L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.08.2005, 09:08   #21
Ramaya
 
Beiträge: n/a
hi!

kann mich immer noch nicht entscheiden... *seufz* wie sieht es denn jetzt eigentlich mit dem sauerstoffbedarf aus?
meine wahl ist auf L174 und L129 eingegrenzt. sind die besonders empfindlich?

lg, maya
  Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 09:25   #22
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Maya!

Besonders empfindlich vielleicht nicht, aber ein Sprudelstein oder ein DIffusor soltle schon angeschlossen sein...


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 09:51   #23
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo,

Zitat:
Zitat von skullymaster
..., aber ein Sprudelstein oder ein DIffusor soltle schon angeschlossen sein...
... sorry Tobi, da aber viele Pflanzen im Becken sein sollen, deren Wachstum noch zusätzlich über eine CO2-Anlage gefördert wird, sehe ich das anders.
Zu klären wäre höchstens, ob über Nacht, wenn die Pflanzen keine Sauerstoff liefern, etwas zur Unterstützung der Sauerstoffzufuhr getan werden muss.

(Sprudelsteine hab ich zwar auch in meinen Becken, aber auch nur zur Sicherheit. Die Pumpe dafür steht für den Notfall auch nur im Schrank und einen solchen hatten wir nur einmal, als ein Filter ausgefallen war.)

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 09:57   #24
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Elko!

Die Frage ist, wieviel produzieren die Pflanzen tagsüber und wieviel verbrauchen sie nachts, das müsste man evtl ausprobieren. Fakt ist auch, dass ein Sprudelstein nicht mal eben das ganze CO2 austreibt und dadurch alle Pflanzen absterben...


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 10:16   #25
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Tobi
Zitat:
Zitat von skullymaster
Die Frage ist, wieviel produzieren die Pflanzen tagsüber und wieviel verbrauchen sie nachts, das müsste man evtl ausprobieren.
... ja. Da Maya aber geschrieben hat: "jeder menge pflanzen", gehe ich erstmal davon aus das die reichen. Insbesondere wenn es nicht so wäre, bräuchte sie keine CO2-Anlage. (Augen aufhalten muss man sowieso.)

Zitat:
Zitat von skullymaster
Fakt ist auch, dass ein Sprudelstein nicht mal eben das ganze CO2 austreibt
... ist wahr, nur kann man sich dann auch das zusätzliche Einleiten von CO2 sparen - bringt halt nicht mehr viel oder auch gar nichts.

Zitat:
Zitat von skullymaster
... und dadurch alle Pflanzen absterben...
... , nur wachsen die Pflanzen schlechter/langsamer und setzen so weniger Sauerstoff frei und den wollte wir ja gerade ins Becken AQ haben.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 10:21   #26
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Elko!

Dann gebe ich dir Recht! Nur nachts würde ich evtl eben die Co2-Anlage ausschalten und einen Sprudelstein anmachen...


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 11:55   #27
Ramaya
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von skullymaster
Hi Elko!

Dann gebe ich dir Recht! Nur nachts würde ich evtl eben die Co2-Anlage ausschalten und einen Sprudelstein anmachen...


Grüße Tobi
hi!

nachts ist co2 sowieso aus. ich hänge schließlich an meinen fischen und möchte sie ungern vergiften.

hier mal ein link zu den entstehungsfotos meines beckens. https://www.aquarienforum.de/forum/s...L+Braunschweig

inzwischen hat sich doch wieder einiges am besatz geändert und zugewucherter ist es auf jeden fall.

lg, maren
  Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 12:06   #28
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Maren,

... das ist wirklich ein sehr schönes Becken.

Zitat:
Zitat von Ramaya
nachts ist co2 sowieso aus. ich hänge schließlich an meinen fischen und möchte sie ungern vergiften.
Eine ungeregelte CO2-Anlage würde ich über Nacht auch immer abschalten, bei geregelten halte ich es nicht für nötig. (Beides soll aber nicht heißen, dass man sich um den Sauerstoffgehalt über Nacht dann keinen Kopf mehr machen muss!)

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 12:28   #29
Ramaya
 
Beiträge: n/a
hi!

danke! da steckt viel herz mit drin. habe lange überlegt wie ich es gestalte und welche fische ich einsetze. eine kleine umstrukturierung steht jetzt aber an. immerhin wollen die welshöhlen schön integriert werden... *g*

also brauche ich jetzt einen sprudelstein oder nicht??? eine leichte oberflächenbewegung ist auf jeden fall gegeben. die kann ich auch noch ein bissl verstärken, aber gleich nen sprudler einsetzen?

lg, maren
  Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2005, 13:08   #30
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Maren,

also tagsüber sicherlich nicht.

Nachts müßtest du ausprobieren - ein Pauschalurteil kann dir da keiner geben.
Taste dich langsam ran, also z.B. wenn möglich nicht gleich alle neuen Fische/Welse auf einmal reinsetzen, vielleicht auch erstmal nachts die Oberflächenbewegung etwas verstärken.

Vielleicht hast du ja auch ein Sprudelstein incl. Pumpe da liegen: reinhängen und über Nacht laufen lassen - von Tag zu Tag die Luftmenge ein wenig mehr drosseln.

Im Vorfeld kannst du ja auch mal den Sauerstoffgehalt messen: abends und morgens, dass du etwa beurteilen kannst, wie sich über Nacht der Sauerstoffgehalt ändert - ob noch ein Puffer vorhanden ist. Zur Not muss man halt auch mal nachts aufstehen und nachsehen.

Was die beiden von dir favorisierten Arten angeht, ist mir nichts bekannt, dass die gegenüber anderen Welsen mehr Sauerstoff benötigen.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:20 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum