![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 27
|
Hey Clements,
ja Muschelblumen hab ich da! Gute Idee und wenn das Becken dann nicht zu grün ist (Grünstich durch die Blumendecke) würde ichs gern so machen. Gibts noch andere Ideen? Vielleicht die Färbung der Wurzeln bzw. von Erlenzapfen nutzen um das Wasser "leicht" zu färben? lg rouvi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
Hi rouvi,
also ich hab immer Laub und Erlenzapfen in den Becken, gibt dem Wasser einen schönen braun-Stich. Natürlich ist das Wasser trotzdem klar. Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 22.10.2010
Beiträge: 124
|
Oder Torf, aber Torf enthärtet das Wasser und senkt den Ph Wert,.
Grünliches Wasser, kommt vielleicht auch drauf an, was du für eine Lichtfarbe nimmst oder ?? Bei mir hat das Wasser keinen Grünstich,. Gruß Clemens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 27
|
Hey,
ja wegen grünstich meine ich eher, dass das licht durhch die muschelblume halt wie ne grüne folie scheint ![]() ist noch was zum vor letzten post von mir zu sagen bzw. becken, filterung etc?? lg rouvi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
Hej,
also der Außenfilter sollte ansich ok sein, und die von dir genannten Filtermaterialien sind ok. Evtl kannste den ja bisl am Auslauf drosseln, musst du aber ansich nicht. Schnellfilter sind meiner Meinung nach selten verkehrt, also passt der meiner Meinung nach auch. Ich beleuchte derzeit auch all meine 60er noch mit T8, 15 Watt. Bin vollauf zufrieden, werde jetzt aber aus Stromspar-Gründen auf T5 mit 8W und EVG umstellen. 10-12h Beleuchtung sind auch ok. Bepflanzung musst du wirklich selber austesten, wobei ich mir vorstellen kann, dass großblättrige Pflanzen wie Echinodorus eher gefressen werden wie z.B. Vallisneria. Bei dem Beibesatz finde ich ehrlich, dass sterbais zu groß werden für ein 60er, noch dazu wenn sie nicht alleine auf dem Boden sind. Ich würde eher pandas nehmen. Oder was in ähnlicher Größe und Temperaturbereich. guten Rutsch Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jungwels
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 27
|
Hey ihr,
Das Becken steht nun und ich hab euch 2 Bilder gemacht. Als Bodengrund habe ich Flusssand gewählt. Zentral habe ich eine größere Mangovenwurzel eingebracht, links und rechts dann je noch eine kleine. Hinter der großen steht noch eine weitere kleine und dient als Stütze für die Schieferplatte mit der Röhre drauf. Röhren habe ich 4 drinen. Eine mit Seitenöffnung und 2 normale, die 4te ist etwas kleiner für mögliche Krebse^^ Außerdem habe ich noch aus Schieferplatten ein paar Höhlen und Unterstände gebaut. Bepflanzt ist das Becken mit 3 Echinodorus, etwas Pfeilkraut und Javamoos. Derzeit ist auch noch etwas Cabomba, Wasserbest und Muschelblumen drinen gegen möglichen Kieselalgenbefall beim Anlaufen. Beleuchtung ist ne Philips 15Watt mit 830 als Lichtfarbe, also warm-weiß. Gefiltert wird über ein Eheim 2213 mit 440L/h Umwälzung befüllt mit Schaumstoffplatten, Tonröhren, Zeolith und etwas Watte. Außerdem ist noch ein Innenfilter als Schnellfilter (befüllt mit Watte) installiert. Ein kleiner Sprudelstein sorft für reichlich Sauerstoff. Insgesamt also sauberes Wasser, starke Strömung und geügend Sauerstoff. Derzeit wohnen nur 2 PHS drinen, aber es soll vielleicht schon heute ein Paar LDA67 einziehen. Habe das Wasser mit einem Filterschwamm aus einem anderen Becken angeimpft. Weitere Besatz könnte eine kleine Gruppe Corys, Otos oder eine kleine Gruppe L134 sein. Ich hoffe das Becken ist welstauglich? Ich hoffe auf rege Beteiligung, Kritik, Anregungen und vorallem reue Meinung zu dem Becken. ![]() ![]() Geändert von L-337 (04.01.2011 um 16:33 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jungwels
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 27
|
Hey,
hier für jemanden den es interessiert ![]() ![]() ...gestern sind die zweit Turteltauben eingezogen, ich strebe eine Vermehrung an um Erfahrung mit dem Umgang von Welsen zu sammeln. Gefüttert wird erstmal viel durcheinander, von lebend über Frost, bis hin zu Tabeltten und Rohkost. Einen Laichansatz strebe ich dann in ein paar Wochen an. Ist es normal, dass ein 25Watt Heizer keine 28° in einem 54L Becken mit viel Strömung schafft? (bei der Jahreszeit). Lg Rouvi ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete L-Wels.com Kalender 2004 - der erste! in 51465 | GLGL | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 1 | 02.10.2008 09:40 |
Auch meine Frage, welcher Wels ist das? | Sully | Welcher Wels ist das? | 4 | 11.05.2005 12:56 |
Erfahrung mit SERA Wels-Chpis? | skullymaster | Ernährung der Fische | 33 | 08.10.2004 15:49 |
Meine Welse Becken, Erste Probleme | Serge | Lebensräume der Welse | 3 | 21.07.2004 12:47 |