![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#10 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
vieles von euren Beiträgen/Ideen nehm ich mit Interesse zur Kenntniss, glaube aber nicht wirklich daran. Keime im Wasser: an einem 200L Becken eine 36W UVC und 1500L/Durchfluss /Std , da sollten keine freischwebenden Keime mer im Wasser sein ![]() Licht: die haben im Halbdunkel abgelaicht, ausserdem sind im selben Keller noch par andere Gattungen. ![]() PH/KH: ziemlich saures Milieu, wo es Keime eigentlich besonders schwer haben (PH 6,5) Das die Pilze nicht befruchtet wahren und desshalb verlassen wurden dünkt mich am paulsibelsten, jedoch egal ob Hyps oder Leporacanticus, ob Hemiancistrus oder Panaqolus , die "nicht befruchtet" Antwort verwenden wir sehr oft ![]() Störlicht Taschenlampe: L200 zusammen in Höhle erkannt => mit Handtuch Frontscheibe abgedeckt ,damit sie es ruhiger haben=> nur 2 mal täglich für 1-3 sekunden Kontrollblick getätigt. ![]() Ich habe noch 2 lebende Eier , vielleicht wird da draus noch was. Und in geschätzten 6-8 W müssten die Damen wieder einen Wanst haben => neuer Versuch und neues Glück. Ich werde es aber diesmal nicht dem Zufall überlassen und den Bock samt Höhle und Gelege in ein 100L Becken überführen, welches dessinfiziert wurde, keinen Filter hat und gegen Nitrit täglich 50% neues Wasser abbekommt. Das einzige was da Keimbelastet ins Becken kommt ist der Welsvater und die Innenseite der Höhle . Ich denke aber das der Welsvater es nicht mögen würde, wenn ich ihn auch dessinfiziere und abschrubbe *lol Überlege mir aber tatsächlich die Möglichkeit, den Wels samt Gelege aus der Höhle zu schütteln und die Eier in eine baugleiche Höhle zu stopfen um damit die "versifte" Höhle ebenfalls als potentielle "Keimbombe" auszuschalten. Verspührt der Welsvater nach dieser aktion etwas Vater-instinkt, so wird er vermutlich brav die Eier in neuer Umgebung weiter befächeln/behüten. Sollte er aus Panik abbrechen !?, janu, dann übernehm ich die Aufzuchtarbeit, wie dann und wann mal bei anderen Welsen auch. ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (16.09.2008 um 06:28 Uhr). |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L200 High und L200 Low | Acanthicus | Zucht | 59 | 04.08.2008 09:37 |
LDA25 - Probleme bei GH 5 | luftaplong | Loricariidae | 0 | 28.12.2005 14:23 |
Probleme mit Cochliodon soniae L137 | Rennies-Freunde | Loricariidae | 11 | 12.07.2004 14:23 |
Probleme Mit Hexenwels- Gelege | Gitta | Südamerika - sonstige Welse | 8 | 06.01.2004 21:13 |