![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Feedback Eure Meinung interessiert uns. Sagt uns, was ihr von unserer Seite haltet. Tipps, Wünsche und Anregungen, aber auch Kritik sind erwünscht.
Hier dürfen auch Gäste schreiben! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Hanna!
Die ersten 3 Bilder sehen mir ganz normal aus. Das 4. hmm... muss nicht unnormal sein. Wie meine Vorredner schon meinten, eine "Schmetterlings"- oder 8-Zeichnung vor der Rückenflosse ist durchaus normal. Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Babywels
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 9
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Babywels
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 9
|
Hallo Elko, René&Jeanette und Christian,
vielen Dank für Eure Antworten! Da bin ich ja jetzt ein wenig beruhigt. Ich werde das Ganze aber auf jeden Fall schärfstens im Auge behalten, bin aber sehr froh, dass es wohl erstmal nicht so akut aussieht wie ich dachte... So 'auf gut Glück' würde ich jetzt ungern was ins Becken werfen. Ich habe gelesen, dass viele Medikamente sehr aggressiv sind und ich weiß ja nicht mal genau wogegen..? Aber um die Erlenzapfen/Seemandelbaumblatt werde ich mich kümmern. Das Lochgestein hat keine Löcher, wo sie sich drin verfangen könnten oder ähnliches. Es sind 4 Mangrovenwurzeln (die sind doch weich genug, oder?), die auch schon deutliche helle Nagspuren haben und auf denen sie sehr gerne hocken und mümmeln. ![]() Überhaupt mümmeln...das tun sie tatsächlich ununterbrochen. Ich habe gelesen, dass die Tiere nachtaktiv sind und sich tagsüber nicht viel zeigen. Hmh...also die beiden sind Tag und Nacht ständig in Aktion und zeigen sich ständig draußen. (Ich gehe jetzt gerade mal davon aus, dass sie von mir exakt dasselbe denken müssen *grins*). Es ist äußerst selten, dass sie mal unter einer Wurzel hocken, wenn überhaupt dann am Vormittag, ab Mittags geht die Aktivität 'draußen' wieder los. Ja, Versteckmöglichkeiten sind jede Menge da. Und ja, sie jagt ihn häufig mal, scheint aber eine gegenseitige Geschichte zu sein - ganz oft sitzen sie ewig lange lange in der Nähe und machen irgendwie fast alles zusammen: sie wechseln fast immer gemeinsam die Beckenseite und saugen beide an der Scheibe, sind beide an den Wurzeln, beide auf den Steinen oder beide auf dem Sand. Und so richtig agggressiv sehen sie nie aus, da wird mal kurz 'zur Seite geschnappt' und danach wieder einträchtig an der Scheibe gehangen. Er scheint eh zu akzeptieren, dass er der Schwächere ist. Täte ich an seiner Stelle und angesichts des Größenunterschieds auch, glaube ich. ![]() Ich habe schon gelesen, dass das durchaus anders sein/werden kann. Ich hoffe mal, es wird nicht zu arg. Ohweiah...wenn die auch noch Nachwuchs bekommen, kriegt man mich von dem Sofa vor dem Becken gar nicht mehr weg.... ![]() Danke fürs Kompliment mit dem Foto. Ist ne geniale Kamera von meinem Mann Spiegelreflex-Digital von Canon. Da hält man auf egal was drauf und es kommen immer total schöne Bilder raus. Mein Lieblingsbild ist übrigens das hier (von letztem Samstag, als das mit den Flecken anfing). https://www.l-welse.com/gallery/disp...p?imageid=3045 Die beiden lassen sich allerdings auch äußerst willig photgraphieren, schwimmen nie weg und der Blitz stört sie offensichtlich auch nicht die Bohne. Ich bin halt die totale Anfängerin auf dem Gebiet Aquarium und habe Angst, dass ich etwas falsch mache und die Kleenen darunter leiden müssen. Ja, mit weiterem Besatz warte ich erstmal ab. Lieben Gruß Hanna Geändert von Hanna1028 (13.09.2008 um 01:35 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |||
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Moin Hanna,
Zitat:
Mit Erlenzapfen und SMB kann man erstmal nichts falsch machen. Zitat:
Zitat:
Viele Grüße Elko |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Babywels
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 9
|
Hallo Elko
Zitat:
Der AQ-Laden hat mir zugesichert, dass ich kleine Fische (ab einer bestimmten Größe) da wieder abgeben kann. Ich habe mal rumgelesen, wie andere das so handhaben und dass Antennenwelse jawohl wirklich durchaus sehr gebärfreudig sind, sobald sie den Bogen erstmal raus haben. ![]() Ich würde sie einmal lassen mit Nachwuchs, die in dem Laden unterbringen und danach tun, was viele empfohlen haben: Die Eier sofort rausnehmen. Finde ich am vernünftigsten, bevor man ständig vor ein Wels-Flut steht. Aber wie gesagt - einmal würde ich sie gewähren lassen... Und dann werde ich da wirklich nur noch vorsitzen. Ich finde diese beiden jetzt ja schon so faszinierend, dass man mich vom Becken kaum wegbekommt. Wenn davon dann auch noch zig ganz Kleine davonschwimmen... ![]() Einen schönen Tag wünsche ich. ![]() Hanna |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Babywels
Registriert seit: 11.09.2008
Beiträge: 9
|
Hallo Ihr,
ich noch mal. Ich habe mir die Dame noch mal von oben angesehen: Es ist tatsächlich symmetrisch, also wird es sich wohl um diese 'Schmetterlingszeichnung' handeln. Außerdem war ich noch mal in dem AQ-Laden, wo ich die beiden herhabe und da sitzen in jedem Becken A-Welse. Einige von ihnen sehen wirklich aus, wie meine von den Flecken her - die werden ja nicht alle krank sein. ![]() Aber jetzt mal etwas anderes: Es sind ja Glaswelse mit im Becken (als einziger Besatz bis jetzt neben den A-Welsen). Tagsüber sieht man von denen kaum etwas, dann verstecken sie sich hinten in den Büschen. Soblad ich das Licht ausmache, dauert es keine 2 Minuten, dann cruist der Schwarm durchs ganze Becken. Und sobald die Glaswelse am 'Freischwimmen' sind, drehen meine beiden Antennenwelse total auf. Schwimmen stundenlang von einer Seite des Beckens zur anderen, häufig mitten durch den Schwarm Glaswelse. Sind das Territorialgebärden? Oder haben die Angst? Diese Glaswelse bekommen - sobald es dunkler ist - durchaus etwas leicht Bedrohliches. Die 'beobachten' die Antennenwelse dann auch bei ihrer Schwimmerei und Hektik, schwimmen auch mal drauf zu. Ein paar mal habe ich gesehen, wie ein Glaswels sich genau als 'Gesellschaft' in der Nähe eines der beiden aufgehalten hat. Ich habe gelesen, dass Glaswelse durchaus auch mal kleine Fische verspeisen. Aber ... Glaswelse können doch wohl keinem 4 bzw. 5cm-Antennenwels etwas tun, oder? Jedenfalls geht da im wahrsten Sinne des Wortes 'der Fisch ab', sobald alle Glaswelse draußen sind, die Antennenwelse bleiben nicht eine Sekunde ruhig an einem Fleck und vor allem dieses 'mitten durchs Becken schwimmen' mit echt großer Geschwindigkeit und ohne Unterlass auf mittlerer Höhe irritiert mich. Haben die Angst? Und nach einer halben Stunde ununterbrochenen hektischen Geschwimmes bekomme ich echt Angst, dass die sich da zu Tode hetzen. Sorry, ich glaube ich habe Fisch-Hypochondrie. Aber so als Anfängerin ist es total schwer einzuschätzen, was normales Verhalten ist und wo man aufpassen sollte.. Wäre von daher über eine Einschätzung von außen sehr dankbar. ![]() Hanna |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
L-Wels King
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
|
Hallo Hanna
Wenn du deine Fragen direkt in den betreffenden Bereich im Forum rein stellst denke ich wirst du mehr antworten bekommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hi Hanna,
mal 2 deiner älteren Fragen beantwortet: 1. Loricariiden hapen keine Haut sondern eine Panzerung. 2. Das Schmetterlingsartige Muster kommt von einem bestimmten Stamm deiner Ancistrus sp., und ist im Handel mittlerweile häufig zu finden. Zur Frage des Fressverhaltens: Meine gemeinen Ancistren sind auch ständig am putzen (fressen), das ist bei denen ziemlich normal. Auch sind diese am Tag ständig zu sehen, im Gegensatz zu anderen Loricariiden. Die wechselnde Färbung hat nicht zwingend etwas negatives zu bedeuten, kann ein momentanes unwohlsein, oder auch ne Streiterei mit dem anderen Ancistrus ausgelöst haben. Dies kommt bei meinen auch hin und wieder vor. Wie Elko und andere schon geschrieben haben, helfen Erlenzapfen und SMB, da diese eine leicht desinfizierende Wirkung haben, und auch von manchen Tieren als Futterquelle angesehen werden. Dein PH-Wert erscheint mir allerdings etwas hoch. Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen, wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen, zugleich verschworen wären, es nicht aufkommen zu lassen." (Arthur Schopenhauer) Geändert von elfengarten (18.09.2008 um 14:55 Uhr). |
![]() |
![]() |