L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.09.2007, 09:37   #1
Baggio812
Welspapa
 
Benutzerbild von Baggio812
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
Hi Micha,

Abtropfkante hört sich gut an, aber wie sieht sowas aus und wie funktioniert sowas?

Auf welche Stoffe müsste ich bei der Fensterdichtung achten, die nicht drin sein dürfen?

Gruß
Daniel
Baggio812 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2007, 09:44   #2
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Mahlzeit,

Zitat:
Auf welche Stoffe müsste ich bei der Fensterdichtung achten, die nicht drin sein dürfen?
..auf alle, die potentiell fischtoxisch sein können. Du erwartest doch jetzt nicht, dass sich jemand alle möglicherweise vielleicht vorkommenden Inhaltsstoffe raussucht und nach deren Toxizität recherchiert..?
Da musste halt mal gucken, was konkret drin ist, gehst in´s Internet und suchst die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter. Da steht sowas drin.

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2007, 09:56   #3
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Da ginge ne Stabile Kunststoffleiste aus PE ( Polyethylen), die sollte über der Glasinnenkante deines Beckens so ungeführ 5 - 10mm überstehen. Sowas müßte im Bauhaus erhältlich sein, evt. über I-net nachschauen.
Lege deine Abdeckung auf das Aquarium und zeichne dir mit nem Bleistift die Oberkante ein (einfach den Stift innen auf dem Glasoberkante auflegen & die Linie ringsum auf der Aluabdeckung einzeichnen).
Die Leiste klebst du, sofern der Platz dies zuläßt, mit Silikon so an der Abdeckung an, daß sie leicht schräg nach unten (richtung Beckenmitte)steht und nicht zu stark auf der Oberkante des Beckens aufliegt.
Evt. kannst du dir ja mal die Abdeckungen in Aquaristikfachgeschäften anschaun da gebts einige die so ne Abtropfkante in der Abdeckung haben.

Gruß Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2007, 12:19   #4
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Daniel,

wenn die Abdeckung so ist, wie gezeichnet, dürfte eigentlich kein Schwitzwasser auslaufen.

Schau aber mal im Baumarkt nach Dichtungsbändern. Da gibt es solche, die haben unten eine Klebefläche und oben ein Gummiprofil. Das würde die Sache total vereinfachen. Du musst nur darauf achten, dass die Breite stimmt. Dann vorm aufkleben die Glasfläche gut reinigen, so z.B. mit Azeton. Aber bitte darauf achten, dass nichts ins Becken davon kommt.

Wünsche viel Spass beim Basteln.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2007, 12:28   #5
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Zitat:
Zitat von Walla Beitrag anzeigen
wenn die Abdeckung so ist, wie gezeichnet, dürfte eigentlich kein Schwitzwasser auslaufen.
Dem wäre eingentlich nichts mehr hinzuzufügen.

Moin Daniel!

Schau Dir mal die Ecke an der Abdeckung an, wo das Wasser offensichtlich austritt, bevor Du auf Baumarkteinkaufstour gehst. Da muß irgend etwas schlecht verarbeitet sein, sonst käme dort kein Wasser raus.
Evtl. reicht es aus, die Ecke der Abdeckung mit etwas Silikon etc. zu flicken/dichten/was auch immer und alles ist im Lot.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2007, 12:35   #6
Baggio812
Welspapa
 
Benutzerbild von Baggio812
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
Hi Leute,

wieso dürfte da kein Schwitzwasser auslaufen?
Ich muss dazusagen, dass dort, wo der rote Punkt ist ca. 5mm Platz ist.
Wenn sich dort Kondenzwasser bildet kann es doch überlaufen!?
Ich war zumindest davon ausgegangen, dass genau das passiert ist!?

Werde aber die Abdeckung mal genauer untersuchen.

War in meiner Pause gerade im Baumarkt.
Habe jetzt "Fugen-Füllprofil" aus Polyethylen gekauft. 5m lang und 15mm dick.
Werde mal versuchen, ob ich dass einfach in den Hohlraum klemmen kann oder oben auf das Glas.

Hättet ihr Bedenken bezüglich des Polyethylen? Hoffe, dass es keine Schadstoffe abgibt. Aber es soll ja sehr umweltfreundlich sein.

Gruß
Daniel
Baggio812 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2007, 12:44   #7
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi,
nein, bei PE gibts eigentlich keine Bedenken, da dieses Material auch in der Lebensmittelindustrie verwendet wird.

Hab da noch ne Frage: hast du irgendwo in dem Bereich wo sich die Feuchtigkeit befindet einen Luftsprudelstein angebracht?
Das wäre evt. auch ne mögliche Ursache.

Gruß Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2007, 21:29   #8
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo,

Zitat:
Zitat von elfengarten Beitrag anzeigen
nein, bei PE gibts eigentlich keine Bedenken, da dieses Material auch in der Lebensmittelindustrie verwendet wird.
sicher ?!?!?!?!
Ich wäre da etwas vorsichtiger mit solchen Aussagen, PE ist nicht gleich PE. Je nach Druck und damit Vernetzungsgrad bei der Herstellung wird unter anderem unterschieden zwischen PE-LD (lowdensity) und PE-HD (highdensity), das wäre meines Wissens nach noch völlig unkritisch.
Es sind aber zusätzlich ca. 5% Additive enthalten, was je nach Anwendung alle Mögliche sein kann (z.B. Weichmacher). Die mögen in der Lebensmittelindustrie nicht verwendet werden, aber gerade bei "Fugen-Füllprofil" würde es mich wundern, wenn dort nicht Weichmacher, Alterungsschutzmittel, etc. drin wären.

Bin auf dem Gebiet nicht wirklich Fachmann und lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2007, 12:52   #9
Baggio812
Welspapa
 
Benutzerbild von Baggio812
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
Hi Micha,

mein Sprudelstein ist auf der ganz anderen Seite. Daran kann es nicht liegen.

Aber auf der anderen Seite ist es natürlich schon etwas komisch, dass das Kondenzwasser nur an einer Stelle und nicht überall austritt!?

Naja, ich versuche es heute abend mal mit dem PE. Hoffentlich reicht das schon aus.

Vielen Dank für eure Hilfe!!
Ich melde mich dann mit dem Ergebniss wieder bei euch.

Gruß
Daniel
Baggio812 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2007, 13:10   #10
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Es gäbe da noch ne Möglichkeit das Problem mit dem Kondenswasser zu beseitigen.
Du könntest die Abdeckung mit etwas Abstand über das Becken hängen. So entsteht eine bessere Luftzirkulation und es bildet sich durch die feuchte Wärme des Beckens kein Kondenswasser mehr (Nachteil: etwas höhere Verdunstung des Aquarienwassers).
Oder im Baumarkt gibt es auch Regalhalter aus Kunststoff (mit integrierter Nut für Glasbodenregale gedacht) die du auf die Aquariumoberkante klemmst und die Abdeckung darauflegst (somit entsteht auch ein Abstand zwischen Aquarium und Abdeckung).
Dieses Prinzip nutze ich an einem meiner Becken.

Gruß Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Becken undicht! MAC Aquaristik allgemein 1 05.10.2006 15:46
DRINGEND!! L66/L333 (10-12cm) Beckenauflösung weil undicht!! engelchen-md Privat: Tiere abzugeben 0 21.08.2006 13:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:56 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum