L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.12.2004, 21:32   #21
KrabbeSebi
Jungwels
 
Registriert seit: 28.11.2004
Ort: Mettmann, bei D`dorf
Beiträge: 28
Hi Honki,
doch doch, aber die Zeit war dafür was eng.
Aber morgen abend (naja, vielleicht auch erst übermorgen abend) kommen die Bilder! Versprochen! :vsml:
__________________
Heute ist morgen schon gestern...
Sch
KrabbeSebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2004, 18:13   #22
KrabbeSebi
Jungwels
 
Registriert seit: 28.11.2004
Ort: Mettmann, bei D`dorf
Beiträge: 28
Nabend,

so, hier die Bilder:
Von dem Gerät habe ich 2, ein großes und ein kleines.
Mein Opa hat daraus früher ein richtiges Hotel gebaut :vsml:

Ich habe die Bauten in meinen einlaufenden Becken jeweils so gestellt, dass die Strömung z.T. rein geht und z.T. dranvorbeistreift,
Alle Platten und Balken sind miteinander mit AQ-kleber verklebt.
Die Höhlen sind aucht nicht alle gleich lang und auch nicht gleich hoch oder breit, aber alle sind sehr duster. Der :l46: -Zuchttruppe meines Opas hat es wohl sehr gut gefallen, da sie doch recht oft ihren Spaß hatten :sport:
Ich hoffe meine zukünftigen sehen das genauso. :l46: und auch die Hyp. inspector

[img]https://mitglied.lycos.de/rrs180/schieferhausoben.JPG' alt='' width='704' height='528' class='attach' />

[img]https://mitglied.lycos.de/rrs180/schieferhausseite.JPG' alt='' width='748' height='588' class='attach' />

[img]https://mitglied.lycos.de/rrs180/schieferhausseiterechts.JPG' alt='' width='704' height='459' class='attach' />

[img]https://mitglied.lycos.de/rrs180/schieferhausvorn.JPG' alt='' width='545' height='393' class='attach' />

An der Größe dieser Höhlen ist er wohl nach einigen Versuchen hängengeblieben. Er hat wohl mehrere dieser Teile gebaut und immer andere Maße. Diese wurden am häufigsten besetzt und auch am meisten verteidigt :fecht:

So, sacht ma wat dazu... :blink:
Schönen Übergang an Alle! :feier:
__________________
Heute ist morgen schon gestern...
Sch
KrabbeSebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2004, 18:16   #23
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Sebastian!

Sieht interessant aus, deinen :l46: wirds wohl gefallen!


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2004, 18:51   #24
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

von der Sache her find ich solche "Hotels" nicht schlecht. Probleme bereiten diese nur wenn man wie ich den Papa gern mit samt Gelege in einen Einhängekasten katapultiert, um das ganze besser im Griff zu haben.

Da muss dann wohl die Flex ran ... :tfl:

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2004, 19:23   #25
KrabbeSebi
Jungwels
 
Registriert seit: 28.11.2004
Ort: Mettmann, bei D`dorf
Beiträge: 28
Jap, das war wohl damals auch das Problem, das mein Opa hatte.
Naja, ich werde versuchen, falls meine mal Nachwuchs haben sollte,
die kleinen lang genug beim Vater zu lassen und erst nach einiger Zeit in mein selbstgebautes Einhängebecken setzten.
Sollte klappen... Hoff ich
:hi:
__________________
Heute ist morgen schon gestern...
Sch
KrabbeSebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2005, 13:22   #26
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by KrabbeSebi@31st December 2004 - 18:17
So, sacht ma wat dazu...
Mahlzeit!

Dein Schiefer enthält metallische Einschlüsse.

Die rotbraunen Flecken sind klare Anzeichen für oxidative Vorgänge.
Offensichtlich enthält der Schiefer Eisensulfid, Eisenhydroxide, Eisenpyrite und andere kristalline Strukturen, die aufoxidiert sind (Rost!).

Auch meine ich, auf dem ersten Bild blau-grünlich schimmernde Verfärbungen zu erkennen. Das wäre dann ein Hinweis auf weitere, andere (Schwer-)Metall-Einschlüsse im Schiefer.

Man solltre betrebt sein, (Schwer-)metalle aus dem Aquarium fernzuhalten, da Metallsalze schon in geringen Konzentrationen schädlich für Organismen sein können.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2005, 13:47   #27
KrabbeSebi
Jungwels
 
Registriert seit: 28.11.2004
Ort: Mettmann, bei D`dorf
Beiträge: 28
Frohes Neues!
Hallo Michael,
danke für die Informatione!
Das heißt für mich jetzt, dass ich das Teil nicht gebrauchen kann/sollte, da es fischgiftig ist, richtig?

Ich habe mir das andere der beiden Gebäude mal angesehen und da sind von keiner Seite oder in Höhlen des Schiefers irgendwelche Verfärbungen zu sehen. Wenigstens Etwas.

Kann man solche Einschlüsse immer erst erkennen, wenn der Schiefer/das Gestein schon einige Zeit im Aquarium war, oder sieht man das schon vor der Verwendung, also noch im Trockenen?
Theoretisch sieht man Eisenoxyde ja erst, wenn sie reagieren, sprich in dem Fall mit Luft und Wasser in Berührung kommen, oder?
Dann könnte ich meine Schieferplatten, die ich noch habe anfeuchten und einfach abwarten, ob ich was erkennen kann, oder?
Denn dann würde ich mir selbst so ein Gebäude aus Schieferplatten bauen, bei denen ich keine Einschlüsse finde.
(Ich weiß, dass es nicht in das Topic gehört, aber ein extra Thread aufzumachen wäre auch doof, sry)

danke,
Gruß Sebi
__________________
Heute ist morgen schon gestern...
Sch
KrabbeSebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2005, 15:34   #28
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by KrabbeSebi@1st January 2005 - 13:51
Frohes Neues!
Ebenfalls!

Zitat:

Das heißt für mich jetzt, dass ich das Teil nicht gebrauchen kann/sollte, da es fischgiftig ist, richtig?
Ich möchte sagen, dass du das Teil nicht gebrauchen solltest, da gegen die Verwendung im Aquarium begründete Bedenken bestehen, im Hinblick nicht nur auf die Fische, sondern alle Organismen (wichtige Filterbakterien etc.).
Was die Giftigkeit angeht, ist das natürlich immer alles von der Konzentration abhängig, und was jetzt letztendlich von den Einschlüssen unter welchen Bedingungen genau gelöst wird und zu welchen Auswirkungen das führt oder führen kann, ist unvorhersehbar.
Wie gesagt, es bestehen erhebliche Bedenken, und *ich* würde das Teil nicht verwenden.

Zitat:

Kann man solche Einschlüsse immer erst erkennen, wenn der Schiefer/das Gestein schon einige Zeit im Aquarium war, oder sieht man das schon vor der Verwendung, also noch im Trockenen?
Teils/teils, s.u.

Zitat:

Theoretisch sieht man Eisenoxyde ja erst, wenn sie reagieren, sprich in dem Fall mit Luft und Wasser in Berührung kommen, oder?
Also die roten Flecken in deinem Schiefer weisen mit nahezu 100%-iger Sicherheit auf Eisenoxid hin, da sind also, wie bereits geschrieben, irgendwelche eisenhaltigen Einschlüsse aufoxidiert.
Das erkennste natürlich immer erst, wenn die Reaktion stattgefunden hat. Und das dauert gewöhnlich etwas länger.

Andere metallisch schimmernden Flecken von bläulich, grünlich bzw. gelblich-brauner Färbung können auf Einschlüsse von anderen Metallverbindungen hinweisen
Das erkennste im Regelfall sofort, "vor der Verwendung, also noch im Trockenen", wie du schriebst.
Da kann dann z.B. auch Kupfer beteiligt sein, und Kupfersalze z.B. sind schon in äußerst geringer Konzentration fischgiftig.

Dann gibt's noch das Ausbleichen von Schiefer, was auf einen hohen Kalkanteil hinweist.
In dem Falle könntest du das aber auch erst nach einiger Zeit feststellen.
Wäre im Prinzip auch nicht so schlimm, nur sollte man den dann nicht in Weichwasserbecken verwenden.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2005, 16:25   #29
KrabbeSebi
Jungwels
 
Registriert seit: 28.11.2004
Ort: Mettmann, bei D`dorf
Beiträge: 28
Hallo Michael,
also dann danke nochmal!
Ich habe mich eben nocheinmal mit meinem Großvater kurzgeschlossen und er hatte dieses Teil wohl mehrere Jahre in dem Becken mit den L46 und er hatte keine Verluste an ausgewachsenen Tieren zu beklagen. Er hatte noch wesentlich mehr davon im Becken, also einen richtig großen "Tempel" davon.
Woran nun bei ihm ab und an mal der ein oder andere Jungfisch gestorben ist, kann man nicht sagen, aber wenn dann waren sie noch sehr klein.
Jungfische über 2,5 cm sind bei ihm laut seiner Aussagen nicht mehr gestorben.
Nun, einfach ausprobieren wäre unverantwortlich, wie ich finde.
Von daher werde ich den Schiefer wohl aus dem Becken herausnehmen.
Schade eigentlich :cry:
Nun gut, dass ich das vorher erfahren hab, die L-Welse sind noch nicht drin und die Becken fahren noch ein, also werden noch ein paar Wasserwechsel folgen.

Tschöö
-Sebastian
__________________
Heute ist morgen schon gestern...
Sch
KrabbeSebi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie bekomm ich den Wels aus der Höhle? amazone_AQ Loricariidae 5 21.12.2006 20:24
L316 Vater wechselt MIT Jungen die Höhle!! L46! Zucht 14 30.08.2006 10:03
Larven (L046) aus der Höhle raus? anditchy Zucht 8 19.06.2006 16:47
Mehrere Weibchen in Höhle L046 Line Zucht 4 04.01.2005 11:52
Eiergelege neben der Höhle (L066) Serge Zucht 3 06.12.2004 21:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:09 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum