L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2008, 15:25   #21
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
https://www.wasserchemie.ch/index.php...uct-flyer.html
ist das nun der normale oder der TC Pro ?
Auch die anderen Geräte von https://www.wasserchemie.ch/
sind bei diversen Nahmhaften Marken zu finden. Nur sind sie bei https://www.wasserchemie.ch/ ohne Aufkleber. Ich staune nicht schlecht was so Aufkleber zusätzlich kosten *g
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2008, 15:30   #22
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

Zitat:
Zitat von elfengarten Beitrag anzeigen
Und nicht außer Acht lassen darf man, daß die Temperaturfühler je nach Hitzeentwicklung des Heizers (Wärmeleitfähigkeit und Wärmestrahlung) im Inneren des Heizers und an der Glasoberfläche, genauso wie die Position des Sensors einen wesentlichen Teil dazu beitragen, wie früh der Heizer abschaltet (bzw. wie lange er heizt).
Das ist der einzige Punkt den ich gelten lasse. Wenn man sich allein auf die konvektionsbedingte Wasserbewegung verlässt, schaltet der Heizer natürlich schonmal ab wenn nicht das gesamte Becken auf der eingestellten Temperatur ist. Trotzdem wird während des Heizens mit 300W mit 300W geheizt. Damit unterscheidet sich die Wärmeabgabe nicht von der eines 300W Heizers. Typenbezeichnungen dürfen vor dem "300W" jeweils beliebig hinzugefügt werden.

Und wenn ich noch einmal lesen muss, dass man 300W in einen Heizer stecken kann um weniger Leistung herauszubekommen muss ich weinen. Ein Heizer ist das Paradebeispiel des Ohmschen Widerstands

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2008, 15:32   #23
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hallo Udo,
das müßte der Thermocontrol 2 sein. Der hat im Gegensatz zum Thermoc. pro 2 keine Echtzeituhr und keine Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb.

https://www.aquaristic.net/lucky-rep...ol-pro-ii.html

https://www.aquaristic.net/lucky-rep...ontrol-ii.html

siehe die beiden Links zum Vergleich.

Der pro 2 liegt so etwa 15,-Eur teurer. (TC pro 2 gibts ab etwa 45,-Eur. im I-Net).


Liebe Grüße Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2008, 15:36   #24
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Mahlzeit,

Zitat:
[...]Aber von diesen Händlern gibt es nun mal unterschiedliche Angaben zur Leistung der Heizer in Bezug auf die Beckengröße
Und daraus folgert ihr/Du, dass die ne unterschiedliche Leistung erbringen..?

Punkt 1: Gibt´s ne Norm, anhand derer die max. Literzahl für einen Heizer ermittelt werden kann? Obwohl wir in Deutschland sind: ich glaube nicht.
Ergo: der Hersteller kann´s sich aussuchen und macht, womit er sich das beste Geschäft erhofft (würde ich auch so machen).

Punkt 2: Folgt eigentlich aus Punkt1: Wenn die gesetzten Rahmenbedingungen nicht vergleichbar sind, sind auch die angegeben Maximalgrößen nicht vergleichbar. Beispiel: Hersteller 1 setzt voraus: "mein Heizer schafft die maximal einstellbare Temperatur (32°C) bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 23°C". Damit ist der Heizer für xxx Liter ausreichend (getestet vom Hersteller unter den genannten Rahmenbedingungen).
Hersteller 2 setzt voraus: "mein Heizer schafft die maximal einstellbare Temperatur (32°C) bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 20°C". Damit ist der Heizer automatisch für eine geringere Beckengröße geeignet.
Oder Hersteller 2 sagt einfach, sein Heizer muss bloß 30°C Wassertemperatur erreichen.
Schon sind die Zahlen nicht mehr zu vergleichen, zumal uns die Rahmenbedingungen nicht bekannt sind.

Ansonsten schließe ich mich Patrick an: Alle Leistung, die reingeht, muss auch rauskommen. Wenn nur Wärme rauskommen kann, kommt bei gleicher Leistungsaufnahme die gleiche Wärme raus.
Alles andere wäre der Albtraum (oder Lebenstraum, weil für den Nachweis ist der Nobelpreis garantiert) jedes Wissenschaftlers: die Verletzung der Energieerhaltung.
Das hier ist wie mit den Äpfeln und den Birnen....

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2008, 15:37   #25
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hallo Patrik,

habe ich ja geschrieben, daß es nicht um die 300 Watt geht, sondern um den Regler, dessen Innenleben und Aufbau, und der entsprechenden Position des Fühlers im Heizer selbst um die vom Hersteller angegebene Leistung in Bezug auf deren dafür ausgelegten Aquariengrößen zu bringen.


Liebe Grüße Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2008, 17:38   #26
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Zitat:
Zitat von elfengarten Beitrag anzeigen
Hallo Patrik,

habe ich ja geschrieben, daß es nicht um die 300 Watt geht, sondern um den Regler, dessen Innenleben und Aufbau, und der entsprechenden Position des Fühlers im Heizer selbst um die vom Hersteller angegebene Leistung in Bezug auf deren dafür ausgelegten Aquariengrößen zu bringen.


Liebe Grüße Micha
Dito darum geht es - nicht darum 300Watt ungleich 300Watt. Natürlich kann man sich fragen ob durch Aufbau und Innenleben Unterschiede, in den Angaben der Hersteller, von bis zu 400 Liter erklärbar sind. Das können wir aber hier nicht diskutieren dafür bedarf es Praxistests.
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2008, 18:19   #27
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

es geht um Heizleistung. Bei unzureichender Bewegung des Mediums das erhitzt werden soll ist die Heizleistung unerheblich. Die Regler verhindern nur, dass die 300W abgegeben werden. Erreicht das Medium lokal die eingestellte Temperatur, schaltet der Heizer ab. Das ist das Prinzip hinter einem Regelheizer... Mit eurer Methode an einer anderen Stelle die Messung durchzuführen erhitze ich das Medium lokal auf eine höhere Temperatur als die, die gewünscht ist. Deswegen drehen manche Menschen (z.B. ich) den Regelheizer einfach höher...

Damit sollten wir alle Zusammenhänge von Heizleistung, Wärmekapazität, den Eigenschaften eines Regelheizers und auch die Notwendigkeit von Wasserbewegung hinreichend geklärt haben

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2008, 18:38   #28
Ninja
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
Zitat:
Zitat von AntonyoBensaeras Beitrag anzeigen
Servus,

Seit langem stört mich übrigens an Heizern, dass man immer wenn man die Temperatur verstellen möchte, ins Becken fassen muss(könnte ja mal ein findiger Hersteller einen Regler ans Kabel machen).

Gruß Ben

Ich war auch immer genervt davon, zumal mein Becken von 3 kleineren Heizern
der Marke Jäger geheizt wird, di schwer aufeinander abzustimmen waren. Jetzt laufen alle über einen Schego Temperaturregler ( TR 1000 ) der einen Temperaturfühler im Filterbecken hat.

Gruss Helge
Ninja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2008, 06:39   #29
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Moin Patrik,

Zitat von dir: Die Regler verhindern nur, dass die 300W abgegeben werden.

Stimmt so nicht! Der Temperaturfühler im Heizer verhindert nur, daß dieser länger heizt wenn er im Gehäuse des Reglers zu früh die selbst erzeugte Wärmeleistung abbekommt.
(Ähnlich wie bei einer Zentralheizung in einem Haus, sitzt der Regler direkt an der Heizung schaltet er früher ab, als wenn er in der gegenüberliegenden Ecke des Raumes untergebracht wäre, wo die Wärme erst noch hingelangen muß. Welches wiederum heißt, daß die Temperatur die eingestellt ist zwar erreicht wird, aber nur da wo der Fühler sitzt. In dem Zimmer selbst ist die Temperatur niedriger, da besagter Fühler zu früh den Schaltpunkt erreicht.)

Aber die 300 Watt werden abgegeben. Nur wird der Schaltpunkt zum deaktivieren der Heizung früher erreicht.

Liebe Grüße Micha

Geändert von elfengarten (18.01.2008 um 06:51 Uhr).
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2008, 07:31   #30
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Hallo Mikael,

Zitat:
Zitat von elfengarten Beitrag anzeigen
Zitat von dir: Die Regler verhindern nur, dass die 300W abgegeben werden.

Stimmt so nicht! Der Temperaturfühler im Heizer verhindert nur, daß dieser länger heizt wenn er im Gehäuse des Reglers zu früh die selbst erzeugte Wärmeleistung abbekommt.
Wo genau widerspricht sich das? Ich habe auch weiter ausgeführt, dass die lokale Temperatur verantwortlich ist und nicht die Temperatur eines anderen Messpunktes sein muss und je nach Messpunkt und Wasserbewegung die Temperatur höher oder niedriger ist als die eingestellte. Dazu beschrieb ich noch warum Wasserbewegung wichtig ist... Wenn du einen Messpunkt A auf der gegenüberliegenden Seite des Heizers hast wird bei wenig Wasserbewegung die Temperatur an einem Messpunkt B direkt am Heizer höher liegen als die eingestellte. Das lässt sich auch mit Regelheizern realisieren indem man die einfach auf eine höhere Temperatur stellt. (unter den Annahmen: hinreichend großes Wasservolumen, wenig Wasserbewegung)
Patrick

Geändert von teq (18.01.2008 um 07:36 Uhr).
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neuer Thermofilter babywelsi Einrichtung von Welsbecken 3 10.01.2008 21:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:07 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum