L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.05.2010, 20:06   #1
Nele88
Babywels
 
Registriert seit: 23.05.2010
Ort: Ruhr pott
Beiträge: 19
Mehrere Ancistrus arten in einem Becken...

Nabend,

ich habe zur zeit drei Antennenwelse 2.1
ich möchte dazu noch eine Ancistrus sp. schleier 0.1 halten
und ein 1.1 Paar Ancistrus sp. Rio Paraguay

Ich bin jetzt mal direckt und frage:
Wie schaut es mit der Liebe aus
Könnte es sein das die "Braunen" die ich schon habe sich mit "Rio Paraguay"
keutzen? Wenn ja wie kann man das verhindern? Oder Paaren die mit ihres gleichen?
Ich denke mal ein "schleier" und ein "brauner" werden wohl auf jedenfall zusammentreffen. Oder?
Ich hab ja schon mal ein bisschen im Forum geschnuppert, aber dieses Thema noch nicht gefunden.
Außer das hier nicht gut auf Hybriden oder doch keine zu sprechen ist wie es scheint. (Warum auch immer???)
Wäre schön wenn ich jemand zu diesem thema anregen kann würde es doch mal etwas genauer wissen wollen

lg Jenni
Nele88 ist offline  
Alt 24.05.2010, 20:13   #2
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Solange die Arten nicht Geschlechtsreif sind kannst du sie ja zusammen halten. Ab einer Geschlechtsreife würde ich sagen das es zu einer Verpaarung kommen kann.
Je unterschiedlicher die Ancistrus sind desto "schwieriger"
wird allerdings die Verpaarung in meinen Augen.
Möglich scheint es...
Wenn man bedenkt das so gut wie jeder Ancistrushalter bzw. Welsfreak irgentwann mal mit Ancistrushybriden in Kontakt gekommen ist oder so zu seiner Leidenschaft gekommen ist...
mfg
Sven
MAC ist offline  
Alt 24.05.2010, 20:48   #3
Nele88
Babywels
 
Registriert seit: 23.05.2010
Ort: Ruhr pott
Beiträge: 19
Hi Sven,

ok hab noch mal geschnuffelt also anscheinend sind Sie "brauner" und "Rio Paraguay" sehr ähnlich in dem Bericht der Paraguay steht das mehrere Ancistrus arten in einem fluss leben können. Also kann es ja gar nicht so schlimm sein denn es scheint mir sehr natürlich zu sein. Oder?
Ist es denn wirklich ein welt untergang wenn pünktchen und fleckchen sich finden würden mal angenommen?
nicht das ich unbedingt dafür bin, aber zu der sache gehören immer noch 2 oder?

ich würde diese 2 arten sehr gerne zusammenhalten haut mich nicht

lg jenni

Geändert von Karsten S. (24.05.2010 um 21:16 Uhr). Grund: Bitte keine Vollzitate vom vorherigen Post
Nele88 ist offline  
Alt 24.05.2010, 21:55   #4
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi Jenni,

ich vermute, dass Dir das keiner mit Sicherheit sagen kann.
Die Kreuzungsfähigkeit und -willigkeit ist sicher nicht so extrem wie bei Hypancistren.

Bei (nach meinem Gefühl) weniger nah verwandten Ancistrus-Arten habe ich bislang keinerlei Interesse am anderen Geschlecht der jeweils anderen Art feststellen können ("L 144" + L 183, A. claro + A sp. "Rio Tocantins", L 183 + L 184) und wäre mir recht sicher, dass da nichts "passiert".
Da Deine beiden Arten vom Habitus aber schon sehr ähnlich sind, würde ich es nicht drauf ankommen lassen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline  
Alt 24.05.2010, 22:25   #5
Nele88
Babywels
 
Registriert seit: 23.05.2010
Ort: Ruhr pott
Beiträge: 19
bevor ihr mich hier lüncht was ist den daran so schlimm wenns passieren sollte?
Irgendwie sind diese arten ja auch entstanden fallen ja schließlich nicht vom Himmel
Ich hätte noch ein becken zur verfügung aber trotzdem möcht ich doch gern erfahren warum das so ein tabu ist.
Wir suchen uns ja auch unsere Partner aus egal welcher farbe woll?
Also bitte nicht negativ verstehen ich finds nur schade das mein traum besatz grad irgendwie nen bissle zu nichte gestampft wird

lg jenni
__________________
Nele88 ist offline  
Alt 24.05.2010, 21:35   #6
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
hi,

also ich halte es für keine gute idee. eben wegen der hybridisierungsgefahr. möglich wäre es imho aber dennoch, aber nur wenn man die gefahr beseitigt. mir fällt da spontan nur alle tiere gleichgeschlechtlich ein. also wirklich alle. ansonsten bekommt man nur lauter hybriden, was einfach nicht sinn der sache sein kann.

felix
nelix89 ist offline  
Alt 24.05.2010, 21:45   #7
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Jenni,

auch wenn mehrere Ancistren in einem Fluss vorkommen, bedenke hierbei die Verbreitungsbarrieren
die vorhanden sind, wie zB: Wasserfälle, die ein Zusammenführen erfolgreich verhindert.
Diese Angaben werden nicht bei der Herkunftsangabe berücksichtigt.

LG Frank
AsterixX ist offline  
Alt 25.05.2010, 06:43   #8
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo Jenni,

stelle dir bitte mal vor es es entstehen 150 Jungtiere aus einer Verpaarung. Die wirst du sicherlich nicht alle behalten können. Dann muss du die Tiere abgeben. Da frage ich mich unter welcher Bezeichnung? Und vor allem: Wer nimmt dir solche "Mischlinge" ab?

Vor allem hast du dann langfristig ohnehin einen "Misch-Masch" im Becken. Warum dann jetzt ausgerechnet bestimmte Arten?

Wenn man als Anfänger verantwortungsbewusst seine Tiere pflegen möchte sollte man, in meinen Augen, nur Tiere zusammensetzen, welche sich untereinander nicht kreuzen.

Viele Grüße.
Stephan
stephan_rlp ist offline  
Alt 25.05.2010, 12:29   #9
Nele88
Babywels
 
Registriert seit: 23.05.2010
Ort: Ruhr pott
Beiträge: 19
danke jetzt hole ich mir keine Rio paraguay habt ihr jetzt geschafft aber gegen mein schleierantennen wunsch hab ich kein negatives wort gesehen also werd ich mich daran halten.

Aber ma ganz erlich sind eure antworten nicht konkret und nachvollziehbar! sorry

Ihr stellt hier hybriden zur show und redet auch nicht negativ darüber im gegenteil...
Irgendwann haben sich die welse auch in der Natur gekreutz und sind unsere heutigen aqua fische geworden oder?
Ich meine gelesen zu haben im Beitrag des "gemeinen Antennenwelses" das er auch in den flüssen Rio paraguay lebt und ihr könnt mir jetzt nicht erzählen das sie sich niemals treffen oder das jede barriere un umgänglich ist, gelesen hab ich auch das sich die welse duch die kreutzungen festigen also was stimmt denn hier nun? Wer weiß villeicht ist einer der welse mit L sowieso ja schon ein Hybrid, möglich ist es doch.
woher kommen den die vielen verschiedenen farb varianten und formen des ursprünglich normalo?
Anscheinend kann es ja gar nicht so gravierend sein!
Und wegen dem loswerden mach ich mir auch keine sorgen soviel hybriden die angeboten werden und bei nachfrage dann nicht mehr vorhanden sind weil sie alle vergriffen sind.
Also sind auch misch masch tiere beliebt.
Der normalo wird wegen einer kreutzung schon nicht aus der bahn geworfen denn schließlich vermert er sich doch fließend oder?
Wenn man zum beispiel eine kreutzung hatte wo die Jungtiere nicht gesund sondern verkrüpelt zur welt komen ja dann wäre eine unterbindung notwendig!
Aber ma so gefragt warum können sich die welse untereinander überhaupt verpaaren? Warum hat die Natur keinen riegel dazwischen geschoben wenns nicht sein darf? Schon mal daran gedacht? Villeicht solln sie sich ja lieb haben? In der Natur vermehren sie sich doch auch damit sie wiederstandfähiger sind das ist doch ihr sinn des lebens oder?
Warum verpaaren sich 2 verschiedene arten wenn doch schon berreits die gleiche anzahl an gegengeschlechtlichen gleichen Partner vorhanden sind? Müssten die tiere nicht einen sinn dafür haben wenn eine verpaarung nicht möglich wäre?

Also bitte seit mir nicht böse werde sie zwar nicht mehr zusammensetzten aber eine konkrete antwort darüber ist wirklich mal erwünscht. Ich kann kein kontra daraus erkennen. Und nur wegen der bezeichnug der Tiere kann es an einer neuentwicklung eines Lebewesen mit villeicht besseren stärkeren und schöneren eigenschaften nichts engegenstehen oder? Hybriden = Evolution

Schaut euch doch mal den Schildplatt schleier im Beitrag vom Gemeinen Antennenwels an!
Wie ist der wohl entstanden?

Außerdem würde ich nichts tun was die Natur nicht auch hervorbringen würde!

Noch mal für alle ich möcht euch nicht vor dem kopf stoßen ich bin nur sehr neugierig und finde dieses Thema sollte nur mal ordentlich aus diskutiert werden!!!

Lg Jenni
__________________
Nele88 ist offline  
Alt 25.05.2010, 12:53   #10
Suckermouth Jo
Welspapa
 
Benutzerbild von Suckermouth Jo
 
Registriert seit: 30.03.2010
Beiträge: 114
Hallo Jenni
Das Thema Hybriden wird intensiv und über Strecken auch emotionell diskutiert. Schau z. Bsp. mal diesen thread:
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=26341
da werden deine Fragen diskutiert.
Gruss
Jo
Suckermouth Jo ist offline  
Thema geschlossen


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ancistrus und Hypancistrus / L 201 in einem Becken ? adrihi Lebensräume der Welse 2 15.11.2009 19:42
Peckoltia compta L134 und L260 in einem Becken!? Cheyenne2002 Loricariidae 7 05.04.2009 10:05
L 90; 2x L 177 in einem Becken?! huskyzander Lebensräume der Welse 7 10.01.2008 20:26
L066 und L114 in einem Becken? Death Loricariidae 7 07.01.2006 14:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:10 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum