L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.09.2007, 13:45   #1
Baggio812
Welspapa
 
Benutzerbild von Baggio812
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
Hi Micha,

das hört sich logisch an, klingt aber auch nach zusätzlichen Stromverbrauch...

Das würde ich vielleicht in Betracht ziehen, wenn alles andere nicht funktioniert hat.
Mal schauen, wie sich das PE auswirkt.

Gruß
Daniel
Baggio812 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2007, 14:03   #2
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Das kann möglicherweise der Fall sein da sich die Hitze nicht mehr unter der Aquarienabdeckung stauen kann.
Hat aber auch den Vorteil, daß die Keimbelastung durch das sich ständig bildende Kondenswasser an der Abdeckung vermiden (bzw. verringert wird).

Probier aber ruhig mal die Möglichkeit mit dem Dichtband aus. Es gibt für ein Problem immer mehrere Lösungen.

Liebe Grüße und viel Glück bei der Umsetzung

Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2007, 17:51   #3
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo Daniel!

Benutzt Du keine Abdeckscheiben?
Die waren bei mir morgens meist beschlagen, haben aber gut dicht abgeschlossen und ein übermäßiges Verdunsten verhindert.

So müsstest Du gar nichts basteln...

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2007, 07:46   #4
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Zitat:
Zitat von L172 Beitrag anzeigen
Benutzt Du keine Abdeckscheiben?
Moin Daniel!
Eigentlich hat Christian schon die einfachste Lösung genannt. Hätte ich auch drauf kommen können. Darum habe ich auch kein Schwitzwasser in der Abdeckung.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2007, 08:19   #5
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hallo Sandor & Karsten,

in eurer Ausführung über die Kunststoffe habt ihr beide Recht.
Ich bin in meinem ersten gelernten Beruf Kunststoffformgeber auf dem ich 17 Jahre gearbeitet habe.
Evt. Weichmacher, etc., können in solchen Materialien je nach Verwendungszweck für Industrie und Handel natürlich vorhanden sein.
Die Beschreibung des zu verwendeten Materials und deren Inhaltsstoffe sollte deshalb auch genauestens durchgelesen werden.

Liebe Grüße

Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2007, 08:45   #6
Baggio812
Welspapa
 
Benutzerbild von Baggio812
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
Hi Leute,

die Abdeckscheiben scheinen mir wirklich die einfachste Alternative zu sein.

Plexiglas dürfte doch ausreichen?

Ich denke, dass man daruch eventuell sogar noch etwas Strom sparen könne, da es ja im Prinzip eine zusätzliche Isolierung nach obenhin ist.

Nur:
Wie sieht es mit dem Sauerstoff auf?
Nicht, dass es zu stickig wird...
Wieviel Prozent würdet ihr abdecken?

Gruß
Daniel
Baggio812 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2007, 08:58   #7
Baggio812
Welspapa
 
Benutzerbild von Baggio812
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
Es könnte doch eigentlich sogar reichen, wenn ich am kompletten Rand so 10 cm breit Plexiglas auslege. Damit wäre der Rand der Abdeckung geschützt.

Gruß
Daniel
Baggio812 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2007, 09:08   #8
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Moin Daniel!

Plexiglas reicht aus. Wenn abdecken, dann soviel wie möglich. So hast Du auf jeden Fall weniger Verdunstung und somit weniger Energieverbrauch.

Laß eine Ecke frei, wo du Schläuche und Co. durchführen kannst, dort entweicht auch die Luft aus dem AQ nach draußen.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2007, 21:03   #9
pellenbaron
L-Wels
 
Benutzerbild von pellenbaron
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
Nabend

Also ganz ehrlich !
Wir wechseln jede Woche Wasser, werfen Ihnen das beste Futter vors Maul, unterbrechen die Nachtruhe nicht und tun alles was den Tieren gut tut.

Falls da der Gummi oder ähnliches wirklich etwas abgeben sollte was Schädlich ist, dann sind es doch wohl so geringe Mengen das diese keinerlei Relevanz haben und nur zum tragen kommen würden wenn es Direkt im Becken sein würde, dass Becken nur alle 16 Monate Saubergemacht ( Wasserwechsel) wird und der Beckeninhalt nur 3 Liter beträgt.

Waren oder sind denn die Saughalter von Bodenheizer oder der Heizung nicht auch aus Gummi ?

Weichmacher sind da auf alle Fälle auch drin !

Will eigentlich sagen, dass wenns danachgeht " was hat Ausdünstungen oder ist sonst irgendwie Schädlich " dann darf nicht mal ein Filter angeschlossen werden.
(Plastik Farbstoffe Scläuche und die Gummidichtung nicht zu vergessen )

Also das mit der Türdichtung, währe für mich eine der Besten und einfachsten Lösungen gewesen.

Will mich aber nicht unbeliebt machen, also versteht es nicht so, das ich hier alle Meinungen kritisieren will sondern man sollte den Faktor " Hyperpenibel" mal bei Seite lassen.


nen schönen Abend wünscht Euch allen
Frank
pellenbaron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2007, 21:24   #10
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Moin Frank!

Du hast schon Recht. Das AQ muß kein Reinraum sein.

Ich meinte mit "Verdunstung" ---> "Wasserverdunstung" und nicht "Ausdünstungen" von irgendwelchen Plastikteilen.

Und wenn die Maßnahme mit der Abdeckscheibe das Problem mit dem Kondenswasser behebt und zusätzlich noch Energiekosten spart, ist es für mich die beste Lösung, weil sie das Kondenswasser garnicht mehr in die Abdeckung kommen läßt, was sicherlich auch nicht wirklich schlecht für diese sein wird.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Becken undicht! MAC Aquaristik allgemein 1 05.10.2006 15:46
DRINGEND!! L66/L333 (10-12cm) Beckenauflösung weil undicht!! engelchen-md Privat: Tiere abzugeben 0 21.08.2006 13:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:00 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum