L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2005, 17:02   #1
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Gitta!

Zitat:
Hi Toby,
bitte mit "i"

Auf jeden Fall hab ich es heute geschafft, die Amonogarnele rauszufangen, ist mir sicherer.

Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 11:24   #2
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Moin,

ich sprach gestern mit einem Wirbellosenspezi, der meinte, dass dies Verhalten recht bekannt sei.

Ich wussts nicht.

Und konnte prompt gestern eine meiner Süsswassernadeln mit wohl entzündeter und ziemlich verpilzter Schleimhaut in die ewigen Jagdgründe befördern. 3 Tage lang habe ich sie für 3 Stunden in Ektozon gebadet - erfolglos. Und habe mich gewundert, wo diese Verletzungen herrühren mögen.

Und gestern sah ich dann eine der Garnelen (mir unbekannte Art mit langem Rostrum) auf ihrem Rücken grasen. Glücklicherweise ist es wohl eine der Arten, die zum einfachen Fortpflanzungstypus gehören ---> die nur 3 Garnelen waren also flott herausgeholt.

Es ist bereits die zweite Nadel, die so draufgeht.

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Garnelen auch Verursacher der Schleimhautverletzungen sind - oder 'nur' deren Nutzniesser.

Bis ich gestern schaltete, und das Teil entfernte, war im Becken noch so eine Tonhöhle aus sehr rauem Material. Kann sein, dass die Nadeln sich daran feine Wunden holten, die die Garnelen dann beackern.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)


Geändert von Indina (10.02.2005 um 11:27 Uhr).
Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 17:47   #3
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Gitta

Ich hoffe mal das die Tiere durchkommen.

Gut das ich keine Garnelen besitze somit geht es meinen beiden gut.

Wie gross sind denn deine Tiere jetzt ?

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 18:21   #4
fisker
L-Wels King
 
Benutzerbild von fisker
 
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Brokstedt
Beiträge: 525
Moin !

Im AF war letztens ein Artikel mit der Grundaussage, dass Garnelen der Gattung NEOCARIDINA schon durch ihre kjörperlichen Gegebenheiten nicht in der Lage sein sollen, derartige "Schweinereien" zu fabrizieren.
__________________
greetings from southern denmark

fisker
fisker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 19:06   #5
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
Hallo Gitta,

es scheint wohl wirklich nicht für alle Garnelenarten zu gelten. Hier sind sowohl bei den Sturisomas, wie bei den L134 und auch bei den L75 schon lange Neocaridina sinensis dabei (wahrscheinlich auch in den anderen Becken, aber dort habe ich sie nicht bewusst eingesetzt), und es gibt bisher keine Probleme.

Aber da Indina es auch angesprochen hat, wollte ich ebenfalls noch einmal auf eine andere Verletzungsmöglichkeit hinweisen, bitte schaut alle mal ins Innere von Tonröhren oder Höhlen. Eine solche mit rauhem Innenleben hat mich einen L200 gekostet, der sich darin verklemmt hatte.
Da ich die bei mir sehr scheu sind, sehe ich nie alle auf einmal, und habe daher das Unglück erst viel zu spät bemerkt.

Für deine Tiere drücke cih Dir ganz fest die Daumen.
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 19:13   #6
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
bitte schaut alle mal ins Innere von Tonröhren oder Höhlen
Flunderharnischwelse gehen nicht in Höhlen.
Sie vergraben sich im ausschliesslich im Sand und verlassen sich auf ihre Tarnung.
Sie kennen kein Fluchtverhalten und deswegen ist es gut möglich das sich die Garnelen dran gemacht haben.

Selbst wenn andere Fische an ihnen knabbern hauen sie nicht ab.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2005, 11:22   #7
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Zitat:
Zitat von Motoro
Flunderharnischwelse gehen nicht in Höhlen.
Sie vergraben sich im ausschliesslich im Sand und verlassen sich auf ihre Tarnung.
Sie kennen kein Fluchtverhalten und deswegen ist es gut möglich das sich die Garnelen dran gemacht haben.

Selbst wenn andere Fische an ihnen knabbern hauen sie nicht ab.

mfg
Hi Motoro!

Also meine kennen durchaus Fluchtverhalten, wenn z.B. ein Ancistrus auf ihrem Rücken liegt und auch nur daran denkt sie anzuraspeln, schütteln sie ihn kurzerhand ab, auch bei der Fütterung sie sie immer die ersten!


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2005, 14:33   #8
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Zitat:
Zitat von Motoro
Flunderharnischwelse gehen nicht in Höhlen.
Sie vergraben sich im ausschliesslich im Sand und verlassen sich auf ihre Tarnung.
Sie kennen kein Fluchtverhalten und deswegen ist es gut möglich das sich die Garnelen dran gemacht haben.

Selbst wenn andere Fische an ihnen knabbern hauen sie nicht ab.

mfg

Hi Motoro,

genau das ist das Problem.
Vergesellschaftung normaler L- oder was weiß ich Welse mit Garnelen meinte ich damit nicht, sondern speziell die Flunderharnischwelse.
Es _kann_ gut gehen, aber das Risiko ist eben da.

Der Wels sieht schon viel besser aus.
Was nun geholfen hat, Easy Life oder das Jod. Keine Ahnung, aber ise sind wohl über den Berg. Bin ich froh!

Gruß Gitta
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Wunde2.jpg (16,1 KB, 46x aufgerufen)
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2005, 16:41   #9
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,

Zitat:
Zitat von Motoro
Flunderharnischwelse gehen nicht in Höhlen.
Sie vergraben sich im ausschliesslich im Sand und verlassen sich auf ihre Tarnung.
also ganz so verallgemeinern würde ich das nicht. Das ist ja nicht "Gesetz".
L. simillima gehen auch nicht in Röhren - trotzdem hat sich schonmal einer von meinen in einer Röhre verklemmt und ich mußte ihn mit sanfter Gewalt wieder rausziehen (nachdem der da zwei Tage drinnen zugebracht hatte...), Marion P-B sind, soweit ich mich erinnern kann, auch schon welche in Röhren verendet, weil sie nicht mehr raus konnten.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:22 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum