L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.08.2007, 17:29   #101
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi!
Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Ein Grund ist, das die Luft sich den kürzesten Weg sucht um zu entweichen.
Da hat man dann mehr Verlust(Druck, Menge), zum Verbraucher ist ja noch "weit".
Andere Gründe hab ich ja schon genannt.
Nicht nur der kürzeste Weg wird gesucht, sondern auch der leichteste. Wenn der erste Verbraucher (kurzer Weg) schon viel Gegendruck liefert, bekommen andere Verbraucher (längerer Wege) mehr Luft ab.

Gruß,
Corina

Geändert von Coeke (16.08.2007 um 17:32 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2007, 19:05   #102
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Coeke Beitrag anzeigen
Hi!

Nicht nur der kürzeste Weg wird gesucht, sondern auch der leichteste. Wenn der erste Verbraucher (kurzer Weg) schon viel Gegendruck liefert, bekommen andere Verbraucher (längerer Wege) mehr Luft ab.

Gruß,
Corina
Jo Corina

Sagte ich ja, der kürzeste, somit der leichteste, das ist er immer(wenig Wiederstand). So ist es immer(auch im Leben).

Und ich bitte drum

Es herrscht(aquaristisch) Druck, kein Gegendruck.

Druck nimmt mit dem Weg an Leistung ab.
Habs hier mehrmals versucht zu erklären.

Da wir keine Einbahnstrasse haben, also der Druck am Ende entweichen kann, entsteht kein Gegendruck.
Sprich Pneumatikzylinder der ausfährt und das Gewicht(Gegendruck) halten oder muss.

Bei uns (Aquaristik) entweicht die Luft, somit entsteht kein Gegendruck, die Pumpe muss weiter fördern um ihr max Ziel zu erreichen. Nämlich ihren Betriebsdruck.

Hat sie den erreicht(aber nur bei Gegendruck), bleibt sie einfach stehen(theoretisch), bzw. fördert nicht mehr(passiert eben nur bei erreichtem max Druck).

Zeigen auch die Diagramme, nur leider nicht im Verhältnis mit der Entnahme.
  Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2007, 20:31   #103
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Volker
Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Es herrscht(aquaristisch) Druck, kein Gegendruck.
Was ist (aquaristischer) Druck? Die Dichte und Temperatur an Masse gibt doch den atmosphärischen Ton an.

Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Druck nimmt mit dem Weg an Leistung ab.
Habs hier mehrmals versucht zu erklären.
Jooo, hat hier irgend einer in den 20-30, 40 oder 50 letzten Einträgen das Gegenteil behauptet?


Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Da wir keine Einbahnstrasse haben, also der Druck am Ende entweichen kann, entsteht kein Gegendruck.
Sprich Pneumatikzylinder der ausfährt und das Gewicht(Gegendruck) halten oder muss.
Stimmt so! Aber Du warst der jenige, der sprach in einer aquaristisch genutzen Ringleitung oder ähnlichem Prinzip gäbe es keinen Gegendruck, weil es ein offenes System sei. Das von Dir geschilderte Prinzip ist immer mit gleicher Masse (Dichte) verbunden.

Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Bei uns (Aquaristik) entweicht die Luft, somit entsteht kein Gegendruck, die Pumpe muss weiter fördern um ihr max Ziel zu erreichen. Nämlich ihren Betriebsdruck.
Das macht den Kohl aber nicht fetter. Die Physikalischen Gesetze bleiben bisher immer gleich, ausser es beweisst einer was anderes.

Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Hat sie den erreicht(aber nur bei Gegendruck), bleibt sie einfach stehen(theoretisch), bzw. fördert nicht mehr(passiert eben nur bei erreichtem max Druck).
Das ist nicht nur theoretisch so, sondern auch praktisch.

Gruß,
Corina

Geändert von Coeke (16.08.2007 um 20:36 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2007, 21:54   #104
Volker D.
 
Beiträge: n/a
@ Corina

Zitat:
Was ist (aquaristischer) Druck? Die Dichte und Temperatur an Masse gibt doch den atmosphärischen Ton an.
Das Aquaristisch habe ich extra in Klammern angeführt.

Letzere Aussage von dir ist leider nicht richtig, da es sich bei dem Druck von dem wir hier reden um Kompression handelt die künstlich hervorgerufen wird.

Zitat:
Die Physikalischen Gesetze bleiben bisher immer gleich, ausser es beweisst einer was anderes.
Dann erklär doch mal.
Wie entsteht Druck oder Gegendruck, wo ist der Unterschied.
Warum ist der gleiche Druck bei kleiner Fläche uneffektiver als bei grösserer.
Wie kann ich das ändern oder woran liegt das?
Was ist wichtiger um Druck aufzubauen, Menge oder Volumenstrom?
  Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2007, 00:38   #105
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Volker,

Du bist hier doch der Fachmann! (Oder habe ich da wieder was falsch gelesen)

Solch eine schwachsinnige Antwort habe ich ja noch nie bekommen. Lerne mal Physik, dann darfst Du auch "künstliche, ich-arbeite-gegen-jede-atmosphäre-hier-in-dieser-welt-pumpen herstellen.

In vielen Sachen hast Du ja Recht, nur was soll Dein ständiges Gelaber in Sachen, wo Du kein Recht hast?

So, nun setze Dich mal hin und betrachte, was Du zu Anfang ausgesagt hast? Aber ganz genau!

Meinst nicht, es verwirrt vielleicht Leute, die hier intensiv im Forum lesen?

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2007, 07:42   #106
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo zusammen,

Zitat:
Zitat von Coeke
Meinst nicht, es verwirrt vielleicht Leute, die hier intensiv im Forum lesen?
Da stimme ich Corina absolut zu. Ist irgendwie recht verwirrend geworden dieser Thread. Vielleicht kommen wir ja zu einem Fazit mit dem wir alle leben können und die richtigen physikalischen Aussagen klar definiert sind.
__________________
Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2007, 07:45   #107
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo,

so nun mal ein kurzes Feedback von mir.
Ich habe gestern die Hailea 9720 bekommen und gleich meine Hailea V-20 abgelöst und ich muss bisher sagen, dass es unglaublich ist.
Die Hailea 9720 ist so leise im Arbeitszimmer, dass ich nur noch die Luftheber beim Blubbern höre, nicht aber die Pumpe.
Sie ist im Vergleich zur Hailea V-20 sehr viel leiser und auch zu den anderen Membranpumpen die ich hatte.
Wie gesagt, sie läuft erst eine Nacht und eventuell wird sie ja noch lauter. Es wird dann von mir ein Update geben, falls sie lauter wird.
__________________
Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2007, 08:45   #108
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi,


ich habe eine Hailea 9820 seit Anfang des Jahres hier stehen und ich kann behaupten, daß sie nicht lauter wird. Ich kann auch nur das Blubbern der Ausströmer hören, die Pumpe fast nicht.
Ich bin wirklich hoch zufrieden mit diesem Teil!

Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2007, 12:42   #109
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Lerne mal Physik, dann darfst Du auch "künstliche, ich-arbeite-gegen-jede-atmosphäre-hier-in-dieser-welt-pumpen herstellen.
Was nützt mir die Physik wenn ich die Technik(Grundlagen der Hydraulik/Pneumatik) nicht verstehe?

Wenn ich die funktionsweise einer Pumpe und deren nachfolgenden Kreislauf nicht kenne oder verstehe, hilft mir die Physik nicht wirklich weiter.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2007, 15:46   #110
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
2. Warum weniger Stromaufnahme?

Membranpumpen haben immer die gleiche
Hallo Volker,

wenn Du es mit der Physik und Technik so dicke hast, wieso dann diese Aussage? Ist ja, nachdem andere es nun auch gemessen und wiederlegt haben, absolut falsch ;-)

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
[Technik] Leise Membranpumpe? Fortuna Einrichtung von Welsbecken 26 28.10.2009 21:10
Membranpumpe Daniel. Aquaristik allgemein 7 21.07.2006 22:29
Der Ideale Wels für ein Diskusbecken! Maiky Loricariidae 16 12.03.2006 16:13
was ist der ideale l-wels für mich? Floh Loricariidae 6 20.02.2006 19:44
Medo 45B Kompressor joern Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 12.09.2005 11:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum