L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.08.2015, 00:48   #1
ferkel
Welspapa
 
Registriert seit: 04.06.2007
Beiträge: 152
Hallo,

Frage an alle "unfreiwilligen Mopskopfzüchter" :

Habt ihr einmal den Phosphatgehalt eures Wasser gemessen?

Ich bin mir ziemlich sicher das dies einer der Gründe für den Mopskopf ist .

Interessant währe hier der Phosphatgehalt des Wasser in der Zeit wo die Eier im Weibchen herangereift sind und die Zeit von Schlupf an bis 2-3 Wochen danach.

Kennt jemand den Phosphatgehalt des Rio Xingo ?
Vieleicht hat ja jemand zufällig Werte darüber .

Bitte hier oder PN an mich .

Danke .
Gruß Thomas

Geändert von ferkel (10.08.2015 um 00:59 Uhr).
ferkel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2015, 08:14   #2
cental
Welspapa
 
Benutzerbild von cental
 
Registriert seit: 15.07.2012
Beiträge: 158
Hallo,

wenn es am Phosphatgehalt liegt sollten dann nicht die anderen Welse auch vermehrt Mopsköpfe werden ?
Ich habe in meinen Aquarien auch einen extrem hohen Phosphatwert, jedoch konnte ich bei meinen L333, L134 und RioParaquay Nz noch keinen einzigen Mopskopf entdecken.

lg. Andi
__________________
| L333 + | L134 + | L184 + | L38 + | L201 + | L46 | L181 | L144 SnowWhite +| Ancistrus Rio Paraguay +
cental ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2015, 13:00   #3
ferkel
Welspapa
 
Registriert seit: 04.06.2007
Beiträge: 152
Zitat:
Zitat von cental Beitrag anzeigen
Hallo,

wenn es am Phosphatgehalt liegt sollten dann nicht die anderen Welse auch vermehrt Mopsköpfe werden ?
Ich habe in meinen Aquarien auch einen extrem hohen Phosphatwert, jedoch konnte ich bei meinen L333, L134 und RioParaquay Nz noch keinen einzigen Mopskopf entdecken.

lg. Andi
Hallo , ja genau das ist oder war bei mir genauso .

L134 keine Mopsköpfe auch l38 und 270 .

Eben nur der L46 scheint bei Phosphat empfindlich zu sein .
Ich bin ja noch am Testen und warte sehnlichst auf das nächste Gelege meiner L46, Danach bin ich schlauer .
Währe aber sehr interessant für mich zu wissen wie bei den anderen Mopskopfzüchter der Phosphatgehalt aussieht.
Es könnte sein ....
ferkel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2018, 08:38   #4
ferkel
Welspapa
 
Registriert seit: 04.06.2007
Beiträge: 152
Blinzeln

Zitat:
Zitat von ferkel Beitrag anzeigen
Hallo,

Frage an alle "unfreiwilligen Mopskopfzüchter" :

Habt ihr einmal den Phosphatgehalt eures Wasser gemessen?

Ich bin mir ziemlich sicher das dies einer der Gründe für den Mopskopf ist .

Interessant währe hier der Phosphatgehalt des Wasser in der Zeit wo die Eier im Weibchen herangereift sind und die Zeit von Schlupf an bis 2-3 Wochen danach.

Kennt jemand den Phosphatgehalt des Rio Xingo ?
Vieleicht hat ja jemand zufällig Werte darüber .

Bitte hier oder PN an mich .

Danke .
Gruß Thomas

So nach 3 Jahren melde ich mich wieder ^^

nachdem ich mein Phospat Problem gelösst habe (2015) purzeln nur noch einwandfreie L46 aus den Becken . Ich bin mir sicher das Phospat im Weibchen etwas auslösst das den Eiern schadet . Es scheint aber nicht nur Phospat zu sein , ist aber daran beteiligt. Es kann auch sein das ich durch die Phospat-Entfernung ein anderes Problem miterledigt habe.Wer Mopsköpfe hat soll einfach mal sein Phospatgehalt messen, alles über 3 mg ist zuviel. Durch den Staudamm beim Xingu sehe ich hier auch das Problem der Mopsköpfe auf den Wildbestand zukommen . Wir werden sehen .
Bis in 3 Jahren ^^
ferkel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2018, 08:34   #5
wayly-b
Jungwels
 
Benutzerbild von wayly-b
 
Registriert seit: 02.11.2018
Beiträge: 40
Mopsköpfigkeit, Entstehung gelöst?

Hallo Leute
Bitte nicht kreuzigen
Ist nur ein Gedanke.... aus der Hüfte geschossen fgrinsss....
Vielleicht ein Virus, der wie Herpes, ohne zusätzliche Faktoren gar nicht in Erscheinug tritt ???
mfg
__________________
wayly-b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2018, 09:04   #6
wayly-b
Jungwels
 
Benutzerbild von wayly-b
 
Registriert seit: 02.11.2018
Beiträge: 40
Sorry besser so :)

Hallo Leute
Bitte nicht kreuzigen
Ist nur ein Gedanke.... aus der Hüfte geschossen fgrinsss....
Vielleicht ein Virus, der wie Herpes, ohne zusätzliche,
Zell belastende Faktoren gar nicht in Erscheinung tritt ???
(Embrio)
Würde zur Phosphat oder Nitratbelastung passen.
Ich habe gelesen das acht Prozent des menschlichen Genoms von Viren stammen.
Demnach sind Vieren in der Lage die Genetik zu verändern !
mfg
__________________
wayly-b ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Entstehung eines L 38 - Heimes Blup Einrichtung von Welsbecken 33 23.05.2011 20:01
Mopsköpfigkeit MAC Krankheiten 6 23.01.2007 22:46
Mopsköpfigkeit Fischermans Friend Loricariidae 12 01.11.2006 18:38
Die Bedeutung und Entstehung der L-Nummern ~~FISHWORLD~~ Loricariidae 0 10.10.2003 06:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:27 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum