![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#2 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Moin Daniel
Eine Geschlechtsbestimmung ist anhand des Bildes nicht möglich. Die langen "Barteln" sind hypertrophierte Kiemendeckelodontoden, diese dienen bei vielen Gattungen als Indiz für ein fortpflanzungsaktives Männchen, bei Panaque bilden allerdings auch Weibchen welche aus und es fehlen noch ausreichend Vergleiche von sicher bestimmten Individuen um sagen zu können wann es eher ein Männchen und wann eher ein Weibchen sein könnte. Selbiges gilt für die Odontoden auf den Seitenflossen (=Pectorale bzw. Brustflosse). viele Grüße Daniel |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Panaque nigrolineatus L190 w oder m? | Celine | Loricariidae | 17 | 04.01.2009 14:00 |
Erfahrungen zum Panaque armbrusteri L027, Panaque nigrolineatus L190 / L191 Panaque (cf. Nigrolineatus) | Amberstar | Loricariidae | 7 | 17.01.2007 14:45 |
L114 mit Panaque nigrolineatus L190? | Tine | Loricariidae | 3 | 25.01.2006 10:01 |
Fragen zu dem Panaque nigrolineatus L190!! | Der Irre | Loricariidae | 5 | 13.04.2005 20:07 |
Wachstum vom Panaque nigrolineatus L190 / Panaque armbrusteri L027 | Aynim | Loricariidae | 2 | 11.12.2004 16:38 |