![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 24.06.2006
Beiträge: 21
|
Hallo Eric,
ich sammle die klebrigen Sterbaieier mit dem Finger von der Scheibe ab, und streife sie vorsichtig in einen Guppyablaichkasten an den Wänden ab. Mit einem kleinen Luftheber etwas Frischwasser einbringen und abwarten. So kann ich eventuell verpilzte Eier leicht entfernen. Nach dem Schlupf ein kleines Stück Wurzel in den Kasten geben, damit sich die doch ziemlich kleinen Larven verstecken können. Mit Staubfutter und frisch geschlüpften Artemia sind die Kleinen leicht aufzuziehen. Gruß Armin |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 03.05.2010
Beiträge: 315
|
So, der erste Schwung der Larven ist geschlüpft
![]() Allerdings bin ich mir mit der Fütterung noch unsicher. Die Artemiaproduktion scheint nicht so richtig bei mir zu funktionieren. Nun ja, Übung macht den Meister. Habe eben mal etwas Staubfutter gereicht. Von dem 2. Schwung sind bisher viele Eier verpilzt ![]() Dafür konnte ich aber heute die 3. Schale mit ein paar Eier bestücken ![]() Ich hoffe nur, dass ich das mit der Artemiazucht noch geregelt bekomme. Hat von euch schon mal jemand beobachtet, dass sich Schnecken an den Eiern zu schaffen machen? Mir schien es so, als wenn eine Schnecke sich an einem Ei vergnügt hat. Aber das nur nebenbei. Soviel zum aktuellen Stand. LG, Eric |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Hi Eric,
leg noch ein Stück SMBB oder eine bis zwei kl. Erlenzapfen mit in die Schüsselchen. Das beugt der Verpilzung vor. Auch kannst du Turmdeckelschnecken mit in die Schüsselchen geben. Zwei - drei mittel Große. Normalerweise gehen Schnecken nur an die verpilzten Eier, die guten werden in Ruhe gelassen. So meine Beobachtungen. ![]() Wie gesagt...füttern erst, wenn der Dottersack aufgebraucht ist. Bis dahin kannst du dich ja deiner Artemia-Zucht widmen. Lieben Gruß Bine |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Corydoras Sterbai füttern, unerwarteter Nachwuchs | rotenberg | Callichthyidae | 7 | 28.08.2009 16:56 |
Ancistrus Sp. haben Nachwuchs! | NorbField | Zucht | 12 | 07.04.2008 13:13 |
L174 haben Nachwuchs | Zeuss | Zucht | 10 | 21.09.2007 06:40 |
Meine Ancistren haben Nachwuchs | L183 | Zucht | 1 | 22.12.2005 09:13 |
Nachwuchs von C. sterbai und C. paleatus? | Chesne | Callichthyidae | 3 | 29.02.2004 13:05 |