L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2016, 09:56   #1
Kleinbuerger
Jungwels
 
Benutzerbild von Kleinbuerger
 
Registriert seit: 04.01.2016
Ort: Donnersbergkreis
Beiträge: 44
Hallo Tom,
hast du dich schon entschieden wie du deine Luftversorgung aufbaust.?
Meine erfahrung mit mehreren kleinen Pumpen in einer Ringleitung sind absolut ernüchternd. Da die Membranpumpen wenn sie nicht absolut mit dem Gleichen Druck arbeiten sich gegenseiteig behinndern. Ich hatte deutlich bessere ergebnisse ohne Ringleitung mit einzelanschlüssen.!
Einen Großen Kompressor anzuschließen halte ich auch für eine bessere idee wobei das Thema der Redundanz dann noch im Raum steht.
Nun meine Frage an alle.:
Ich habe mich mit den Pumpen auseinandergesetzt und ein leistungsverhältnis von 100l/h pro watt scheint aktuell das zu sein was die effizientesten Pumpen wohl leisten.
(bsp.: Aqua Medic Mistral 2000 Membranluftpumpe)
•Max. Förderleistung 2500 l/Std.
•Förderleistung bei 1 m Wassertiefe (100mbar) 1600 l/Std.
•Max. Druck > 300 mbar
hat jemand einen Tipp ob es etwas leistungsfähigeres gibt das auch ohne Taub zu werden im Wohnraum verwendet werden kann.?
Hat jemand erfahrungen mit dem angeführten gerät.?

Gruß
Martin
Kleinbuerger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2016, 14:12   #2
fish77
Wels
 
Registriert seit: 31.12.2012
Beiträge: 67
Hallo,

erstmal danke für die Hilfe/Empfehlungen.

Mein Gedanke hinsichtlich der Ringleitung/Strangleitung mit mehreren Pumpen ging dahin, die Leitung mittels Kugelhähnen in mehrere Sektionen zu teilen wobei jede von einer eigenen, schwächeren Pumpe versorgt wird.

Bei Ausfall eines Gerätes könnte dann durch einfaches öffnen der Absperrung alles wenigstens im "Notbetrieb" weiterlaufen.

Da ich aber mit meinen Plänen bzgl. Beckenaufstellung und Wasserversorgung noch nicht ganz durch bin wird auch die neue Luftversorgung noch etwas warten müssen.


LG Tom
fish77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2016, 09:24   #3
Kleinbuerger
Jungwels
 
Benutzerbild von Kleinbuerger
 
Registriert seit: 04.01.2016
Ort: Donnersbergkreis
Beiträge: 44
Hallo Tom,
der gedanke ist nicht schlecht aber Du musst dann jeden Pumpenstrang Sperrbar machen oder mittels rückschlagventil sicherstellen das die defekte pumpe nicht als leckage fungiert.
So ein Rückschlagventil frisst auch immer ein paar millibar druck.!
Nebenbei bemerkt kannst du den Notbetieb dann immer Nur herstellen wenn Du den ausfall bemerkst und manuell umstellst.!
Das kann im schlimmsten fall ja schon mal ein Tag sein.
Wenn du dir schon ein system neu aufbaust solltest du es so gestalten das ein ausfall automatisch aufgefangen wird.
Was zugegeben nicht ganz so einfach ist.

Gruß
Martin
Kleinbuerger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2016, 07:52   #4
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Tom

Zitat:
Mein Gedanke hinsichtlich der Ringleitung/Strangleitung mit mehreren Pumpen ging dahin, die Leitung mittels Kugelhähnen in mehrere Sektionen zu teilen wobei jede von einer eigenen, schwächeren Pumpe versorgt wird.

Bei Ausfall eines Gerätes könnte dann durch einfaches öffnen der Absperrung alles wenigstens im "Notbetrieb" weiterlaufen.
Zitat:
Bei der Planung für eine größere Aquarienanlage ist es empfehlenswert gleich
zwei Leitungen vorzusehen: eine Leitung für die Luftanheber und eine zweite für die Durchlüftersteine.
Zum einen, da die Leitung für die Luftanheber mehr Luftmenge braucht,
während die Leitung für die Durchlüftersteine in der Regel mehr Druck braucht.
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1609/cat/15

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum