![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 29.01.2017
Ort: Braunschweig
Beiträge: 6
|
Den Filterauslauf mal unten?
Moin zusammen,
ich habe da mal eine Frage die den Filterein- und Ausgang betrifft. Eigentlich wird ja empfohlen den Filterauslauf kurz unterhalb der Wasserpberfläche zu befestigen um eine Bewegung der Wasseroberfläche zu gewährleisten um eine höhere Sauerstoffzufuhr zu haben, zum anderem um mehr CO2 aus dem Becken auszutreiben. Sind das eigentlich alle Gründe die für dieses Setup sprechen oder kommt noch anderes hinzu? Ich spiele mit dem Gedanken in meinem Artenbecken dies zu ändern da ich zum einem ein Welsbecken plane und der geplante Besatz Strömung liebt, zum anderem ist der benutzte Filter einer der auch den Heizstab im Filterkreislauf hat. Dadurch das Wasser das abkühlt eh nach oben steigt würde meines Erachtens nach auch ein besserer Wasseraustauch stattfinden. Eine Strömungspumpe ist im Becken eingeplant, berücksichtigt dies bitte. Wie staht ihr dazu, bzw. was sind eure Meinungen dazu?
__________________
wässrige Grüße aus Braunschweig Gerrit |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Moin Gerrit,
ist nichts gegen einzuwenden, bedenke aber, dass durch die höhere Wassersäule über dem Auslauf auch ein höherer Gegendruck entsteht. Ich selbst handhabe es so, dass das Wasser aus dem Filter ins Aquarium plätschert. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 20.08.2013
Beiträge: 86
|
Hallo,
nur ne Verständnissfrage: für den Gegendruck am Pumpenauslauf ist neben dem Widerstand der Schläuche doch nur der Höhenunterschied Ansaugstelle und Auslauf maßgebend, oder?
__________________
Gruß Jürgen Wie Sie sehen, sehen Sie nix. Warum Sie nix sehen sehen Sie gleich..... (Loriot) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
spontan hätte ich gesagt, dass die Sache mit dem Druck nicht relevant ist. Es ist richtig, dass der absolute Druck mit der Wassertiefe zunimmt. Aber entscheidend ist ja die Druckdifferenz zwischen innen und außen, bzw. vor und nach dem aktiven Teil der Pumpe. Wenn eine Strömungspumpe vorhanden ist, sehe ich dies bzgl. Sauerstoffversorgung als unkritisch, insbesondere wenn diese für eine ausreichende Oberflächenbewegung sorgt, diese ist für den Sauerstoffeintrag wichtig. Allerdings steigt kaltes Wasser (oberhalb 4 °C) nicht nach oben, sondern fällt nach unten. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Jürgen,
die Pumpen sind ja konstruktionsmäßig Druckpumpen. Also wir das Wasser nur nach oben gefördert. Beim Aus- und Einlauf kann es zu Problemen der Verständigung kommen, denn die Pumpenhersteller betrachten den Einlauf = Schmutzwasser in den Filter ![]() Auslauf = gereinigtes Wasser aus den Filter Aber das nur mal am Rande. Ansonsten sehe ich es wie Karsten. Mit dem Druck war nur angemerkt, dass wenn man einen schwachbrüstigen Filter für ein Aquarium mit hohen Wasserstand verwendet. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Babywels
Registriert seit: 29.01.2017
Ort: Braunschweig
Beiträge: 6
|
Zitat:
auch wenn ich nur Wulf zitiere gehts an alle die bis jetzt hierzu etwas gepostet haben. Mit dem Ein- und Auslauf sehe ich das so wie du Wulf, also der Einlauf soll halt knapp unter der Wasseroberfläche erfolgen und der auslauf oberhalb des Bodengrund damit es zu nicht alzu viel Verwirbelungen des Bodengrunds kommt. Der Filter verfügt über einen eingebauten Heizstab, sprich das gefilterte Wasser wird direkt erheizt bevor es wieder in das Becken gepumpt wird. Der Hersteller gibt an das der Filter in der Std. knappe 1.000 Liter filtert/pumpt und als max. Wassersäule wird 1,3 Meter angegeben. Das Becken selber hat ein Nettovolumen von 240 Litern. Ob sich das auf die gesamte Schlauchlänge und den Filterauslauf bezieht, oder nur auf den Teil der unter Wasser liegt entzieht sich leider meiner Kenntnis. Wer die Werte des Herstellers kurz überfliegen möchte schaut einfach hier mal rein: https://www.oase-livingwater.com/de_...300.14994.html mit wässrigen Grüßen Gerrit
__________________
wässrige Grüße aus Braunschweig Gerrit |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wels Steckt In Filterauslauf | Danalex | Loricariidae | 4 | 27.11.2003 07:41 |