![]() |
Moin Daniel
Eine Geschlechtsbestimmung ist anhand des Bildes nicht möglich. Die langen "Barteln" sind hypertrophierte Kiemendeckelodontoden, diese dienen bei vielen Gattungen als Indiz für ein fortpflanzungsaktives Männchen, bei Panaque bilden allerdings auch Weibchen welche aus und es fehlen noch ausreichend Vergleiche von sicher bestimmten Individuen um sagen zu können wann es eher ein Männchen und wann eher ein Weibchen sein könnte. Selbiges gilt für die Odontoden auf den Seitenflossen (=Pectorale bzw. Brustflosse). viele Grüße Daniel |
Hallo Daniel,
danke fürs Einbinden des Fotos und für die Antwort. Ich würde gern einen Zuchtversuch machen, habe aber schon mal schlechte Erfahrungen gemacht: Mit einer zweiten Panaque gab es in einem 700 Liter Becken heftigen Zoff. Daher der Versuch herauszufinden ob das Geschlecht anhand Foto zu bestimmen ist. Grüße, Daniel |
Hi
Panaque ist noch nicht so häufig nachgezogen worden. Bei der letzten mir bekannten Zucht wurden zwei Weibchen und ein Männchen ins Zuchtbecken gesetzt. Bei den Versuchen mit nur einem Weibchen war es zu viel Stress für das einzelne Weibchen. Mit zwei Weibchen hat es dann geklappt. Die großen Männchen können sehr ruppig vorgehen, was für ein einzelnes Weibchen schlecht enden kann. Angefüttert wurden die Tiere zum Teil mit sehr viel weichem Holz. Gelaicht haben sie in einer großen Tonröhre, die nur einseitig geöffnet war. Alle Gegenstände, ob nun Höhlen (besser mehrere anbieten) oder Wurzeln, sollten fixiert sein, sonst könnten sie durchs Becken knallen. Übrigens war die letzte Nachzucht bei Panaque ein Blauauge. Leider nicht bei mir..... ![]() Gruß Ralf |
Hallo Ralf
Ein Blauauge?Schön und neu für mich? Wo hat das den geklappt? Und wo bekommt man so große Tonhöhlen her? Mfg Jürgen |
Zitat:
nature2aqua wir wünschen allen einen Guten Rutsch ins Neue Jahr |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum