![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: 79297 Winden
Beiträge: 172
|
Hallo,
ich kann den Tieren bei weiten nicht so abwechslungsreiches Futterangebot wie unter Natürlichen Bedingungen anbieten. Generell bin ich der Meinung abwechslungsreich zu Füttern ich Verwende verschiedene Trockenfuttersorten von FD über Granulate zu diversen Flockenfutter aller namhafter Hersteller. Ein abwechslungsreiches Frostfutterprogramm sowie mex. Bachflohkrebse und Mückenlarven als Lebendfutter und gelegentlich auch Gemüse zum abrunden des Futtersortimentes. Ich kann als behaupten das ich ein rundes Programm habe. Dennoch sehe ich einem naturnahem Programm weit hinterher das die Angeboten Produkte ja auch nicht die Inhaltsstoffe haben wie in der Natur. Und wenn ich zuviel Füttere das die Tiere im Futter stehen habe ich Amerikanische Fische. Denn bei Mc Doof sind ja auch ausreichend Vitamine drin das stimmt nur die Masse des Futters nicht. Gruß Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Volker,
es geht auch nicht nur um abwechslungsreich, sondern die Vitamine zersetzten sich. Sind also nach einiger Zeit nicht mehr da. Wenn Du Tabletten kaufst, steht auf der Verpackung ein Haltbarkeitsdatum. Aber wie alt ist das Futter? Das steht nicht drauf. Bei einer Unterhaltung erzählte mir Dr. Kassebeer (leider schon verstorben), dass die Vitamine sich auch unter Ausschluss von Licht zersetzten. Nach ca. 6 Monaten ist nur noch die halbe Wirksamkeit vorhanden. Im Grunde ist das Futter damit, wenn einmal die Dose geöffnet wurde, nach einem halben Jahr kaum mehr was an Vitaminen enthalten. Ich selbst habe bisher mir über die Zugabe von Vitaminen schon viele Gedanken gemacht. Denn ein Zuviel ist schädlicher als wenn es zu wenige Vitamine sind. Auch auf die Ausgewogenheit kommt es drauf an. Dann kommen mir noch Gedanken, wie kommen die Vitamine in den Fisch? Spült das Wasser diese nicht sofort aus? Besonders ist da auf die Wasserlöslichkeit zu achten. Alles Fragen, die mich schon seit längerem beschäftigen. Vielleicht kann sich Walter ja mal äußern. Ich glaube, er verwendet auch Vitamine. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Beiträge: n/a
|
Hallo Wulf
Also kauft man so große Verpackungen Futter die ich nicht innerhalb einer gewissen Zeit verfüttern kann, so das der Großteil der Vitamine verflogen sind? Wenn man, wie ich bereits sagte, abwechslungsreich füttert und angenommen die Vitamine sind ausreichend vorhanden, brauche ich keine Zusätzlichen. Die werden eh nicht aufgenommen. Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#4 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Volker,
ich glaube, dass Du mich falsch verstanden hast. Das Futter wird in einer Fabrik produziert und zwar aus irgendwelchen Teilen, z.B. Gemüse und Getreide. Ab der Ernte gehen schon Vitamine verloren. Die Fabrik lagert ihre Vorprodukte und produziert. Dann gehen z.B. die Tablettendosen in den Großhandel, wo sie wiederum eine gewisse Zeit lagern. Dieses wiederholt sich beim Einzelhändler und weißt Du wie lange der Weg von der Ernte bis zu Deinem Kauf ist???? Hier liegt doch schon die Krux begraben, dass keiner weiß, wann die Ernte war. Also wie viel ist eigentlich noch an Vitaminen enthalten? Ich kaufe nur Gebinde, die ich in höchstens zwei Monaten verbraucht habe und selbst füttere ich immer noch frisches dazu. Vitamine habe ich bisher auch noch nicht verwendet. Finde das Thema aber sehr interessant, weil ich mir eben schon seit längerer Zeit darüber Gedanken mache. Also, was ist oder soll da Falsch sein, wenn man Vitamine zuführt? Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Also,
auf der einen Seite sehe ich das wie Volker,abwechslungreiche Kost sollte auf jeden Fall den Grundbedarf an Vitaminen stellen. Aber bei gestressten Neuzugängen,Nachwuchs und Krankheiten werde ich durchaus Vitamine benutzen. Das wir nicht das Nahrungsangebot der Natur stellen können glaube ich auch. Woher sollen wir wissen wann ein Fisch mit dem gebotenem Vitaminangebot im normalem täglichen Futter nicht mehr auskommt, sondern eine Extradosis braucht? mfg Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Beiträge: n/a
|
Öhm Wulf
Warum redest du anlaufend vom Fertigfutter? Ist mittlerweile der interessierte Aquarianer so abgestumpft das er sich nur noch in diese Richtung bewegt? Abwechselungsreich heisst jetzt nicht , Fa. B dann Fa. C macht nicht wett was Fa. D hat. |
![]() |
![]() |
#7 | |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Das darfste so nicht sehen mit den Vitaminen in den Trockenfuttermitteln. Es ist relativ egal, was und wieviel an Vitaminen in den Rohstoffen/Vorprodukten enthalten ist, denn durch Verarbeitungsprozesse bei der Futterherstellung geht sowieso ein Großteil davon flöten. Die Vitamine in den Trockenfuttersorten werden mehr oder weniger in "Reinform" explizit zugesetzt, sind also Zusatzstoffe, und sind als solche auch auf der Verpackung extra deklariert ("Gehalt an zugesetzten Vitaminen je kg" oder so ähnlich). Denn auf der Verpackung wird auch generell unterschieden zwischen Inhaltsstoffen/Zusammensetzung, d.h. aus welchen "Rohstoffen" das Futter hergestellt wurde (z.B. Fisch und Fischnebenerzeugnisse, Getreide etc.), der Qualitätsanalyse, d.h. ernährungsphysiologisch wichtigen Parametern (Rohprotein, -fett etc.), und eben den zugesetzten Stoffen oder Zusatzstoffen (Vitamine & Co.). Und das ganze Zeug ist bei *ungeöffneter* Verpackung durch verschiedene Maßnahmen (lichtdichte Verpackung, Zusatz von Antioxidantien (manche Vitamine bzw. deren Abkömmlinge sind z.B. selbst Antioxidantien) und Vakuumverpackung bzw. Verpackung unter sogenannter Schutzatmosphäre (d.h. mit reaktionsträgen Gasen wie z.B. Stickstoff oder Kohlendioxid) relativ lange haltbar, ohne dass es an Qualität einbüßt. Einmal geöffnet allerdings, wie auch hier im Thread schon erwähnt, sollte man es so schnell wie möglich aufbrauchen. Was und wieviel jetzt die eine oder andere Zierfischart in welchem Altersstadium unter welchen Bedingungen genau an Vitaminen "braucht", das ist müßig, darüber zu diskutieren. Gibt's wenig bis garnix an Untersuchungen dazu, soweit ich weiß. Bei Nutzfischen und deren (Auf-)Zucht dagegen schon viel mehr. Da liegen die Interessen aber ganz woanders als in der Aquaristik. Wie auch schon hier erwähnt, abwechslungsreich und in allen Belangen richtig füttern (qualitativ und quantitativ, eben "ernährungsgerecht", was die jeweilige Art angeht), dann sollte es auch keine Probleme mit Mangelerscheinungen oder Überversorgung geben. Is' jedenfalls meine Überzeugung. Vitamintropfen und Zeug und Zauber hab' ich bei meinen Viechern jedenfalls noch nie verwendet (und offensichtlich auch nicht gebraucht). --Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 95
|
Hallo Michael,
was die verschiedenen Trockenfuttermittel anbelangt, bin ich vollkommen deiner Meinung. Bei Lebendfutter und frischem Grünzeug habe ich auch überhaupt keine Bedenken. Aber wie siehst du das, wenn man überwiegend Frostfutter füttert? Ich habe von wirklich renommierter Seite die Aussage gehört, dass Frostfutter oft nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Vitamine enthält - insbesondere aufgrund der manchmal sehr langen Lagerung bis es überhaupt zum Endkunden gelangt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Volker,
ich sehe das wie Alex. Denn Du hattest geschrieben „Also kauft man so große Verpackungen Futter die ich nicht innerhalb einer gewissen Zeit verfüttern kann, so das der Großteil der Vitamine verflogen sind? Also sag mal, was Du so fütterst. Ich füttere Kartoffeln, Erbsen (ausgedrückt) mit Spirulinapulver und Artemia gemischt, Paprika, Apfel, Garnelen, und so weiter. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Beiträge: n/a
|
Hallo ihr beiden
lest ihr auch was geschrieben wird? Ich schrieb hier was von abwechselungsreichen Futter wegen den Vitaminen, jo. Als Antort kam dann von Wulf. Zitat:
Zitat:
Von allgemeinem Fertigfutter als massgebend schrieb ich kein Wort. Wenn ihr so füttert(nein ich kopiere es jetzt nicht) warum noch zusätzlich Vitamine hinzugeben, die nicht verwertet werden? Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, das in Rio Xingu oder was weiss ich, die gefrosteten Erbsen, Zucchini und was weiss ich als Vitaminen so den Welsen zufliegen. In irgendeiner Form Vitaminen sind sie da, sie könnten heissen: Mangrovenbaumsprosse oder Liebspringsliebingswurzel und SaugmichausvitaminB3. Ich weiss nicht was sie dort fressen, geschweige denn was sie unbedingt brauchen. Ihr schreibt es doch selber, was ihr so abwechselungsreich füttert. Sollte doch reichen. Warum mehr als nötig? |
||
![]() |