![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 25.06.2006
Ort: Neufahrn b. Freising
Beiträge: 109
|
Servus!
Bei Astyanax wäre ich mit der Bestimmung sehr vorsichtig, sogar mit der Gattung. Als ich versuchte meinen Astyanax (nicht identisch mit deinen) zu bestimmen, stellte ich fest, dass rein optisch sogar viele Moenkhausia Arten ebenfalls in Frage kommen. Sehr ähnliche Tiere habe ich schon öfters im Handel gesehen übrigens, eigentlich sollte die Art bestimmbar sein. mfg Ceddy |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
ich gehe bei meinen Fischen nicht davon aus, dass die Gattung Astyanax nicht stimmt. Die Übereinstimmungen von Körperbau, Färbung etc. sind doch sehr viel größer, wenn nicht übereinstimmend, mit entsprechenden Bebilderungen als bei Arten der Gattung Moenkhausia. Ich gebe aber hier den Kritikern des Internets in soweit Recht, als dass das Internet in vielen Fällen mehr Verwirrung stiften kann als das es zur Aufklärung beiträgt. So zeigen doch bei der Gattung Astayanax viele Artnamen deutlich unterschiedliche Arten. Von einer so großen Variabilität ist auch nicht auszugehen, da dies bei Salmlern nicht sehr häufig ist (mir ist kein Fall bekannt). Somit ist das Internet bei einer Aufklärung in meinem Fall wenig nützlich, es sei denn man findet jemanden mit entsprechenden Fachkenntnissen. Vorläufig bezeichne ich die Fische als Astyanax cf. jacuhiensis. Viele Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 04.11.2007
Beiträge: 51
|
Hallo,
wenn es Tiere sind von Oliver sind, die aus Paraguay stammen - davon hab ich selbst 2 hier schwimmen (tendiere zu 2 Weibchen, mehr hatte er damals nicht). Sie sind für Salmler recht dominant, beißen gerne mal zu und schwimmen auch sehr frei im Aquarium, wodurch sie ein bisschen wie eingelaufene Salminus wirken. Außerdem halten sie problemlos Temperaturen um die 14°C aus, da kriegen sie dann auch richtig Farben. Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass es sich um A. bimaculatus handelt, die Art halte ich nämlich auch und es gibt schon Unterschiede, sowohl von Körperform als auch von der Färbung. Aber ich bin natürlich kein Experte...
__________________
Gruß Steffen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi Steffen,
kannst du mal bitte Bilder deiner Tiere einstellen, das wäre sehr hilfreich. Ja, die Tiere sind von Oliver. Allerdings habe ich damals alle Tiere gekauft die er hatte. Daher kann es sich doch um unterschiedliche Arten handeln. Meine Tiere sind sehr lebhaft, beißen in dem großen Becken aber nicht zu, das konnte ich unter normalen Haltungsbedingungen nicht beobachten. Soetwas ist nur einige wenige Male passiert, als ich die Nachzuchten in einem kleineren Becken hochzog. Hier auch nur, da die verfütterten Roten Mückenlarven beim Ausscheiden noch nicht richtig verwertet sind, und sich die fressbegierigen Salmler dann wieder direkt auf die Mückenlarve stürzen. Hierbei kann es unabsichtlich zu "Kürzungen" der Afterflosse kommen. Das hat aber nichts mit aggressiven Verhalten zu tun, sondern mit der Gier nach Futter (vorallem in hochbesetzen Becken mit vielen Tieren). Ansonsten sind meine sehr friedlich. Deine Temperatur Angaben sind überaus interessant. Viele Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 04.11.2007
Beiträge: 51
|
Hallo Ben,
Oliver hatte die Tiere glaub ich mehr als einmal, vor nem halben Jahr etwa (Schätzung, kann auch länger her sein) hatte er nochmal kleinere da. Bei mir sind sie auch sehr oberflächenorientiert, äußerst schwimmfreudig und besonders die Tetragonopterus können sie gar nicht leiden, sehen sie wahrscheinlich als Konkurrenz. Ich hatte mal richtig gute Bilder der Tiere, mittlerweile sind die aber auch wieder verschollen, hier mal ein älteres Video. Ab etwa 0:36 sieht man ein Tier recht gut und aufpassen, im Aquarium sind auch noch Astyanax mexicanus. https://www.youtube.com/watch?v=BJ9XCxyZeUM
__________________
Gruß Steffen |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hallo Steffen,
meiner Erkenntnis nach hat Oliver in meinem Fall ein Becken gekauft mit "allen möglichen" Salmlern, es wurde keine Art gezielt gekauft. Daher weiß niemand so genau, welche Art er wann hatte. Auf den ersten Blick sehen sich die Tiere sehr ähnlich, allerdings haben meine in der Dorsale einen schwarzen Fleck, deine haben einen regelrechten Strich. Inwiefern das von den Wasserwerten abhängig sein kann steht im Raum. Meine Wildfänge sind gar nicht oberflächenorientiert, sie machen den Corydoras regelrecht Futterkonkurrenz und halten sich auch ansonsten eher im unteren Bereich auf. Die Schwimmfreudigkeit kann ich auch bestätigen. VG Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L 400 Nachzucht | inspector | Zucht | 0 | 08.08.2007 20:22 |
L038 Nachzucht | L-ko | Zucht | 4 | 26.01.2006 16:57 |
Nachzucht von L114 | Walter | Zucht | 49 | 14.01.2006 06:48 |
L273 - Nachzucht | L 273 | Zucht | 10 | 05.05.2005 10:03 |
L052 Nachzucht möglich? | Natari | Zucht | 15 | 23.02.2005 00:23 |