L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.02.2010, 17:34   #13
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo,

Zitat:
Kommentar der Garnelenfachleute: dreh die Temperatur über 26 grad und die stellen die Vermehrung ein. Meine Garnelen scheinen das nur nicht zu wissen: Ich hab in manchen Becken ständig 29 Grad und es geht munter weiter.
@ Manuel: Welch ein qualifizierter Kommentar

Alleine die beiden gängigen Gattungen Caridina und Neocaridina beschreiben rund 300 Arten. Ich stelle mir gerade vor wie man 300 verschiedene Welsarten aus 2 verschiedenen Gattungen von der Haltungstemperatur her simpel pauschalisieren kann.

Alleine die beiden oben angesprochenen Arten sind über den gesamten asiatischen Kontinent verteilt. Bergbäche, kleine schattige Flußläufe in Wäldern und größere Ströme ohne jeglichen Schutz vor der Sonne sind nur einige Beispiele für die Vorkommen dieser Tiere.

Ich weiß nicht von welchen Fachleuten du deine Informationen hast, aber es gibt diverse Garnelenarten die zur Haltung eine Mindesttemperatur im Bereich 28-32°C benötigen. Problem bei den weniger vermehrungsfreudigen Arten ist: Entweder benötigen sie einen sehr hohen PH-Wert im Bereich von 7,5-8,5 ODER eine andere Gattung (größtenteils aus dem Tiefland des Amazonas und auch dem Einzugsgebiet des Orinoco) die diese Temperaturgefüge sowie einen niedrigen PH-Wert benötigt lebt so versteckt, dass sie kaum als Restvertilger in Frage kommt.

Sehr anpassungsfähig sind die Arten der Gattung Neocaridina. Allerdings vermehren sich die Tiere entsprechend.

Zitat:
Ich würde heute nur noch teure Garnelen einsetzen, die kann man wenigstens noch gut verkaufen.
Das sind dann ausschließlich Hochzuchten der Gattung Caridina. Dabei wünsche ich dir schonmal viel Erfolg. Diese Tiere machen in 95% der Fälle solch hohen Temperaturen nicht mit und kippen. Du kannst dich ja mal mit schwarzen Tigergarnelen versuchen. Pro Tier ein "Fuffi" und dann kannst du ja mal testen.

Fazit: Ich bin kein Fachmann! Ich behaupte allerdings, dass ich mich mit Garnelen etwas auskenne. Da ich Garnelen- und Welshalter bin bin ich schon länger auf der Suche nach der perfekten Kombination. DIE perfekte Garnele für diesen Zweck ist mir allerdings noch nicht "über den Weg gelaufen".

Viele Grüße.
Stephan

Geändert von stephan_rlp (18.02.2010 um 17:37 Uhr).
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L-134 und Garnelen? welsine Lebensräume der Welse 15 04.07.2008 07:32
Alle Garnelen tot Alexander Aquaristik allgemein 10 01.07.2005 06:41
Garnelen + Welse??? Chillath Lebensräume der Welse 5 23.06.2005 08:04
Garnelen fisker Aquaristik allgemein 0 05.06.2005 18:39
Garnelen monika27 Aquaristik allgemein 4 16.11.2004 14:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:58 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum