![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Gott des Gemetzels
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
|
Hallo zusammen,
zuerst möchte ich mal auf die zahlreichen Themen zur Gemüsefütterung verweisen: z.B. hier. Da finden sich über die Suche alle Informationen zu was, wer und wie lange. Zum Schluss sein nochmals erwähnt, dass die Tiere auch verschiedene Geschmäcker haben... Grüße, der brauni
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 13.08.2011
Beiträge: 34
|
Guten morgen,
vielen Dank für eure Antworten. Nochmal kurz zur Zusammenfassung: Wir haben: 2 Liposarcus pardalis 2 Antennenwelse 1 L333 1 Clown-Pleco die alle Allesfresser und Jungtiere sind. Wir füttern abends die Hauptmenge weil unser 2. Lipo noch sehr scheu ist und sich fast den ganzen Tag nicht blicken lässt. Von dem her kann er dann nachts ungestört futtern. Und morgens gibts dann noch Tabs und Wafers. Ach so. Und wegen den roten Mückenlarven haben wir gelesen, dass die Haken hätten und sich im Verdauungstrakt festhängen können und eine häufige Todesursache wären.
__________________
Viele Grüße, Nadine |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Nadine,
ich habe noch keinen Wels wegen roter Mückenlarven verloren. Im Gegenteil, ist ein sehr brauchbares Konditionierungsfutter. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Welspapa
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
|
Zitat:
Das stimmt wohl, betrifft aber eher Zwergbuntbarsche der Gattung Apistogramma. Ich habe zumindestens noch von keiner anderen Gattung gelesen, wo die Halter der verstorbenen Tiere, diese seziert haben, und dann tatsächlich diese Hakengeschichte auch als Todesursache bestimmen konnten. Nur das zählt wirklich als Beweiß, scheinbar hat diese Gattung ein Problem damit oder ist halt besonders empfindlich. Ich selbst habe schon viele Apistos gehalten und auch nachgezogen, bei mir gabs auch mal ab und an rote Mücken, ich hatte nie Probleme oder plötzliche Ausfälle nach der Fütterung. Welse sind in der Regel um einiges unempfindlicher wenn es um die Nahrung geht. Die meisten Aquarianer die Probleme damit haben, rote Mückenlarven zu verfüttern, behaupten das diese aus verunreinigten Wasser stammen. Befürworter hingegen behaupten, das sie in Zuchtanlagen in Masse produziert werden, damit sich der Verkauf lohnt. Ich habe auch schon von Leuten die Aussage gehört, die roten brauchen vergammeltes Dreckwasser oder Chemiebrühe sonst geht da nix! Das ist aber Schwachsinn, rote Mücken wachsen bei mir im Garten in einer Wanne gemeinsam mit Wasserflöhen und das Wasser ist sauber. Deshalb werde ich auch weiterhin die roten füttern ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 131
|
Zu der Qualität der Mückenlarven kann ich nur sagen, dass die Fische sie verweigern, wenn sie schlecht sind.
So habe ich es erlebt, als ich welche beim Zoo-Billig-Laden kaufte und kein Kongosalmler noch Gibbicep sie nahm. Ich habe sie zurückgebracht und komischer weise alles erstattet bekommen. Also Mückenlarven nur aus dem Laden deines Vertrauens!
__________________
Liebe Grüße Frank ______________________________ Ein lächeln verändert den Tag. ![]() Meine Lieblinge: C.Sterbai+ L121+ ----------------- L1 nach 27 Jahren gegangen, ![]() L165 nach 38 Jahren gegangen, ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jungwels
Registriert seit: 13.08.2011
Beiträge: 34
|
Hallo zusammen,
vielen vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Das mit den roten Mückenlarven beruhigt mich ungemein weil ich die desöfteren schon gefüttert habe und eigentlich immer alle begeistert waren. Nachdem ich das hörte habe ich mich natürlich nicht mehr getraut. Aber jetzt kann ich sie ja wieder beruhigt geben. Wir tauen sie vorher auf und spülen sie kräftig durch bevor sie ins AQ kommen, sollte also der größte Dreck dann schon weg sein. Wir kaufen unser Frostfutter immer von amtra oder Cool fish (ich hoffe ich durfte die Marken nennen). Sind diese Marken ok? Ich habe kürzlich gefriergetrockente Tubifex gesehen. Könnte man die auch geben oder sollten es frische sein. Meine Mutter hat aus ihrer jahrzehntelanger Aquarienhaltung gute Erfahrungen mit selbst ziehen gemacht, das haben wir aber bisher noch nicht probiert. Wenn wir Gemüse geben reicht das dann als Komplettmahlzeit für diesen Tag oder sollte grundsätzlich zusätzlich noch Tabs oder Wafers gegeben werden? Und noch eine kurze Wurzelfrage. Wir haben eine Mopaniwurzel (die restlichen kommen dann gleich ins neue große Becken). Ist diese ok oder sollten wir zusätzlich eine Moorkienwurzel reinlegen weil diese doch weicher ist und leichter abgeraspelt werden kann. Vielen Dank für eure Hilfe.
__________________
Viele Grüße, Nadine |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jungwels
Registriert seit: 06.08.2010
Beiträge: 43
|
Hallo Nadine,
ich würde noch Moorkien- oder Mangrovenholz dazugeben. ![]() Liebe Grüße Melanie |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
abgefallenes AS Gelege entfernen ? | eater | Aquaristik allgemein | 4 | 17.06.2007 11:00 |
innenfilter entfernen, aber wie? | sebastian.z | Aquaristik allgemein | 5 | 22.02.2007 06:25 |
Silikon von einer Seitenscheibe entfernen | teq | Einrichtung von Welsbecken | 10 | 11.10.2006 11:31 |
Ab wann zuf | flipsflaps | Callichthyidae | 4 | 22.10.2005 19:32 |