![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | ||
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
|
Guten Tag !!
Ich habe mal einen Versuch gestartet und habe in einem 10 Liter Eimer Torf, Torfgranulat und Eichenlaub zusammen 1 Woche ziehen lassen. Ich bin zu dem Ergebniss gekommen, dass ich in bei diesem Versuchsaufbau meinen PH-Wert laut Messgeräte auf einen minmalen Ph-Wert von 5 bekomme. Ich habe nun das gesamte Torf, Torfgranulat und Eichenblätter in meinem AQ getan. Mal schauen was sich ergibt. Seht ihr Risiken ?? Meine aktuellen Werte: Ph 6,45 EC 208 Temp 28,1 Wasserwechsel heute ca. 80 Liter Gruß Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland: Verkauf: Zuchtregal kleine Osmoseanlage PH und Ec Messstift von Hanna Höhlen Wurzeln 600 l Aussenfilter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Joern,
zunächst mal, wie misst Du den pH-Wert ?! Tröpfchen-Test funktionieren ev. in starkem Torfwasser nicht mehr korrekt. Die erhöhte Leitfähigkeit kommt durch die eingebrachten Huminsäuren, Nitrate und Phosphate. Wenn der pH von dem Torfwasser wirklich ein pH von 5 hat kann es erstmal nicht (wie Aspi schreibt) unter pH 5 gehen. Das heisst im Extremfall kann der pH-Wert irgendwo zwischen 5 und 6,45 landen. Wie stark der pH fallen wird, kann man nicht wirklich sagen, da auch die im Torf enthaltenen Huminsäuren ein schwaches Puffersystem bilden. Durch die ev. vollständige "Zerstörung" der KH wird die Pufferwirkung des Wassers verschlechtert und weitere Säurezugaben (Nitrifikation,...) den pH-Wert stärker beeinflussen. Ich würde dann die 10l auf jeden Fall langsam einlaufen lassen (durch einen dünnen Luftschlauch) und danach den pH-Wert messen. Wieviele Liter hat das Becken ? Was hast Du sonst noch für Besatz in dem Becken ? Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
|
Hallo Karsten !!
Ich messe den Ph-Wert mit einer elektonisch. In dem Becken halte ich L 205, C., Sterbai, Neon´s, Red Fire. Lt meinen recherchen im Internet kann jede Art meines Besatzes mit einem Ph- von ca. 6,5 leben und auch mit einer Temo vom 28-29 Grad. Das Becken hat ein Volumen von 180 Liter. Das " Torfwasser " ist schon im Becken. Aktueller Ph-Wert 6,68 Gruß Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland: Verkauf: Zuchtregal kleine Osmoseanlage PH und Ec Messstift von Hanna Höhlen Wurzeln 600 l Aussenfilter |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
PH Wert | Welsflüsterer 07 | Einrichtung von Welsbecken | 15 | 15.04.2007 09:07 |
Ph-Wert | Stefan | Aquaristik allgemein | 13 | 27.05.2004 21:30 |
ph wert und h | Neonos | Aquaristik allgemein | 12 | 27.01.2004 17:10 |
Ph+kh Wert | horst | Callichthyidae | 2 | 08.12.2003 16:24 |