L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Luftversorgung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35330)

fish77 28.11.2015 04:39

Luftversorgung
 
Hallo,

da mittlerweile unzählige Membranpumpen von meiner Kellerdecke hängen wird's endlich Zeit für eine Neuanschaffung.
Hier nun meine Frage an euch.

Habt ihr beim Betrieb mehrerer Becken mit leistungsstarken Pumpen ein gleichwertiges Ersatzgerät auf Lager oder wäre es doch sinnvoller mit 2-3 schwächeren Pumpen an der Ringleitung zu planen?

Danke im Voraus für eure Erfahrungsberichte !


LG Tom

Jost 28.11.2015 05:53

Moin
es ist in jedem Falle günstiger/besser ein größeres anstatt viele kleine Geräte zu betreiben. Und, alles ohne gleichwertiges Ersatzgerät (das die ganze Zeit, hoffentlich in der Ecke steht) wäre meiner Meinung nach fahrlässig. Und dieses Ersatzgerät sollte regelmäßig (1x pro Jahr) im Kreislauf getestet werden. Wenn Du einen Kompressor hast, ist es zudem zielführend eine Ersatzmembran in der Schublade zu haben.

Fischray 28.11.2015 08:59

Hi Tom

Ich habe seit Jahren große Membranpumpen von Medo in Betrieb und
kann diese mit ruhigem Gewissen weiterempfehlen.
Sie haben eine sehr lange Betriebszeit, sind wartungsarm, solide verarbeitet und
haben gleich bleibende Leistung, was man von anderen leider nicht behaupten kann.

Hersteller: Medo
Modell: LA-80B
Luftmenge l/min: 80
Luftmenge l/h: 4800
Stromverbrauch: 86 Watt





Gruß Ralf

bigbadbraun 29.11.2015 20:37

Hi Tom,

ich kann mich Ralf und Jost nur anschließen.
Selbst betreibe ich eine Hiblow HP, man könnte aber auch eine XP nehmen...

In meinem Falle gilt, dass der Kompressor (ich betreibe einen im Wohn- und Schlafzimmer) deutlich leiser ist, als schon eine Membranpumpe.

Viele Grüße,

der brauni

Kleinbuerger 22.01.2016 09:56

Hallo Tom,
hast du dich schon entschieden wie du deine Luftversorgung aufbaust.?
Meine erfahrung mit mehreren kleinen Pumpen in einer Ringleitung sind absolut ernüchternd. Da die Membranpumpen wenn sie nicht absolut mit dem Gleichen Druck arbeiten sich gegenseiteig behinndern. Ich hatte deutlich bessere ergebnisse ohne Ringleitung mit einzelanschlüssen.!
Einen Großen Kompressor anzuschließen halte ich auch für eine bessere idee wobei das Thema der Redundanz dann noch im Raum steht.
Nun meine Frage an alle.:
Ich habe mich mit den Pumpen auseinandergesetzt und ein leistungsverhältnis von 100l/h pro watt scheint aktuell das zu sein was die effizientesten Pumpen wohl leisten.
(bsp.: Aqua Medic Mistral 2000 Membranluftpumpe)
•Max. Förderleistung 2500 l/Std.
•Förderleistung bei 1 m Wassertiefe (100mbar) 1600 l/Std.
•Max. Druck > 300 mbar
hat jemand einen Tipp ob es etwas leistungsfähigeres gibt das auch ohne Taub zu werden im Wohnraum verwendet werden kann.?
Hat jemand erfahrungen mit dem angeführten gerät.?

Gruß
Martin

fish77 22.01.2016 14:12

Hallo,

erstmal danke für die Hilfe/Empfehlungen.

Mein Gedanke hinsichtlich der Ringleitung/Strangleitung mit mehreren Pumpen ging dahin, die Leitung mittels Kugelhähnen in mehrere Sektionen zu teilen wobei jede von einer eigenen, schwächeren Pumpe versorgt wird.

Bei Ausfall eines Gerätes könnte dann durch einfaches öffnen der Absperrung alles wenigstens im "Notbetrieb" weiterlaufen.

Da ich aber mit meinen Plänen bzgl. Beckenaufstellung und Wasserversorgung noch nicht ganz durch bin wird auch die neue Luftversorgung noch etwas warten müssen.


LG Tom

Kleinbuerger 25.01.2016 09:24

Hallo Tom,
der gedanke ist nicht schlecht aber Du musst dann jeden Pumpenstrang Sperrbar machen oder mittels rückschlagventil sicherstellen das die defekte pumpe nicht als leckage fungiert.
So ein Rückschlagventil frisst auch immer ein paar millibar druck.!
Nebenbei bemerkt kannst du den Notbetieb dann immer Nur herstellen wenn Du den ausfall bemerkst und manuell umstellst.!
Das kann im schlimmsten fall ja schon mal ein Tag sein.
Wenn du dir schon ein system neu aufbaust solltest du es so gestalten das ein ausfall automatisch aufgefangen wird.
Was zugegeben nicht ganz so einfach ist.

Gruß
Martin

Fischray 04.02.2016 07:52

Hi Tom

Zitat:

Mein Gedanke hinsichtlich der Ringleitung/Strangleitung mit mehreren Pumpen ging dahin, die Leitung mittels Kugelhähnen in mehrere Sektionen zu teilen wobei jede von einer eigenen, schwächeren Pumpe versorgt wird.

Bei Ausfall eines Gerätes könnte dann durch einfaches öffnen der Absperrung alles wenigstens im "Notbetrieb" weiterlaufen.
Zitat:

Bei der Planung für eine größere Aquarienanlage ist es empfehlenswert gleich
zwei Leitungen vorzusehen: eine Leitung für die Luftanheber und eine zweite für die Durchlüftersteine.
Zum einen, da die Leitung für die Luftanheber mehr Luftmenge braucht,
während die Leitung für die Durchlüftersteine in der Regel mehr Druck braucht.
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1609/cat/15

Gruß Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum