![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
hi
der "saure" Regen hat einen pH um 5,2 im langfristigen Mittel. Am 1 + 2. Januar meist deutlich saurer, und sonst auch einer gewissen Schwankung unterlegen. Verändert durch Auffangmethode (z.B. Dachpfannen) und Lagerung / Auffanggefäßt (Tonne, Faß etc).
__________________
Beste Grüße Jörn ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: München
Beiträge: 301
|
Hallo Danke für die vielen Antworten,
das einzige was ich im Regenwasser nachweisen konnte ist Nitrat minimal. Nitrit null habe jetzt seit 2 Tagen ein AQ laufen mit dem Regenwasser inkl. Torf jetzt habe ich einen PH von 6,5, bin ja jetzt schon mal zufrieden Habe gerade nochmal in dem Wasserfass gemessen immer noch 7,5 Komisch Gruß Moni
__________________
Alles wird gut???? |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Regenwasser auffangen | Kali | Aquaristik allgemein | 1 | 28.04.2008 12:46 |
Regenwasser zur pH-Wert-Senkung | kaycee | Loricariidae | 34 | 16.03.2005 17:47 |
Regenwasser aus Kupferrinne ? | Johann-S | Aquaristik allgemein | 3 | 13.02.2004 11:06 |
Nochmal: Regenwasser statt UO und VE | GLGL | Einrichtung von Welsbecken | 13 | 03.02.2004 17:56 |
Verwendung von Regenwasser!? | GLGL | Lebensräume der Welse | 22 | 07.01.2004 12:35 |