![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Gümligen bei Bern
Beiträge: 13
|
Panaqolus (Mergus:Panaquolus) albomaculatus hat weisse Punkte.
Meiner jedoch besitzt deutlich orange-gefärbte Punkte (deshalb wohl auf englisch "mustard spotted pleco"). Wo kann ich mehr über ihn erfahren? Gruss, Hans-Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Zitat:
Was willst du denn über diese Tiere wissen? LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Gümligen bei Bern
Beiträge: 13
|
Ja, was ich gerne noch wissen möchte:
Ist es Zufall, ob die Punkte orange statt weiss sind - oder handelt es sich um eine Unterart? Ist der LDA31 Einzelgänger oder Gruppentier? Ist seine Endgrösse im Aquarium bekannt? Gruss, Hans-Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Hi Hans-Peter,
Zitat:
Ich halte meine Panaqolus immer in Gruppen von wenigstens 5 Tieren... ich glaube nicht dass die Tiere viel größer als 15 cm werden Ich würde mich an deiner Stelle aber nicht auf LDA031 festlegen, da die Tiere auch einen orangenen Saum an den unpaarigen Flossen haben sollen. LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Gümligen bei Bern
Beiträge: 13
|
Danke Andi für die Erklärungen.
Mein L hat keinen orange Saum - was könnte noch in Frage kommen? Im Mergus ist Panaqolus als "Panaquolus" erwähnt. Druckfehler? Es müsste ohnehin "Panacolus" heissen, um lat. korrekt zu sein, denke ich. Woher kommt der Händlername "Panaque galaxias"? Gruss HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Hi Hans-Peter,
kein Problem eine Art aus der Gruppe um Panaqolus albomaculatus welche? - Keine Ahnung ist es eine eigene Art? - Keine Ahnung Klar ist nur, daß es eine ganze Reihe ähnlicher Formen wie Panaqolus albomaculatus gibt, aber ob dieses alles eigene Arten, oder nur Varianten bzw. Standortformen einer Art sind - da muss mal die Wissenschaft ran. jepp, im Welsatlas steht es richtig, den anderen habe ich eh nur in einer sehr alten Version Nein! Maßgeblich ist die Gattungsbeschreibung, und dort steht Panaqolus, als Ableitung von Panaque vermutlich wegen der ähnlichen Zeichnung wie die Leporacanthicus galaxias. LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche L-Nummer bin ich ? | Deja | Welcher Wels ist das? | 5 | 28.02.2015 23:19 |
Welche L-Nummer? | Welsgirl | Welcher Wels ist das? | 7 | 21.02.2015 20:45 |
Welche L-Nummer ist es? | Sumik | Welcher Wels ist das? | 5 | 10.03.2007 15:26 |
welche L Nummer? | Wels-Freund | Welcher Wels ist das? | 11 | 28.12.2006 20:14 |
Welche L-Nummer ??? | fbi | Welcher Wels ist das? | 5 | 29.07.2005 18:14 |