![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 20.08.2013
Beiträge: 86
|
Hallo Anja
ich setze Putzschnecken immer erst zu den Larven, also nie zu den Eiern egal von wem, ich traue denen nicht so recht.....
__________________
Gruß Jürgen Wie Sie sehen, sehen Sie nix. Warum Sie nix sehen sehen Sie gleich..... (Loriot) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Anja,
ich sehe es ähnlich wie Jürgen, bei Corys und L-Welsen sind die Eierschalen ja noch recht hart bzw. zäh. Parotocinclus- und Otothyropsis-Eier kommen mir deutlich weicher vor. Da gehen beim Absammeln doch auch mal welche kaputt... Die würden vermutlich auch TDS schaffen. Dafür schlüpfen die recht schnell, so dass kaum Zeit zum Verpilzen bzw. zum Übergreifen auf gute Eier ist. Ich nehme an, dass es bei Otocinclus-Eiern ähnlich ist. Etwas Erlenzäpfchensud gegen ev. Verpilzung sollte reichen. Wenn sie geschlüpft sind, können Schnecken dazu. Dies ist bei denen vermutlich aber gar nicht so wichtig, da sie selber "putzen"... Wenn verfügbar packe ich oft zu den Cory-Larven statt Schnecken 2-3 kleine Parotocinclus oder LG 2 dazu, funktioniert super... Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 22.12.2010
Beiträge: 85
|
Hallo,
danke für eure Antworten. Dann gebe ich erstmal keine Schnecken dazu. Drei Larven sind es am Ende nur geworden. Aber: Vorhin habe ich fünf neue Eier entdeckt. Wahrscheinlich sind es aber noch mehr. Sieht man im dichtbewachsenen Becken schlecht. Ich freu mich total. ![]() Schönen Abend noch Anja |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 79
|
Erlenzapfen
Hallo Anja,
Gratulation zum Erfolg! Ich habe Dir zu den Erlenzapfen mal ne PN geschickt. Lieben Gruß Fabian |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 22.12.2010
Beiträge: 85
|
Hi,
danke schön. ![]() Ich habe ein Seemandelblatt mit drin. Heute früh musste ich leider feststellen, dass eine Larve tot war. Die anderen beiden sahen aber gut aus. Grüße Anja |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 22.12.2010
Beiträge: 85
|
Hi,
danke für den Link brauni. Kenn ich allerdings schon. ![]() Grüße Anja |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Re-validation of Otocinclus arnoldi Regan and reappraisal of Otocinclus phylogeny (Siluriformes: Loricariidae) | L-ko | Erstbeschreibungen und Systematik | 0 | 31.03.2010 05:59 |
Zebra Otocinclus beschrieben - Otocinclus cocama | Walter | Loricariidae | 10 | 07.01.2005 21:44 |
LDA 25 Aufzucht... | fenrir | Zucht | 2 | 23.08.2004 07:42 |
Aufzucht des Scobinancistrus aureatus L014 | kaktuswels | Loricariidae | 18 | 30.09.2003 13:49 |
Aufzucht von l46 | Liz | Zucht | 6 | 11.09.2003 06:54 |