich die Wasserleitungen/ -zufuhr in meiner Wohnung nicht genau kenne und damit kein Risiko eingehen will. Das heiße Wasser kommt auch mit sehr viel weniger Druck aus der Leitung, sieht recht "milchig" aus und hat bestimmt nicht den Sauerstoffgehalt den kaltes Wasser aufweißt. Hm, je mehr Sauerstoff nach einem Wasserwechsel im Becken ist, deste mehr erfreut es bestimmt auch die Welse.

Das Wasser der Aufzuchtbecken der jüngsten Jungfische wird eh von mir per Hand/Eimer gewechselt, da fülle ich eben täglich ein, zwei Eimer mit kalten Wasser und lasse es schon mal für den nächsten Gebrauch ein paar Stunden zur Temperierung stehen.

Mag sein, dass das alles überflüssig ist, nur danken es mir meine Fische mit dieser Methode seit Jahren mit absoluter Gesundheit. (meine Fische hatten ewig, ewig keine Krankheiten mehr, noch nicht mal die Spur von Ichtyo, trotz null Quarantäne)) Die einzigen Verluste hatte ich leider bei technischen Defekten.

Naja, muss nicht bei allen so sein, bei mir ist es so. Wie war das noch? Never change... *blinzel*

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 22:34   #18
HML134
Welspapa
 
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
Hi,

wenn es um den Energieverbrauch geht sollte das Ltgw. für den WW auf Beckentemperatur sein, ist schon klar.

Wasserwechsel mit kaltem Wasser, kälter als die Beckentemperatur soll

- die Laichbereitschaft mancher Fische stimmulieren!
- das Immunsystem stärken, die Tiere abhärten?

Was ist dran an den Theorien über Wasserwechsel mit kaltem Wasser?

Gruß Harald
HML134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 22:44   #19
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Hi,
die Tiere abhärten....wer geht schon mit seiner Katze in die Sauna und danach ins Eisbad?
Mal im ernst kalte WW scheinen ja ok zu sein was Laichbereitschaft angeht aber Temperaturunterschiede von hier genannten 8grad auszulösen
halte ich für sehr gefährlich.
Wenn ich einen WW mache meist auf der selben Temperatur.Möchte ich etwas stimulieren Häutung oder Laichbereitschaft gehe ich nie mehr wie 3 bis 4 Grad runter mit der Temperatur und das möglichst langsam!
mfg
Sven
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 23:32   #20
Coeke
 
Beiträge: n/a
Naja Sven,

Dein Vergleich mit Katzen als Warmblüter (homoiotherm) im Vergleich mit Fischen als Wechselblüter (poikilotherm) ist etwas unglücklich gewählt.

Zudem muss ich sagen, dass meine Katzen auch aus geheizten Zimmern in die manchmal (leider) mit minus 15°C gesegnete Natur gehen, auch ohne gleich tot umzukippen. Als ich das gesehen habe, bin ich gern hinterher gegangen und siehe da, auch ich habe es überlebt. *gg* Das ist locker manchmal ein über 30° C Temperaturunterschied.

Wirklich an ein durch rasche, hohe Temperaturwechsel gestärktes Immunsystem der Fische glaube ich gar nicht wirklich. Eher mögen m. E. viele Krankheitserreger diese Temperaturschwankungen nicht und so halten sie sich in dem Aquarium eben in Grenzen.

Sind aber auch nur Vermutungen von mir.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum