L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Nachzucht Astyanax sp. (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29950)

Bensaeras 01.11.2011 09:46

Nachzucht Astyanax sp.
 
Hallo,

ich habe eine Nachzucht von Astyanax sp. zu vermelden. Die Tiere sind von Oliver und haben wenige Tage nach dem Umsetzen bereits gelaicht (sie kamen von Wasser mit einer Leitfähigkeit von 1000µs/cm in ca. 230µs/cm, PH um 7, Temp. 23°C).
Leider wusste Oli selbst nicht, um was für eine Art es sich handelt. Auch die Internetquellen zeigen teilweise verschiedene Fische unter gleichen Namen.

Es könnte sich den Bildern nach um Astyanax jacuhiensis oder Astyanax asuncionensis handeln. Leider sind meine Fische im Wasser nicht zu fotografieren, da sie ständig in Bewegung sind. Ich kann nur ein kurzes Video anbieten:
https://s73.photobucket.com/albums/i...styanax_sp.mp4


Vielleicht kennt sich ja jemand besser mit dieser Gattung aus und weiß Rat.
Bilder der noch sehr jungen Tiere:




Viele Grüße
Ben

stefan1984 01.11.2011 11:05

Hallo Ben,
eine Zucht von Salmlern ist mir noch nicht geglückt.
Finde das aber immer faszinierend.
Was mir auffällt ist, dass dein Becken echt super naturnah eingerichtet ist.
Ist das heimisches Holz oder sind das Morkien?
:esa:

MarkusK 01.11.2011 12:51

Hi Ben,
Herzlichen Glückwunsch zur Vermehrung :)
Leider kann ich dir bei der Bestimmung nicht weiterhelfen, trotzdem viel Erfolg dabei und bei der aufzucht der kleinen ;)

Bensaeras 01.11.2011 12:54

Hallo Stefan,

danke, ich versuche tatsächlich meine Becken recht naturnah einzurichten.

Das verwendete Holz ist alles Moorkienholz. Ich nehme mal an, dass die Wurzeln alle aus deutschen Mooren stammen, also sind es noch dazu einheimische Hölzer.:p

Viele Grüße
Ben

Bensaeras 01.11.2011 15:49

Hi,

eben ging ich am Becken vorbei und sah ein lebensmüdes Fischchen frei schwimmen. Bei der Gelegenheit habe ich es mit einem Glas eingefangen und so konnte ich nochmal bessere Bilder machen. Das fotografieren in einem Reagenzglas gestaltete sich allerdings schwieriger als gedacht (klein und rund).



(man beachte die Taste eines Tachenrechners, auf der das Glas steht und die Staubkörner drumherum - als Größenvergleich)

Grüße

Fischray 01.11.2011 20:22

Hi Ben

Deine Salmler erinnern mich von der Färbung her an Brycinus longipinnis.
Ich denke aber mal, dass deine Salmler sehr nach den Tieren aussehen,
die bei Fishbase als Astyanax jacuhiensis bezeichnet werden.

https://www.fishbase.us/summary/Astyanax-jacuhiensis.html

Die Aufzucht sollte eigentlich mit ganz frisch geschlüpften Artemia gut klappen.

Hier mal die von der Färbung her ähnlichen Brycinus longipinnis.



Gruß Ralf

Bensaeras 01.11.2011 21:03

Hi Ralf,

der Fisch den fishbase zeigt, hat tatsächlich die Gestalt meiner Fische und kommt diesen sehr, sehr nahe. Allerdings sind da zwei Bilder und diese zeigen meiner Meinung nach wieder verschiedene Fischarten, oder die Tiere sind so variabel:
https://www.fishbase.us/Photos/Thumb...y.php?ID=62094

Auf meinem Video mag das nicht gut rüberkommen aber man bedenke, dass meine Weibchen teilweise gute 10cm Länge haben und recht hochrückig sind.
Ich müsste mal einen fangen und ablichten.
Die Männchen sehen diesem sehr ähnlich:
https://brasilienexkursion.files.wor...pg?w=300&h=175


Viele Grüße
Ben

Fischray 02.11.2011 04:08

Hi

Ich denke auch, dass es zwei Arten sein müssten.
https://www.fishbase.us/Photos/Thumb...y.php?ID=62094

Gruß Ralf

Dimension 02.11.2011 18:12

Servus!

Bei Astyanax wäre ich mit der Bestimmung sehr vorsichtig, sogar mit der Gattung.

Als ich versuchte meinen Astyanax (nicht identisch mit deinen) zu bestimmen, stellte ich fest, dass rein optisch sogar viele Moenkhausia Arten ebenfalls in Frage kommen.

Sehr ähnliche Tiere habe ich schon öfters im Handel gesehen übrigens, eigentlich sollte die Art bestimmbar sein.

mfg Ceddy

Bensaeras 02.11.2011 20:55

Hi,

ich gehe bei meinen Fischen nicht davon aus, dass die Gattung Astyanax nicht stimmt. Die Übereinstimmungen von Körperbau, Färbung etc. sind doch sehr viel größer, wenn nicht übereinstimmend, mit entsprechenden Bebilderungen als bei Arten der Gattung Moenkhausia.

Ich gebe aber hier den Kritikern des Internets in soweit Recht, als dass das Internet in vielen Fällen mehr Verwirrung stiften kann als das es zur Aufklärung beiträgt. So zeigen doch bei der Gattung Astayanax viele Artnamen deutlich unterschiedliche Arten. Von einer so großen Variabilität ist auch nicht auszugehen, da dies bei Salmlern nicht sehr häufig ist (mir ist kein Fall bekannt). Somit ist das Internet bei einer Aufklärung in meinem Fall wenig nützlich, es sei denn man findet jemanden mit entsprechenden Fachkenntnissen.

Vorläufig bezeichne ich die Fische als Astyanax cf. jacuhiensis.

Viele Grüße
Ben


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum