![]() |
Aufzucht Otocinclus
Hallo,
vor zwei/drei Tagen haben meine O. macrospilus Eier gelegt. Leider habe ich nur recht wenige gefunden. Das Becken ist Standard 60 cm groß mit viel Nixkraut, 25 °C, pH 6,5 und recht weiches Wasser. Beifische sind im Moment ein paar kleinere Ancistren und vier C. nanopoensis drin. Nach kühleren Wasserwechseln fingen einige Männchen an sehr aktiv zu werden und nach einigen Tagen habe ich ca. 1 mm große Eier gefunden. Die Eier (ca. 8-10) habe ich inkl. des Nixkrauts in eine schwimmende Schale überführt. Das Wasser habe ich mehrfach am Tag gewechselt. Trotzdem sind einige verpilzt. Heute früh ist der erste Winzling geschlüpft. :) Nun zu meiner Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Turmdeckelschnecken zum "Sauberhalten" der Schale in Bezug auf Oto-Eier? Bei Hypancistren habe ich immer viele drin und es geht wunderbar. Allerdings sind die Otocinclus-Eier so winzig, dass ich Bedenken habe. Grüße Anja |
Hallo Anja
ich setze Putzschnecken immer erst zu den Larven, also nie zu den Eiern egal von wem, ich traue denen nicht so recht..... |
Hallo Anja,
ich sehe es ähnlich wie Jürgen, bei Corys und L-Welsen sind die Eierschalen ja noch recht hart bzw. zäh. Parotocinclus- und Otothyropsis-Eier kommen mir deutlich weicher vor. Da gehen beim Absammeln doch auch mal welche kaputt... Die würden vermutlich auch TDS schaffen. Dafür schlüpfen die recht schnell, so dass kaum Zeit zum Verpilzen bzw. zum Übergreifen auf gute Eier ist. Ich nehme an, dass es bei Otocinclus-Eiern ähnlich ist. Etwas Erlenzäpfchensud gegen ev. Verpilzung sollte reichen. Wenn sie geschlüpft sind, können Schnecken dazu. Dies ist bei denen vermutlich aber gar nicht so wichtig, da sie selber "putzen"... Wenn verfügbar packe ich oft zu den Cory-Larven statt Schnecken 2-3 kleine Parotocinclus oder LG 2 dazu, funktioniert super... Gruß, Karsten |
Hallo,
danke für eure Antworten. Dann gebe ich erstmal keine Schnecken dazu. Drei Larven sind es am Ende nur geworden. Aber: Vorhin habe ich fünf neue Eier entdeckt. Wahrscheinlich sind es aber noch mehr. Sieht man im dichtbewachsenen Becken schlecht. Ich freu mich total. :) Eigentlich wollte ich in dem Becken die C. napoensis zum Eier legen bringen. Aber dass die Otocinclus loslegen, ist auch eine schöne Überraschung. Schönen Abend noch Anja |
Erlenzapfen
Hallo Anja,
Gratulation zum Erfolg! Ich habe Dir zu den Erlenzapfen mal ne PN geschickt. Lieben Gruß Fabian |
Hi,
danke schön. :) Ich habe ein Seemandelblatt mit drin. Heute früh musste ich leider feststellen, dass eine Larve tot war. Die anderen beiden sahen aber gut aus. Grüße Anja |
Hi Anja,
hier geht es zwar nicht um Aufzucht, aber um "Oto" an sich. Falls Du's noch nicht gelesen haben solltest, empfehle ich das. Grüße, der brauni |
Hi,
danke für den Link brauni. Kenn ich allerdings schon. ;) Grüße Anja |
Hallo,
am Ende waren insgesamt noch zwei Larven übrig, aber mit der Schale hat es nicht gut geklappt. Jetzt ist leider kein Winzling mehr übrig. Da hoffe ich mal auf einen neuen Versuch. ;) Grüße Anja |
Hallo Anja,
hast Du eine Idee, woran es lag ? Haben sie nicht gefressen, hat sich ein Bakterienfilm gebildet,... ? Gruß, Karsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum