L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.06.2009, 09:55   #1
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

ich persönlich hätte nicht unterschiedliche Korngrößen beim kies verwendet, aber mein Tipp kommt jetzt sicherlich etwas spät für dich. Habe damit keine guten erfahrungen gemacht weil sich der feinere Kies immer nach unten sedimentiert und auch alles kleiner, also der ganze mulm und abgestorbene pflanzen etc. Das fängt dann meist an zu modern (sieht man schön am Aquarium, wenn sich der Kies dort dunkelgrün-schwarz verfärbt), weil kein sauerstoffaustausch in der unteren schicht stattfinden kann, da ja dort hauptsächlich der sand liegt. Nach einiger Zeit wirst du also unten deine Sandschicht haben und oben den groben Kies...

Aber dennoch super Idee mit der Terasse. Ein paar Fotos wären noch schön. die uns mit teilhaben lassen

Mfg,
firewriter46
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2009, 20:46   #2
McBuell
Welspapa
 
Benutzerbild von McBuell
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
Hi zusammen !

Ja hab das mit dem gröberen Kies auch schon bedacht, mal gucken wie sehr sich das äussern wird...

Endlich kam ich dazu einige Bilder hoch zu laden

Die Pflanzen müssen noch einige Wochen anwachsen und etwas Grösse gewinnen, doch ich denke das ganze kommt gut =)

Auf der Linken Terasse verrichtet zur Zeit zwecks Algen-Bekämpfung eine doppelte Reihe Hornkraut seine Wucher Arbeit, wird nach dem Einfahren noch durch entweder ein weiteres (aber vertikal in der Ecke eingebautes) Holzstück, oder dem Schiefer-Aufbau ersetzt.

Ich werd nach ca. 10 Wochen weitere Fotos machen (analog den Dennerle-Wasserlandschaften hehe) mal schauen...

Gedüngt wird einmal Täglich ca. 3 Gramm CO2, pH schwankt um 7 (+-0.6)
Wasserwechsel zur Zeit alle 2 Tage, nach WW erfolgt stets grosszügige schein Fütterung zwecks Bakterien-Kolonien Aufbau.

Werde schon in einigen Tagen den grösseren Filter montieren.

Doch nun die Bilder:






































Gruss Claude
__________________

5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas
McBuell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2009, 21:13   #3
kuhmuhvieh
L-Wels
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
Tach,

hey das sieht ja sensationell aus!!!

Eigentlich sind es alles simple Mittel mit einer großen Wirkung.

GLÜCKWUNSCH.

mfg der Robin
kuhmuhvieh ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein 300l becken Keysha Loricariidae 12 05.05.2008 11:55
Mein 300l Becken suske007 Lebensräume der Welse 5 03.02.2008 14:43
300l Becken Kingtiger Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 02.02.2007 15:05
200l-300l becken Yanniko123 Suche 0 07.10.2005 18:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum