L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.02.2010, 13:39   #19
Sandra Doerr
Der laufende Meter-64
 
Benutzerbild von Sandra Doerr
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Mannheim
Beiträge: 115
Hallo!
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal die KABS zitiere:
"Ihre Forschungen haben gezeigt, dass sich die bei uns hauptsächlich auftretende Stechmückenart, die Rheinschnake (Aedes vexans), im Zuge der Evolution auf hervorragende Weise an die hier herrschenden Klimabedingungen angepasst hat. Die Rheinschnake überwintert als Larve im Eistadium in den Überschwemmungsgebieten des Rheins. Sie hat im Eistadium zwei Überlebensstrategien entwickelt: zum einen verfügen die Larven in ihren Eiern über einen sehr geringen Wassergehalt – es ist gerade das Wasser, das für Lebewesen beim Erfrieren tödlich wirkt, weil die Eiskristalle Körperzellen vernichten. Zum andern produzieren die Mückenlarven in den Eiern ein regelrechtes Frostschutzmittel, das, ähnlich dem Glysantin in Autokühlern, den Gefrierpunkt herabsetzt. Einige unserer heimischen Stechmückenarten können selbst in Sibirien überleben, wo weitaus tiefere Temperaturen herrschen als bei uns."

Und weiter:
"Ähnliches gilt auch für die Hauschnakenweibchen (Culex pipiens), die als befruchtete Weibchen an frostgeschützten Stellen überwintern. Dies sind Kellerräume, Erdstollen, Kanalisationen etc., zu denen der Frost keinen Zugriff hat."

Viele Grüße
Sandra
Sandra Doerr ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Brauner Kies= Gefahr für Welse??? waller666 Einrichtung von Welsbecken 9 28.02.2010 12:27
LDA33 und Antennenwels in gefahr Lee Krankheiten 28 05.02.2010 00:18
Krankheiten MAC Welsfotografie 0 14.05.2007 13:52
Panzerwelse eine Gefahr f dister Callichthyidae 3 16.11.2005 09:34
Krankheiten DB Sturi Krankheiten 0 18.01.2004 23:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum