![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
![]() Um mehr Löcher ins Steigrohr zu bekommen, wurde bei diesem Modell die Luftkammer schräg beschnitten. Ebenfalls zu aufwändig, aber mit mehr Löchern besser in der Funktion. Der Winkel ist auch zu eng für einen ruhigen Betrieb. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
![]() ![]() Dies war dann mal ein sehr gut laufendes Exemplar. Ich habe ein graues PVC-Rohr mit Sand gebogen, was einen ruhigen Durchstrom fördert, und habe unten die Luftkammer mit einem größeren Kabelkanalrohr festgeklebt. Geklebt habe ich diese mit einer Heißklebepistole. Im Steigrohr sind mehrere kleine Löcher als Ring gebohrt. Die Luft kommt nun gleichmäßig von allen Seiten, was eine Wahnsinnsförderleistung bringt. Diese Luftanheber sind sehr gut und laufen heute noch in meiner Anlage. Mit etwas Übung sind diese Teile schnell gebaut. Zu zweit hatten wir mal 100 Anheber am Tag gebaut. Im eingebauten Zustand reicht es bei leistungsgeminderten Anhebern meist schon, mit einer Fußballpumpe durch den Luftschlauch zu pumpen. Danach laufen sie in der Regel schon wieder perfekt. Zum Reinigen kommt sonst einfach eine passende Flaschenbürste zum Einsatz. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
![]() Diese Anheber sind ebenfalls aus einem mit Sand gebogenen grauen PVC-Rohr hergestellt. Als Luftkammer habe ich ein größeres Rohrstück verwendet. In diesem Fall habe ich die Luftkammer nicht verklebt sondern einen passenden Schlauch als Dichtung verwendet. Einfach, um ihn zur Not auch noch mal zum Reinigen zerlegen zu können. Ich hatte einfach ein V2A-Hähnchen für den Luftanschluss eingeschraubt. Ich habe einige am Ende des Rohres angebaut und andere wie hier auch mal höher. Man kann einen, zwei oder auch drei Lochkränze bohren, um eine gute Wirkung zu erzielen. Die Anheber laufen ebenfalls super und sind immer noch in Betrieb. Diese Modelle sind ebenfalls sehr schnell gebaut. Den V2A-Hahn habe ich bei den Neueren weggelassen und dafür die kleinen Plastik-Luftwinkel angeklebt. Um mal was zu der Lochgröße zu sagen: Bei Membranpumpen sind kleinere Löcher um die 0,8 mm sehr gut in der Wirkung. Ich betreibe für die Anheber Seitenkanalverdichter, da hat sich 1 mm gut bewährt. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
![]() Für meine Gerdkästen habe ich eine kleinere Version mit einem Stück Schlauch als Dichtung gebastelt. Die Löcher sind ganz unten gebohrt und die Lufteinfuhr ist weit oben. Das macht einen sehr guten Durchsatz im Gerdkasten. Somit auch eine höhere Sauerstoffkonzentration. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
![]() Von der Firma Hobby wurden dann seinerzeit diese Luftanheber auf den Markt gebracht. Ich kann aber nicht mal sagen, ob es diese überhaupt noch gibt. Vom Betrieb her waren sie gut einsetzbar. Nur, wenn man Hunderte braucht, halt ziemlich teuer. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
![]() Irgendwo aus dem Ostblock (Polen oder Tschechien) kamen vor einigen Jahren diese günstigeren Luftanheber. Diese liefen aber schlechter als die Hobby-Anheber. Da durch den im Wasserstrom hängenden Lufteinströmer der ungehinderte Durchlauf verhindert wird, kommt es hier zu Verwirbelungen, was die Leistung drosselt und die Lautstärke erhöht. Der Lufteinströmer setzt sich auch sehr schnell zu. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
![]() ![]() ![]() Diese Luftanheber sind vor ein paar Jahren auf den Markt gekommen. Sie bestehen aus Kabelkanalbogen, einem kurzen Stück rundem Kabelkanalrohr mit 3x Lochkränzen und einem Stück mit Luftkammer und Luftanschluss. Im Einsatz ein ruhiger Betrieb mit gutem Durchfluss. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Filtern über Zeolith | Heckti | Einrichtung von Welsbecken | 22 | 25.02.2014 11:51 |
Was habt ihr so in euren Filtern ??? | tie-bomber | Einrichtung von Welsbecken | 11 | 27.08.2010 23:25 |
L134 Becken wie filtern? | WolfgangM | Einrichtung von Welsbecken | 10 | 12.06.2009 21:48 |
L400, wasser filtern mit Torf? | aquaristikfreak | Lebensräume der Welse | 1 | 05.02.2009 13:24 |
Frage an die Besitzer von Maximal Filtern! | claudi1976 | Einrichtung von Welsbecken | 7 | 13.09.2005 16:50 |