![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo Robin,
ich habe gerade mal auf dem PC nachgesehen, aber da ist kein Foto dabei. Die Anlage habe ich mittlerweile auf die untere Reihe reduziert. Vielleicht kann ich es aber trotzdem verständlich erklären. Ich hatte damals zwei Reihen mit je drei Becken nebeneinander und unter den Becken standen (stehen noch) die zugehörigen Maximal-Bio-AS. Drei Becken aufeinander fand ich persönlich zu hoch. Wenn unten drunter noch Filtermedien stehen sollen, dann wird es zu hoch. Daher also "nur" zwei Reihen. Gebaut haben wir damals aus Ytons vier parallel zueinander stehende Mauern aus Yton. In einer Höhe von ca. 1 Meter hatten die Mauern jeweils 2 gesägte Aussparungen durch die wir die Kanthölzer geschoben haben. Jedes Becken stand also auf den zwei Kanthölzern. Zwischen Kantholz und Becken kam jeweils noch eine schön dicke Styroporplatte zur Isolation und zum Niveauausgleich. Das hat prima funktioniert. Die Wände wurden soweit voneinander entfernt gebaut, dass immer genau ein Becken dazwischen passt. Also Mauer - Becken - Mauer - Becken - Mauer - Becken - Mauer. Auf der Sichtseite (Schmalseite) der Mauer sind Magnetschnapper befestigt. Davor sind Bretter gestellt, die mit Trittblechfolie überzogen wurden ebenfalls mit Magnetschnappern. Hinter den Brettern standen dann die Filter für die beiden Reihen (Immer einer für oben und einer für unten) Die Mauern haben wir hoch genug gemacht um oben drüber nochmals Kanthölzer für eine zweite Reihe aufzulegen. Die halten schon allein durch das Gewicht der Becken und müssen nicht befestigt werden. So sind sie auch nicht unter Spannung. Leider steht nur noch die unterste Reihe, aber davon werde ich bei Gelegenheit mal ein Foto machen, so dass Du es Dir besser vorstellen kannst. Mal sehen, vielleicht mal später mit dem Weitwinkel austesten. LG Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
|
Nabend,
hast du verständlich erklärt. Nur noch eine Frage, wie stark sind die Ytongsteine? Ich hätte an 20x10 gedacht. mfg Robin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Robin
Ich habe meine Gestelle aus Holz gebaut. Selbst 1,5 m Becken stehen noch auf 6x8 Kanthölzern. Die Verarbeitung ist einfach und unkompliziert. Lampen, Steckdosen, Schalter und Leitungen lassen sich problemlos im Holz festschrauben. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hi nochmal,
meine Ytongsteine sind 7,5 x 20 x 60 - das war m.E. die Untergrenze 10er sind sicherlich besser. Zwischen Mauer und Becken ist jeweils seitlich noch eine starke (Wärmedämmung) Styroporplatte eingelegt. Das muss bei den Abständen mit einberechnet werden. Die Becken sind jeweils 70 breit und 60 tief. Sie haben den Vorteil gegenüber einer reinen Kantholzkonstruktion, dass sie bei überlaufendem Wasser keinerlei Reaktion zeigen und auch im Gegensatz zu Holz nicht aufquellen. Lampen wurden einfach an die Unterseite der Kanthölzer verschraubt und Kabel an der Rückseite befestigt. Das funktioniert auch gut. Grüßle Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
|
Hi Ralf,
kannst du Foto´s davon einstellen. Es würde mich sehr interessieen, wie Becken ringsrum nur auf 6 oder 8 cm stehen kann. Bricht die Scheibe nicht in der Mitte durch, aufgrund der Belastung ? Ich kenn die Becken nur die komplett aufliegen ? Gruß Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland: Verkauf: Zuchtregal kleine Osmoseanlage PH und Ec Messstift von Hanna Höhlen Wurzeln 600 l Aussenfilter |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hallo,
da teilen sich die Meinungen. Viele sagen, ein Becken, was nur auf den Rändern aufliegt, ist die bessere Variante. Es gibt dabei weniger Spannungen die zu Schäden führen können. Andere schwören auf eine vollflächige Auflage. Beides geht. Du brauchst dir keine Sorgen über die Stabilität zu machen. Die untere Scheibe biegt sich zwar ganz leicht, aber das ist zumeist unbedenklich.
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
|
Nabend,
bei den meisten Händlern bzw. bei den Leuten die "sehr viele" Becken stehen haben liegt die Unterseite nie zu 100% auf und dabei passiert rein gar nichts. Ich denke ich werde es auch wie Ralf und Udo mit einer Holzkonstruktion machen. Sieht schick aus, geht relativ schnell und ist einfach anzufertigen. mfg Robin |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
|
Hallo !!
Wieviel Auflage sollten die Becken den haben. Benötigen die Becken auf alle 4 Seiten auflageflächen oder nur auf den Langseiten. Gruß Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland: Verkauf: Zuchtregal kleine Osmoseanlage PH und Ec Messstift von Hanna Höhlen Wurzeln 600 l Aussenfilter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Joern
Zitat:
![]() 120 cm = 300 L ![]() 100cm = 200 L ![]() 150 cm = 300 L Gruß Ralf
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
.Biete Becken 150x50x40 mit Untergestell in 07927 Hirschberg | Fischprofi | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 3 | 25.11.2009 07:39 |
Biete 160l Becken mit Untergestell und 30er Würfel in Bonn | dev500 | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 1 | 16.08.2007 08:25 |
Biete Becken-Untergestell in Bonn | dev500 | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 0 | 28.02.2007 18:47 |
Verkaufe 240L-Becken mit Untergestell in 71*** | baerwurzl | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 0 | 01.02.2007 05:38 |
Biete:geschweißtes Untergestell | dev500 | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 0 | 31.01.2007 10:28 |