L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.03.2008, 06:36   #1
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo

Zitat:
Ich habe meine 6 L204 auch von da als Jungtier bekommen! Habe 4M u. 2W in einem 240L Becken und habe schon 2mal nachwuchs bekommen!!!
tönt interesant !! Bravo !!
jedoch ist die Nachzucht von L204 derart selten , dass wir gerne Beweise sehen würden. Bilder, Bericht usw.....
erzähl doch was.
Danke

Zitat:
Im Welsatlas steht, dass die Habitate von L204 eine recht alkalischen PH-Wert(8) aufweisen. Ist dies wirklich so bzw lassen sich L204 in tendenziell angesäuertem Wasser <6,5 nicht halten - wie reagieren sie darauf?
ja das mit dem PH 8 gibt's auch bei anderen Flüssen in Peru. Nur haben die Flüsse scheinbar (Aussage Evers, Seidel, usw..) trozdem nur einen Leitfähigkeit von unter 100 und KH GH von 0-2
Nun bleibt die Frage, wie machen wir mit einer KH von 0-2 einen PH von 8 ?

Und die Frage
Währe ich ein L204 und ich könnte wählen zwischen
PH8 mit GH KH 10 und einem Leitfähigkeit von 200µ
oder
PH6- 6,5 mit GH KH 0-2 und einem Leitfähigkeit von 50µ
worin fühl ich L204 mich wohler ?
Denn das Becken mit PH8 und Leitfähigkeit von 50µ will ich erst sehen

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2008, 07:57   #2
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
...ja das mit dem PH 8 gibt's auch bei anderen Flüssen in Peru. Nur haben die Flüsse scheinbar (Aussage Evers, Seidel, usw..) trozdem nur einen Leitfähigkeit von unter 100 und KH GH von 0-2 ...
Das ist ein sehr interessanter Aspekt, auch der Panaque spe. "Shampupa" soll ja in einem recht alklischen Gewässer leben.
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
...Nun bleibt die Frage, wie machen wir mit einer KH von 0-2 einen PH von 8 ?...
Nimm Regenwasser (dies ist kaum gepuffert) und gib eine kleine Menge Natronlauge dazu und du hast wunderbar alkalisches Wasser ohne Karbonat (Achtung die KH- Messung würde hier die NaOH fälschlicherweise als Karbonathärte ausgeben)[ACHTUNG dies ist keine Anleitung für Laien, ohne entsprechende Ausbildung mit Chmikalien, wie Laugen etc. am Aquarienwasser rumzupanschen]
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
...Denn das Becken mit PH8 und Leitfähigkeit von 50µ will ich erst sehen ...
Wie es nach der Laugenzugabe allerdings mit der Leitfähigkeit aussieht, weiß ich nicht, und kann es leider zur Zeit auch nicht experimentell bestimmen.


Meine Frage generell wäre, woher kommt der leicht alkalische pH-Wert in den Flüssen, wenn nicht vom Karbonat (da wird kaum eine Brezelbäckerei ansässig sein, die ihre Laugenabfälle im Fluß verklappt)?
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2008, 08:07   #3
BeloMonte
Jungwels
 
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: Giessen
Beiträge: 47
Ich werde es morgen mal bei uns im Labor ausprobieren; dann nehme ich mein Leitwertmessegrät von zu Hause mit und probier mal inwieweit NaOH-Zugabe den Leitwert ändert.
BeloMonte ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Geschlechterbestimmung L200HF / Panaqolus albivermis L204 L-Niels Loricariidae 9 11.10.2015 16:54
Biete Panaqolus albivermis "L 204" in 47877 Willich MarkusK Privat: Tiere abzugeben 0 09.12.2014 17:30
Suche Panaqolus albivermis Jab Suche 1 03.12.2013 18:02
Panaqolus albivermis L204 frisst Schneckengehäuse? Heckti Loricariidae 7 01.08.2013 06:47
Pflanzen für L333 L134 und Panaqolus albivermis L204 MasterP3 Loricariidae 15 14.04.2008 18:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum