L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Leistungsfähigkeit Thermofilter (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=18966)

Baggio812 13.01.2008 19:08

Leistungsfähigkeit Thermofilter
 
Hi Leute,

ich überlege mir einen Eheim 2128 zuzulegen.
Es handelt sich um einen Thermofilter mit einer angegebenen Heizleistung von 210 Watt.

Denkt ihr, dass dies ausreicht um ein 576 Liter Becken auf ca. 28 Grad zu heizen?

Momentan habe ich eine 300 Watt Heizung, die eigentlich fast ständig heizt.

Ist die Heizleistung in Watt von Heizstäben und Thermofiltern 1:1 vergleichbar?

Ich würde ja vermuten, dass Heizstäbe effektiver sind, da sie direkt im Becken arbeiten.

Auf der anderen Seite könnte es ja sein, dass die Thermofilter durch die Filtermotoren zusätzlich heizen.

Bitte mal eure Meinung posten.

Schöne Grüße
Daniel

Bensaeras 13.01.2008 21:28

Servus,

liegt spezifisch am Heizstab. Kommt nicht nur auf die Wattzahl an sondern auch auch die Länge u.a.
Z.B. ist ein Jäxxx Heizstab mit 300Watt für Becken bis 1000 Liter geeignet. Deine Frage kannst du aber selbst beantworten...

Frage: Für wieviel Liter ist denn der Filter ausgelegt?
Antwort: Für Becken bis 600 Liter.

Frage: Aber reicht es auch für 28° aus?
Antwort: Liegt mitunter an der Raumtemperatur. Wenn Sie jedoch auf der Eheim Homepage unter Betriebsanleitungen schauen und diese für das entsprechende Modell runterladen werden sie sehen, dass der Temperatur- Regler des Filters bis 31° geht.

Gruß Ben

Baggio812 14.01.2008 05:05

HI Ben,

danke für deine Antwort!

Mein 300 Watt Heizstab ist ein Jäger-Heizstab. Was anderes kommt nicht in mein Becken.^^

Mich wundert jetzt nur, dass du schreibst, er ist geeignet für Becken bis 1000 Liter. Ich denke, dass meiner jetzt schon an der Leistungsgrenze läuft, da er eigentlich ständig an ist.

Zitat:

Frage: Aber reicht es auch für 28° aus?
Antwort: Liegt mitunter an der Raumtemperatur. Wenn Sie jedoch auf der Eheim Homepage unter Betriebsanleitungen schauen und diese für das entsprechende Modell runterladen werden sie sehen, dass der Temperatur- Regler des Filters bis 31° geht.
Ich weiss nicht, ob das die Frage wirklich beantwortet.
Ein Becken von 200 Liter wird er sicherlich bis 31° heizen, dass heisst aber noch nicht, dass er es bei 600 Litern auch schafft.

Daher wollte ich gerne Erfahrungen von euch hören.

Schöne Grüße
Daniel

elfengarten 14.01.2008 06:47

Hallo Daniel,

das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie groß die Heizleistung für welche Beckengröße gebraucht wird.

Zum einen von der Raumtemperatur, wo deine Becken stehen. Bei einer Umgebungstemperatur von nur 10°C braucht der Heizer je nach Beckengröße mit Sicherheit länger um auf die gewünschte Aquarientemperatur zu kommen als bei 25°C Umgebungstemperatur.

Ebenfalls vom Abstand der Beleuchtung über deinen Becken, wenn diese direkt über dem Aquarium in einer Abdeckung angebracht sind, wird die Abstrahlung der Wärme die Leistung des Heizers ebenfalls verringern.

Liebe Grüße Micha

Bensaeras 14.01.2008 10:20

Hallo Daniel, da der Filter bis 600 Liter ausgelegt ist, denke ich, dass unter "gewöhnlichen" Raumtemperaturen, Temperaturen bis 30° erreicht werden können. Du kannst ja deine Frage einmal dem Eheim Kundenservice formulieren. Meine Erfahrungen mit diesem sind durchweg positiv.

Gruß Ben

ucm 14.01.2008 20:25

Hallo!!

Es ist zwar schon lange her als ich das letzte mal einen Boiler berechnet habe aber eigendlich gehts im Prinzip so:

Q=m*c*"delta tetta"

Q=Wärmeenergie in Ws,J..
m=Masse
c=4,19 (spezifische Wärmekapazität von Wasser)
"delta tetta"=Temperaturunterschied ( zb.: will man von 20 auf 30 Grad heizen beträgt "delta tetta" 10° Celsius bzw 10 Kelvin)

Allerding gilt es hier noch den Wirkungsgrad deines Aquariums zu berechnen was allerdings etwas mehr aufwand ist. Ich habe nach dieser Formel schon Heizelemente gebaut und für ein Aquarium würde ich Persönlich "Q" Berechnen dann siehst was an Arbeit brauchst. Somit kann man dann je nach angepeilter Heizdauer überlegen was man an Leitung will. Wenn das alles geklärt ist würde ich einfach ca. ein Drittel überdimensionieren dann passt das schon ;)

mfg Simon

teq 15.01.2008 09:43

Moin,

Zitat:

Zitat von AntonyoBensaeras (Beitrag 142711)
liegt spezifisch am Heizstab. Kommt nicht nur auf die Wattzahl an sondern auch auch die Länge u.a.
Z.B. ist ein Jäxxx Heizstab mit 300Watt für Becken bis 1000 Liter geeignet. Deine Frage kannst du aber selbst beantworten...

Und was genau soll ein 300W Heizer von Hersteller A im Gegensatz zum 300W Heizer von Hersteller B tun? Beide geben 300W an die Umgebung ab. Gerade Heizer sollten eine Wirkungsgrad haben der ganz ganz nah an der 1 liegt.

Die Formel von ucm kam mir auch direkt in den Sinn. ;) Ich persönlich würde zu guter Beckenisolation tendieren und im Zweifelsfall einfach 2 Heizer benutzen, allein aus Redundanzgründen. Sollte ein Heizer durch einen defekt andauernd heizen oder nicht mehr funktionieren, ist immer noch ein zweiter da.

Gruß, Patrick

Bensaeras 15.01.2008 09:53

Zitat:

Zitat von teq (Beitrag 142828)
Moin,



Und was genau soll ein 300W Heizer von Hersteller A im Gegensatz zum 300W Heizer von Hersteller B tun? Beide geben 300W an die Umgebung ab. Gerade Heizer sollten eine Wirkungsgrad haben der ganz ganz nah an der 1 liegt.

Hi Teq,

theoretisch hast du Recht aber in der Praxis fällt auf, dass die Hersteller teilweise bei der gleichen Leistung(teils erheblich) unterschiedliche Angaben machen(z.B. 300Watt bis 600 Liter) - so muss es Unterschiede in der Effizienz geben.

Gruß Ben

Cattleya 15.01.2008 10:04

Salü
Zitat:

Mein 300 Watt Heizstab ist ein Jäger-Heizstab. Was anderes kommt nicht in mein Becken
in meinen Becken kommt vieles rein, aber niemals mehr Heizstäbe von Jäger ;)
So hat jeder seine Vorlieben ;)
Meine Faforiten HS sind die von Visi-Therm (Hornbach) denn die kann man auch diagonal oder wagerecht versenken ohne das sie durchbrennen. Und das nette Fräulein von Jäger meinte vor ca 2 Jahren zu mir als mir einer das Becken auf 37 Grad erhitze:
- nein nur senkrecht
- nein nicht unterwasser,.. obenmuss aus dem becken gucken
- keinesfals im Mulm Berührung
-niemals Berührung mit Matte

und dies wahren mir etwas zuviel an Bedingungen die ich einhalten muss, um einen Jägerheizstab ordnungsgemäss zu betreiben. *g

Mittlerweile ist der Typ Heizstab mit Mindest Wasserstand und Maximal Wasserstand Kennzeichnung aus dem Sortiment genommen worden, aber ich bleib bei Visi-Therm , nur schon weil es dafür 2:1 davon gibt ;)
2 jahre Betrieb, 38 Heizstäbe, null durch gebrannt. Alle unterwasser an der Matte oder im Mulm ;)

Und wie erwähnt besser 2 x 75w als 1 x 150 W verwenden.
lg Udo

teq 15.01.2008 10:16

Moin,

Zitat:

Zitat von AntonyoBensaeras (Beitrag 142830)
theoretisch hast du Recht aber in der Praxis fällt auf, dass die Hersteller teilweise bei der gleichen Leistung(teils erheblich) unterschiedliche Angaben machen(z.B. 300Watt bis 600 Liter) - so muss es Unterschiede in der Effizienz geben.

Erkläre mir bitte wie 300W anders auf das Wasser wirken als 300W. Da gibt es keine Effizienzspielchen, weil einfach nur eine Energiemenge Q einer Masse zugeführt wird und diese Masse erwärmt. Ob der Hersteller dranschreibt, dass der Heizer 200, 300, 600 oder 1000 Liter erwärmt ist unerheblich. Das kommt, wie eben schon mehrfach gesagt, auf Randbedingungen an. Bei massivster Isolierung wird vermutlich auch ein 100W Heizer ausreichen um was Becken auf Temperatur zu halten weil nur kleinste Wärmeverluste zu verzeichnen sind.
Ein Grund für die Angabe fällt mir gerade noch ein: Der Wasserkörper hat ein wärmetechnisch gesehen besseres Verhältnis von Volumen zu Oberfläche. Dadurch muss man in der Theorie weniger Heizleistung einbringen um eine bestimmte Temperatur zu halten. Die Heizleistung steigt nach dieser Überlegung nicht linear an, sondern wird mit steigendem Wasservolumen und sinkender Oberfläche kleiner, weil die Wärmeverluste an der Oberfläche geringer werden (wiederum aufs Volumen gesehen).

Die Effizienz eines Heizers - egal welcher Hersteller - ist und bleibt fast 1. Es gibt keine Wärmeverluste wie es bei anderen elektrischen Verbrauchern (Pumpen, Beleuchtung etc.) gibt, maximal eine kleine Lampe die Licht und eben auch Wärme emittiert.

Zum Heizer selbst:
Ich sehe es oft wie Udo und benutze Visi-Therm. Die sind zwar nicht so dekorativ aber funktionieren und sind verdammt günstig ;) Ansonsten noch Heizer von der Marke mit dem Wasserfloh bei denen sich aber die schicke schwarze Schicht relativ fix von Welsen abfressen lässt.

Gruß, Patrick


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum