L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Ernährung der Fische (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Wann Gemüsereste entfernen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29553)

NadineS 23.08.2011 20:50

Wann Gemüsereste entfernen?
 
Hallo zusammen,

wir sind noch ganz am Anfang der Welshaltung und haben ein paar Fragen zur Fütterung von Gemüse.

Gurken sind super angekommen, Zucchini eher weniger. Nun zu meiner Frage. Ich lege abends das Gemüse ins Becken und so futtern sie dann vergnügt die halbe Nacht. Am nächsten Morgen entferne ich den Rest und es gibt Futtertabletten und Wafers. Ist das so in Ordnung oder sollte das Gemüse früher wieder raus? Und was kann man (nach dem Waschen natürlich) gleich so ins Becken geben und was sollte man lieber vorher überbrühen?

Welche Frostfuttersorten eignen sich am Besten? Wir haben von den Feuerbauchmolchen immer Artemia und rote Mückenlarven im Haus. Dass man Welsen keine roten Mückenlarven geben sollte haben wir inzwischen gelesen. Ist dann Artemia ok?

Was gebt ihr sonst noch? Auf was muß man bei den Futtertabletten achten (wir geben nur Markenprodukte)?

Wir möchten unsere Räuber so artgerecht und abwechslungsreich wie möglich ernähren, sind nur noch etwas unsicher was wir denn alles geben dürfen und was nicht.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Mama und Birte 23.08.2011 21:09

Hallo Nadine,

ich gebe Gemüse auch stets abends und entferne es am darauffolgenden Morgen. Meine Panaqolus sp. L204 gehen außer an Gurke auch noch gern an Kartoffel (am liebsten mehlig kochende), die ich nur wasche und schäle, bevor ich sie ins Becken gebe. An anderes Gemüse gehen sie eher zögerlich.

Dass man Welsen keine roten Mückenlarven geben darf, kann man zwar öfters lesen, ich habe mir aber mal von Ingo (Seidel) sagen lassen, dass er damit noch keine schlechten Erfahrungen gemacht hat, und seine Welse bekommen rote Mückenlarven. Allerdings weiß ich nicht, ob Deine Liposarcus pardalis tierische Kost essen dürfen (meine Panaqolus sollten es nämlich möglichst nicht), und wenn, ob ihnen dann nicht die Mückenlarven zu klein sind.

Zu den Tabs können Dir andere sicher mehr sagen. Ich füttere meinen Panaqolus pflanzliches Fertigfutter, und dabei richte ich mich danach, worauf sie sich am meisten stürzen (DuplaRinG). ;)

Liebe Grüße

Melanie

Herr K 23.08.2011 21:14

Hallo Nadine,

das mit dem Gemüse über Nacht im AQ lassen passt so weit schon.
Zu weiterem Gemüse durchsuch einfach mal das Forum, da wirst schnell fündig werden ;-)
Und dass Zucchini nicht so gern angenommen wird kann auch an der Eingewöhnung liegen.

Um nur ein paar weitere Möglichkeiten zu nennen:
Paprika, Aubergine, Erbsen

Zu dem was sonst noch füttern sollte man erst mal wissen was du für Welse hast. Mit Räuber kann ich leider nichts anfangen.

Was spricht eigentlich gegen rote Mülas?

Gruß Martin

stefan1984 23.08.2011 21:25

Hallo Nadine,
bei mir ist es komplett anders herum.
Mein Wabenschilderwels mag keine Gurke. Er liebt dafür Zuccini.
Auberginen sind bei ihm leider immer durchgefallen. Tiefkühlerbsen gingen immer gut.

Sehr gern nimmt er auch rohe Garnelen an, die ich eigendlich für meine Kaktuswelse ins Becken hänge. Davon bleibt meist nichts mehr übrig.
rote Paprika wird auch bis auf die dünne Haut gefressen.

bigbadbraun 24.08.2011 07:21

Hallo zusammen,

zuerst möchte ich mal auf die zahlreichen Themen zur Gemüsefütterung verweisen: z.B. hier.
Da finden sich über die Suche alle Informationen zu was, wer und wie lange.

Zum Schluss sein nochmals erwähnt, dass die Tiere auch verschiedene Geschmäcker haben...

Grüße,

der brauni

NadineS 24.08.2011 07:51

Guten morgen,

vielen Dank für eure Antworten. Nochmal kurz zur Zusammenfassung:

Wir haben:
2 Liposarcus pardalis
2 Antennenwelse
1 L333
1 Clown-Pleco

die alle Allesfresser und Jungtiere sind. Wir füttern abends die Hauptmenge weil unser 2. Lipo noch sehr scheu ist und sich fast den ganzen Tag nicht blicken lässt. Von dem her kann er dann nachts ungestört futtern. Und morgens gibts dann noch Tabs und Wafers.

Ach so. Und wegen den roten Mückenlarven haben wir gelesen, dass die Haken hätten und sich im Verdauungstrakt festhängen können und eine häufige Todesursache wären.

Walla 24.08.2011 08:29

Hallöchen Nadine,

ich habe noch keinen Wels wegen roter Mückenlarven verloren. Im Gegenteil, ist ein sehr brauchbares Konditionierungsfutter.

Liebe Grüße
Wulf

roloffia 24.08.2011 17:44

Hallo Nadine,

habe die gleiche Meinung wie Wulf, seit mind. 40 Jahre habe meine Fische mit rote Mückenlarven (lebend und gefrostet) gefuttert, immer mit sehr guten Ergebnis, nur Tubifex kann das Toppen, aber lebend ist schwer zu kriegen.
Ps. Meine Hypostomus gymnorhynchus, nematopterus und aff.watwata, aber auch L66 und L270 bekommen Wassermelone-schale mit ca.5-10mm Fruchtfleisch, denn Rest verziere selbst :)
Die Schale lasse je nach Zustand bis 3 Tage im Wasser.
Achtung: zu viel Fruchtfleisch kann schlagartig das Wasser „umkippen“!
Die Aussenschale wird nicht gefressen.

Gruß,
Christoph

Thorwolf 25.08.2011 15:08

Zitat:

Zitat von NadineS (Beitrag 205905)
Ach so. Und wegen den roten Mückenlarven haben wir gelesen, dass die Haken hätten und sich im Verdauungstrakt festhängen können und eine häufige Todesursache wären.

Hallo Nadine,

Das stimmt wohl, betrifft aber eher Zwergbuntbarsche der Gattung Apistogramma.
Ich habe zumindestens noch von keiner anderen Gattung gelesen, wo die Halter der verstorbenen Tiere, diese seziert haben, und dann tatsächlich diese Hakengeschichte auch als Todesursache bestimmen konnten.
Nur das zählt wirklich als Beweiß, scheinbar hat diese Gattung ein Problem damit oder ist halt besonders empfindlich.
Ich selbst habe schon viele Apistos gehalten und auch nachgezogen, bei mir gabs auch mal ab und an rote Mücken, ich hatte nie Probleme oder plötzliche Ausfälle nach der Fütterung.

Welse sind in der Regel um einiges unempfindlicher wenn es um die Nahrung geht.

Die meisten Aquarianer die Probleme damit haben, rote Mückenlarven zu verfüttern, behaupten das diese aus verunreinigten Wasser stammen.
Befürworter hingegen behaupten, das sie in Zuchtanlagen in Masse produziert werden, damit sich der Verkauf lohnt.
Ich habe auch schon von Leuten die Aussage gehört, die roten brauchen vergammeltes Dreckwasser oder Chemiebrühe sonst geht da nix!
Das ist aber Schwachsinn, rote Mücken wachsen bei mir im Garten in einer Wanne gemeinsam mit Wasserflöhen und das Wasser ist sauber.

Deshalb werde ich auch weiterhin die roten füttern:okd:

Paps 25.08.2011 15:41

Zu der Qualität der Mückenlarven kann ich nur sagen, dass die Fische sie verweigern, wenn sie schlecht sind.
So habe ich es erlebt, als ich welche beim Zoo-Billig-Laden kaufte und kein Kongosalmler noch Gibbicep sie nahm.
Ich habe sie zurückgebracht und komischer weise alles erstattet bekommen.

Also Mückenlarven nur aus dem Laden deines Vertrauens!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum